Sozialisation, Entwicklung, Enkulturation?

hallo, wer kann mir vielleicht sagen wo

  1. der Unterschied zwischen Sozialisation und Enkulturation liegt?

  2. Und meine Zweite Frage: Was ist der Unterschied zwischen Sozialisation und Entwicklung (ist Entwicklung nur die biologische Komponente? Es gibt ja auch Persönlichkeitsentwicklung, die ist aber doch dann das gleiche wie Sozialisation oder?) ?

Kann ich leider nicht beantworten
Gruß

Sorry kann ich so nicht erlären…

Darauf kann ich nur unzureichend antworten.

Unter Sozialisation versteht man m.E.die Entwicklung der Persönlichkeit oder eines Menschen im Rahmen seines sozialen Umfeldes. Davon sind wir alle mehr oder weniger geprägt. Es geht also um die Beeinflussung und Prägung einer Person durch Erziehung, sozialen Status, soziales Umfeld, kulturelle Zugehörigkeit, Familie, Freunde, Schule, Bildungsgrad, Wohn- und Lebenssituation und -umfeld in dem jemand aufwächst u.a.m…

Es ist also auch als ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung zu sehen. Die Persönlichkeitsentwicklung ist aber auch von anderen Aspekten abhängig - persönliche und psychologische Disposition, Mann Frau, angeeignete Glaubenssätze die bestimmen aus welcher „Brille“ wir ins Leben schauen und es bewerten. Dazu gehören auch die unvorhersehbaren Ereignisse die uns auf unserem persönlichen Entwicklungsweg im Leben begegnet und irgendwie „Spuren“ hinterlassen. Gesundheit, Krankheit, Behinderungen, Partnerschaft, sexuelle Ausrichtung, Handicaps, Begabungen, Leidenschaften, Interessen, Fügungen, Spiritualität u.a.m. formen und beeinflussen uns und bestimmen somit natürlich auch immer unsere Entwicklung der Persönlichkeit.

Entwicklung an sich ist erst mal wertfrei und erst mal ein Ausdruck von Bewegung und Veränderung, gleich in welchem Kontext das Wort genutzt wird.

Enkulturation sagt mir gar nichts > vielleicht mal im Wörterbuch nachsehen. Vielleicht hat es etwas mit Entwurzelung aus der eigenen Kultur zu tun. Könnte ich mir im Kontext von Migration vorstellen - und damit verbunden ein Verlust der kulturellen Identität. Ist bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund oft ein Problem.

Hoffe ich konnte hilfreich sein!

Hallo,
leider bin ich nicht fachkompetent und kann dazu nichts sagen :-=

Sorry - keine Ahnung!

Reinhold

hallo.
vorab: meine leichte verwunderung, wer sich mit solch speziellen themen beschäftigt und solche fragen stellt(?).

+++ 1. der Unterschied zwischen Sozialisation und Enkulturation liegt? +++

man kann hier (genau genommen) nicht von einem „unterschied“ sprechen, denn enkulturation ist nichts „anderes“ als sozialisation, sondern ein teil davon.

  • sozialisation ist das übernehmen von gesellschaftlichen konventionen, etwa in form von erziehung: „man“ sagt artig „dankeschön“, „man“ gibt zur begrüßung die rechte hand und nicht die linke, „man“ bleibt an einer roten ampel stehen und geht erst bei grün, undsoweiter, alles mögliche, was „man“ in unserer kultur unter „richtig“ und „falsch“ versteht.
  • enkulturation dagegen ist, wenn man denk- und verhaltensmuster nicht übernimmt, weil es einem (z.b. durch erziehung) beigebracht wird, sondern weil man es irgendwie mitbekommt bzw. irgendwo gesehen hat. im gegensatz zur sozialisation läuft hierbei das meiste unbewusst ab.

