Soziometrische Statusgruppen - exakt berechnen?

Guten Tag,
ich suche nach einer Erläuterung, mit deren Hilfe ich anhand der Ergebnisse einer soziometrischen Erhebung eine Zuordnung der Befragten (Kinder) in fünf soziometrischen Statusgruppen vornehmen kann.
Leider finden sich in den deutschen Texten, die ich zum Thema fand, immer nur sehr allgemeine Hinweise. Zum Beispiel so etwas:

„Bei der Methode der Gleichaltrigennominierung werden Kinder aufgefordert, eine bestimmte Anzahl von Personen aus ihrer Gleichaltrigengruppe aufzulisten, die sie besonders mögen oder die sie besonders ablehnen. Basierend auf der Anzahl der so erhaltenen Nennungen werden mittels unterschiedlicher Algorithmen (siehe Newcomb et al., 1993) fünf verschiedene soziometrische Status-Gruppen bestimmt: (a) beliebte Kinder, die viele positive Nennungen und wenige negative Nennungen erhalten, (b) durchschnittliche Kinder, die eine durchschnittliche Anzahl positiver und negativer Nennungen erhalten, © kontroverse Kinder, die viele positive und viele negative Nennungen bekommen, (d) vernachlässigte Kinder, die wenige positive und wenige negative Nennungen erhalten und (e) abgelehnte Kinder, die wenige positive Nennungen und viele negative Nennungen erhalten.“(Brendegen, Bukowski und Wanner (2002): Problematische Gleichaltrigenbeziehungen und Selbstwahrnehmung während Kindheit und Adoleszenz, S.118)

Für Erläuterungen und Hinweise, wie die Verhältnisse positiver und negativer Wahlen denn nun genau sein müssen (was genau ist in einer konkreten Erhebung „viel“ und was „wenig“) und und welche Beziehungen evtl. sonst noch bei dieser Art der Gruppierung beachtet werden müssen, um gültige Ergebnisse zu erzielen, wäre ich äußerst dankbar.

Holger