Soziale Betreuung im Pflegeheim

"Ich schreibe zur Zeit ein Konzept für die soziale Betreuung im Pflegeheim. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Arbeitsansatz , Arbeitsansätze?“ Wird hiermit eine Arbeitsmethode beschrieben?

Hallo Cilly!

Als Arbeitsansatz versteht man, wie Du bereits vermutet hast, die Art und Weise wie man in der Arbeit vorgeht. Das inkludiert meist die „Haltung - also auch Philosophie“, die Aurichtung, die Weise - also die Vorgänge, Konzepte und Methoden, als auch eventuelle Qualitästsicherungsstandards, die dann die Durchführung in der Praxis auch gewährleisten und ne Art Absicherung für den Betrieb sind. Meist erkennt man sie an genau ausformulierten „Formformularen, schriftlich verfaßte Arbeitsanleitungen, -weisungen und Co“, die von den Mitarbeiten auch einzuhalten und zu prüfen sind. Praktisch, falls ein Personalwechsel erfolgt oder einer mal krank ist, weil man so ohne großen Aufwand nachlesen kann, wie was zu tun ist. Und ein gewisser Standard gegeben ist - weil diese Schritte immer gleich sind - und dementsprechend natürlich sinnvoll ausgerichtet auf die Ablaufporzesse zu sein haben - also eine Optimalprozessorientierung darstellen, die eben auch eine höhre Fehlerhaftigkeit vermeiden soll.
Hoffe gedient zu haben und wünsch Dir auf jeden Fall eine erfolgreiche Arbeit.
liebe Grüße Alexandra

"Ich schreibe zur Zeit ein Konzept für die soziale Betreuung
im Pflegeheim. Was verbirgt sich hinter dem Begriff
„Arbeitsansatz , Arbeitsansätze?“ Wird hiermit eine
Arbeitsmethode beschrieben?

Hallo Alexandra,

vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Frage. Jetzt kann ich mit dem Konzept endlich weitermachen. Noch einen schönen Abend wünscht

Cilly

Hallo cilly62

Ja, Arbeitsansätze in der Pflege, egal ob stationär oder ambulant, dienen der Erfüllung von individuellen Wünschen und Bedürfnissen der hilfebedürftigen Menschen. Z.B. sind Demenzkranke nicht kausal behandelbar.Eine biografische Orientierung und oder Milieutherapie sind Interventionsmöglichkeiten mit dem Ziel dem Fortschreiten der Erkrankung entgegenzuwirken und die Symptome zu lindern.

Gruß Karlo49

"Ich schreibe zur Zeit ein Konzept für die soziale Betreuung
im Pflegeheim. Was verbirgt sich hinter dem Begriff
„Arbeitsansatz , Arbeitsansätze?“ Wird hiermit eine
Arbeitsmethode beschrieben?

Hallo Karlo49,

das war die Antwort, auf die ich gewartet habe. Vielen Dank und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Cilly62

Hallo Cilly,
In welchem Zusammenhang ergibt sich Ihre Frage nach „Arbeitsansatz“ oder ist es eine grundlegende Frage nach einer Definition?

LG
Michael

"Ich schreibe zur Zeit ein Konzept für die soziale Betreuung im Pflegeheim. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Arbeitsansatz , Arbeitsansätze?“ Wird hiermit eine
Arbeitsmethode beschrieben?

Hallo Michael,

ja, zum einen ist es die Frage nach der Definition. Über google finde ich keine Antwort darüber.

Es existiert bereits ein Konzept für die soziale Betreuung (tägliche Aktivierungsangebote für demenziell erkrankte, Bettlägerige, geistig rege Senioren) welches ich derzeit überarbeite.
Hierin werden die Arbeitsansätze der „biografischen Orientierung, der Validation sowie Krisenintervention zu Grunde gelegt.“

Frage: Kann Krisenintervention als Ansatz dienen? Und wieviele Ansätze sind in einem Konzept überhaupt sinnvoll?

LG
Cilly62

Liebe Cilly62,

ich habe mir heute fachkundige Unterstützung für Ihre Fragen geholt:

Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten ist, welches Ziel Sie mit diesen Betreuungskonzepten verfolgen.
Die Struktur eines Betreuungskonzeptes beinhaltet immer zwei wesentliche Aspekte:

  1. Förderung der kognitiven Fähigkeiten / Anregung der Sinne
  2. Förderung der Mobilität

Der biografische Ansatz sowie die Validation sind Handlungsinstrumente, die sich in den Strategien zur Erreichung beider Ziele wiederfinden. Krisenintervention gehört in diesem Sinne nicht dazu.

Noch eine Anregung zur Betreuung von Senioren im Allgemeinen und demeziell Erkrankten im Speziellen:
Der Hauptfokus in der Betreuung sollte darauf liegen, sich als „Pflegender“ zurückzunehmen, um der besonderen Welt der Demenzkranken Platz einzuräumen. Demenzerkrankte stellen Verbindungen und Assoziationen her, die für Außenstehende oft nicht sofort erkennbar sind, aber für die Betroffenen aktuelle Realität, mit der es umzugehen gilt. In dem Moment, wo Pflegende frei sind für ungewöhnliche oder fremd wirkende „Ideen“, Handlungen oder auch Gefühle, entsteht die Möglichkeit zu erfahren, worum es gerade wirklich geht und was derjenige braucht.

Beispiel:

Eine Demenzkranke steckt während des Essens eine Tomate in einen selbst gepflückten Blumenstrauß. Offensichtlich „ungewöhnlich“. Um was es schlußendlich ging, war, dass die Farbe Rot in dem Strauß fehlte. Später eine entsprechende Blume im Garten gepflückt und angeboten, war die Tomate hinfällig.

Dementer Mann - Ehefrau hat immer den Haushalt gemacht. Im Wohnbereich werden Plätzchen gebacken. Er setzt sich zu den anderen dazu und versucht sich selbst - mit wenig Erfolg. Eine Betreuerin nimmt ihm die Form weg und meint, er solle das doch lassen. Er wird sauer, nimmt den Teig und wirft ihn einer anderen Bewohnerin an den Kopf, an dem er auch kleben bleibt. Zum Glück im ersten Moment von allen Gelächter. Eine andere Betreuerin versteht, dass er die Stimmung genießen will, das Zusammensein und die Plätzchen und den Geruch mit Früher verbindet, als es seine Frau macht und die Kinder alle da waren. Sie gibt ihm die Form udn den Teig zurück und läßt ihn weitermachen, auch wenn es zu keinem Plätzchenerfolg führt. Er ist aber verbunden, kann seinne Erinnerung leben und gehört dazu. Der biografische Ansatz in dieser Situation war zwar „keine Hausarbeit“, aber auch die Familienverbundenheit. Wie sich in dem Fall zeigt, ist immer Aufmerksamkeit und Improvisation wichtig. Es gibt nie eine perfekte theoretische Lösung im Vorfeld.

Ich hoffe, dass diese Anregungen helfen - sonst einfach noch mal melden :smile:

Liebe Grüße
Michael

PS: Der Support kam von einer Pflegedienstleitung, die sowohl hilfs- und pflegebedürftige, als auch demenziell Erkrankte betreute und aktuell Heimleitung ist.

Lieber Michael,
zur Beantwortung meiner Frage haben Sie sich ja sehr umfassend informiert, vielen Dank für die Mühe. Die Expertenantworten waren insgesammt sehr hilfreich. Mittlerweile habe ich jedoch das Gefühl, aus meinem Konzept wird eine Facharbeit.

Viele Grüße
Cilly62