+++ 2. Und meine Zweite Frage: Was ist der Unterschied zwischen Sozialisation und Entwicklung (ist Entwicklung nur die biologische Komponente? Es gibt ja auch Persönlichkeitsentwicklung, die ist aber doch dann das gleiche wie Sozialisation oder?) ? +++

man kann das alles nicht strikt voneinander trennen. man kann auch keine „biologische komponente“ abgekoppelt von einer „theoretischen komponente“ betrachten (tipp: beschäftigung mit der systemlehre, niklas luhmann, gregory bateson).
persönlichkeitsentwicklung ist nicht das gleiche wie sozialisation, sondern hierbei steht die eigene(!) persönlichkeit, das „selbst“ (selbstfindung, sinnsuche, etc) im mittelpunkt, also im gegensatz zum sozialverhalten gegenüber seinen mitmenschen.

würde mich freuen, wenn ich helfen konnte.

gruß soweit
cerny

Tut mir Leid auf diese Fragen habe ich keine Antwort.
Viele Grüße
HB

Ich bedaure: Dazu kann ich leider keine Antwort geben.
MfG - S.K.

Hallo, leider kann ich auf diesem Gebiet nicht helfen.
Viel Erfolg!
RA

hallo
im Moment kann ich Ihnen leider nicht weiter helfen. Stellen Sie Ihre Frage bitte an einen anderen Experten
Danke und herzliche Grüße

Hi:
Aus wikipedia.Die Sozialisation (von lateinisch sociare ‚verbinden‘) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation (Verinnerlichung) von sozialen Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit.

Natürlich hängt das Thema auch mit der persönlichen Entwicklung des Menschen ab. Das betrifft die körperliche, geistige und seelische Entwicklung in jedem dieser genannten Bereiche. Ein sehr weites Feld …

Da gibt es jede Menge Literatur …
Was ist denn der Hintergrund der Frage?

Gruß … Wolfgang

Hallo,

Wikipedia gibt über alle Begriffe ganz gut Auskunft - Enkulturation wird nach dieser Definition als Teilbereich von Sozialisation angesehen, Entwicklung wäre eher die biologische Komponente - hab’s allerdings auch nur überflogen!

Grüße!

Hallo

Obwohl ich die folgenden Antworten durch Recherchieren erhalten habe, versuche ich die Begriffe wie folgt zu erklären:

Grundsätzlich durchläuft der Mensch eine Entwicklung, die von Geburt bis zum Tode andauert. Hier spreche ich also den zeitlichen Horizont an.

Die Phase von Geburt bis zur Adoleszenz, also in der zeitlichen Lebensphase von elterlicher Erziehung und Umfeld (Grosseltern, Spielkameraden, Kindergarten,

Schule) bis zum ersten bewussten Erfassen von der eigenen Persönlichkeitsstruktur (Werte, Moral, Ethik, Glaubenssätze/Überzeugungen etc.) also der Adoleszenz (wann immer auch der Punkt ist, des Erwachsenseins??!!) – diese Phase verstehe ich als Enkulturation und ist der Lebensweg, der soweit unbewusst in der ersten Lebensphase abläuft.

Die Sozialisation hat klar mit den systemischen Elementen – also räumliche und zeitliche Aspekte zu tun. Ich spreche gerne von Kollektiven. Darunter verstehe ich gesellschaftliche Gefühls- und Denkmuster die in jeglicher Form bei >1 Menschen auftreten. Beispiele solcher Kollektive sind: die Familie, eine Firma oder Unternehmen, Dörfer, kleine Regionen, ganze Länder und sogar unsere gesamte Bevölkerung auf der Erde. Diese Kollektive – so klein sie auch sein mögen, beinhalten immer wieder eigene Werte, eine Verhaltensweisen und Überzeugungen – natürlich auch andere Sprachen, andere Hautfarben etc… Wenn wir also von Sozialisation sprechen, geht es meines Erachtens die Prägung von Menschen und wird dann sichtbar, wenn es sich um einen Übertritt von einem Kollektiv ins andere handelt – oder wenn die Perspektive des Betrachters wechselt.

Eine mehr oder weniger erfolgreiche Sozialisation hängt dann von der Anpassungsfähigkeit der einzelnen Person ab.

