Hallo zusammen,
damit man meinen „Fall“ vielleicht besser versteht,nun eine ausführliche Erklärung meinerseits:
Ich bin 21 Jahre und seit knapp 2 Jahren Vollwaise.Mit dem Tod meines Vaters 2008, endete auch mein Versicherungsschutz, da ich ab dem Zeitpunkt nicht mehr familienversichert war.
Habe mich dann nicht weiter um die Angelegenheit gekümmert,so dass ich knapp 1 Jahr nicht versichert war.
Ich bin nun im 8 Monat schwanger und nun auch wieder freiwillig über die BKK versichert.Rückwirkend muss ich nun die Beiträge für das letzte Jahr bezahlen, da man ja in Deutschland nicht nicht versichert sein darf.
Lebe seit knapp 2 Monaten mit meinem Lebensgefährten zusammen, der noch verheiratet ist und eine 10 jährige Tochter hat, für die er auch jeden Monat Unterhalt bezahlt.
Wir leben in SEINER Eigentumswohnung,die aber zur Hälfte auch seiner Frau gehört.
Er ist voll berufstätig und sein Nettoeinkommen beläuft sich monatlich auf knapp 1800 Euro.
Ich hingegen, beziehe keine Leistungen, da der Antrag auf Arbeitslosengeld 2 abgelehnt wurde, mit der Begründung, das mein Freund zu viel verdienen würde.Habe auch keinen Anspruch auf Vollwaisenrente, da ich mich in keiner Ausbildung befinde oder Vollzeit arbeiten gehe.
Meine Frage nun:
Würde das Sozialamt den Mindesbeitrag der gesetzlichen Krankenkasse übernehmen???
Oder kommt es wie bei der Arge auf das Einkommen meines Lebensgefährten an???
Es kann doch nicht sein, dass er für mich zahlen soll, nur weil wir zusammen wohnen?!?Er verdient vielleicht ganz gut aber trotzdem kann er es sich nicht leisten meine Krankenkasse zu übernehmen.
Bin ziemlich ratlos, da man mich bei der ARGE schon wie den letzten Dreck behandelt hat…
Was sind meine Möglichkeiten???
Lieben Gruß
lasol21