Beispiele: Wenn heute in der Schweiz Menschen von Italien, die nach 30 Jahren kein Wort Deutsch oder Schweizerdeutsch sprechen, dann ist deren Sozialisation als weniger erfolgreich zu bezeichnen. Menschen von Israel, die seit Jahrzehnten in Australien leben und arbeiten, und weiterhin ganz schlecht englisch sprechen, sind auch schlecht integriert. Sie bilden weiterhin ein eigenes Kollektiv und sind nicht sozialisiert.

Nun zu den der zweiten Frage:

  1. Und meine Zweite Frage: Was ist der Unterschied zwischen Sozialisation und Entwicklung (ist Entwicklung nur die biologische Komponente? Es gibt ja auch Persönlichkeitsentwicklung, die ist aber doch dann das gleiche wie Sozialisation oder?) ?

Nein, meiner Meinung nach haben beide Begriffe nichts mit biologischen Komponenten zu tun. Die Begrifflichkeiten beziehen sich einerseits auf eine zu entwickelende im geistigen Sinn, aufwachsende – jedoch eher unbewusster Natur – Persönlichkeit (Enkultuation) und anderseits, bei bereits herangewachsenen und mit Prägungen versehene Menschen. Man könnte Sozialisation auch mit Prägung bezeichnen. Sie sind geprägt von der Erziehung, Bräuche, Glauben etc. in ihrem Umfeld.

Die Sozialisation steht in Beziehung zur Enkulturation, wobei der Enkultuartionsprozess ein unbewusstes aufnehmen von Paradigmen (Haltungen), Erziehung etc. ist.

Die beiden Begriffe Sozialisation und Enkultuation liegen im Gegensatz zur Persönlichkeitsentwicklung ausserhalb von Eigenverantwortlichkeiten. Die Persönlichkeits-entwicklung fängt damit an, dass der Mensch Verantwortung für sich übernimmt – also in dem Willen gestärkt wird, etwas zu tun, etwas zu lernen, etwas bewusst zu erfassen, um für sich (und nur für sich) Veränderungsprozesse zu iniizieren, die sein Leben verbessern. Somit kann der Begriff „Sozialisation“ nicht mit dem Betriff „Persönlichkeitsentwicklung“ verglichen werden, da die Sozialisierung eine von aussen eingedrungene Prägung darstellt. Die Persönlichkeitsentwicklung ist der aktive Teil und hat rein mit dem Individuum zu tun, und ist selbstgesteuert und eigenverantwortlich.

Liebe Grüsse,

Robert Mertesdorf

Hallo und einen schönen Tag!

Vorab bitte ich um Entschulding, dass ich erst heute auf Ihre Frage zurück komme!

Aber ich denke besser spät als gar nicht!

In Bezug auf Ihre zweite Frage verstehe ich nicht ganz, in welche Richtung Sie wollen!

Für die allgemeine Deutung und Beschreibung der Begriffe empfehle ich Ihnen Wikipedia, denn dort sind alle Begriffe ausführlich erklärt und Sie sollten eine zufrieden stellende Antwort erhalten!

Sollten Sie hier nicht ausreichend Informationen und Lösungen bekommen, können Sie sich gerne wieder bei mir helfen!

Ihnen viel Spass und Erfolg bei der Recherche und einen wunderschönen Tag!

Herzliche Grüsse

Ralf Wacker

Hey, vielen Dank euch allen für eure Hilfe!! Grüße

Hi, ist deine Frage noch aktuell? wenn ja, gib mir eine kurze Mail auf [email protected] -

ganz kurz hier schon mal:

zu 1. weiss ich leider nicht, frag einen Soziologen.

zu 2. Entwicklung kann ohne soziales Umfeld (theoretisch gesehen) stattfinden - wie z.B. das physische Wachstum eines Menschen. Sozialistation ist die Anpassungsleistung an ein soziales System.

Mfg
M. R. Koppikar

sorry wegen der späten Antwort.
leider kann ich nicht helfen.
Gruß
Mike