hallo ihr
geht das in der maschine ? mürbe- und pizzateig funzt prima, aber spätzleteig, der wird doch so „bappig“, mach’ ich mir die maschine kaputt wenn ich’s probiere ?
wer hat erfahrungen > und ein gutes rezept ?
danke schon mal,
fred
Hallo fred sicha kannst du einen Spätzleteig in einer Maschine machen! Darfst du halt nicht zu lange rühren! Ansonsten bindet das MEhl zu stark ab!
lg martin
PS: Milch und Eier zuerst versprudeln, dann MEhl dazu!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Martin,
Das wär jetzt aber was ganz Neues!
Hast du das so gelernt?
ungläubige Grüße
Frieda
*derenschwäbischetantediespätzlenochvonhandgeschabthat*
Hallo Fred,
hier das Rezept:
500g bestes Weizenmehl
4-5 Eier
1 Teel. Salz
In einer Schüssel das Mehl mit dem Salz und den Eiern tüchtig schlagen, bis er Blasen wirft.
Sollte der Teig zu fest sein, kann man kaltes Wasser dazugeben.
Den Teig portionsweise durch ein Spätzlesieb oder eine Spätzlemaschine in kochendes Salzwasser geben (oder mit dem Messer vom Brett schaben) und in 5 bis 8 Minuten garen.
Ich würde den Teig eher nicht in einer Küchenmaschine machen, weil das Gebatze und das Saubermachen hinterher schlimmer ist, als wenn man es gleich von Hand macht.
Viel Spaß beim Kochen
liegrü
Frieda
Hallo Frieda,
ja, es stimmt: etliche Abtrünnige von der Spätzlespressen-Fraktion (vive le Hobel - perte la Presse!) haben das verbreitet, weil der Teig in der Presse sonst zu viel Wasser brauchen würde.
Aber für downunder-suevia gilt: no retreat - no surrender. Dohanne miggi wo mei Babbe gmigget hot ond wenns grad da Berg nuffgoht!
Ob man ein Deutsches Spätzlereinheitsgesetz noch durchkriegen würde? Mehl, Eier, Salz, wenn nötig Wasser und sonst nix?
Pfiadegott!
MM
Hallo Fred…
ich weiss das du ausser F und D auch schwyzerdütsch versteht.
Knöpfli = Spätzle.
Salutations
Claude
Milch ?
-(((((
Claude
Salut les deux,
permettez-moi svp de contester cette simplification. Comme vous savez, il y a toujours du quoi à se disputer entre voisins. Le plus c’est petit, le plus c’est important.
Les Knöpfli sont similaires aux Knöpfle de la région de Stuttgart, donc de la basse Souabe, pendant que les Spätzle de la Haute Souabe peuvent être comparés aux Spatzele que l’on trouve en Alsace. Les Knöpfle et les Knöpfli étant plutôt ronds, les Spätzle et les Spatzele sont presqu’aussi longs que des petites nouilles.
Et c’est ainsi qu’Allah est grand (Alexandre Vialatte)
MM
Zuvor…
Ist mit einem Gaststättenbesuch bloß zufrieden, wenn er sagen muß: Der kocht besser als ich (kommt in höchstens der Hälfte der Fälle vor).
also wärst du Bocuse oder so, würde ich das annehmen, aber selbst diese sind jedoch nicht so ermessen sowas zu behaupten.
köche sind bescheiden und nicht…
damit auch anderes was verstehen, nun aud D.
Salut les deux,
permettez-moi svp de contester cette simplification. Comme
vous savez, il y a toujours du quoi à se disputer entre
voisins. Le plus c’est petit, le plus c’est important.
(Montaubean 1475-78)
Les Knöpfli sont similaires aux Knöpfle de la région de
Stuttgart, donc de la basse Souabe, pendant que les Spätzle de
la Haute Souabe peuvent être comparés aux Spatzele que l’on
trouve en Alsace. Les Knöpfle et les Knöpfli étant plutôt
ronds, les Spätzle et les Spatzele sont presqu’aussi longs que
des petites nouilles.
danke, wussten wir, ich meine fred und ich oder andere die den text lesen können. andere die nicht wissen was das ist werden dir sicherlich recht geben.
nur, wo ist der kern der antwort (EIER)? ))
Et c’est ainsi qu’Allah est grand (Alexandre Vialatte)
ups, bist du allah?
nicht für ungunt, aber es war amüsant dies zu lesen.
Claude
Salü Claude,
danke, wussten wir, ich meine fred und ich
warum hast Du dann grad noch das Gegenteil behauptet, nämlich Knöpfli und Spätzle gleichgesetzt?
nicht für ungut, aber es war amüsant dies zu lesen.
Das freut mich, dafür wars auch gepostet. Keineswegs um Dich in Deiner Berufsehre zu kränken. Wenn Du meine Äußerungen aus der ViKa in irgendeiner Weise auf selbige bezogen haben solltest, darf ich Dir versichern, daß ich sehr wohl zwischen Professionalität und meinem Dilettieren zu unterscheiden vermag - möglicherweise besuche ich einfach die falschen Beizen, wenn ich mir da öfter einmal überlegen vorkomme.
Bloß jetzt grad nochmal die Frage: Was war mit Spätzle nochmal unklar? Hab ich nicht verstanden. Über Spätzle kann ich Dir alles sagen, wegen Knöpfle müsstest Du bitte einen aus dem Unterland oder aus dem Badischen fragen.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
nett, dir mal zu „begegnen“ und danke für die freundliche Aufklärung. Mußte schon ein wenig grinsen, bei deinen Ausführungen.
Ich sage dazu nur noch Folgendes:
In Brusel sagt ma: „s´gibt sottiche unn sottiche unn sottiche, die wu de Berg nuff bremse!“
abgewandelt gibt es dann noch die Version: „sottiche unn sottiche - unn Kallsderfer!“ und ich finde, das passt gut für Köche, die Spätzle mit Milch machen.
Nix für ungut, ma sagt ja nix, mer schwetzt ja bloß!
liebe Grüße
Frieda
JA mit Milch
Die Österreichischen Spätzle, werden wie folgt gemacht!
MIlch mit Eier verrühren und anschließend so viel Mehl dazu geben bis die MAsse zäh wird.
Übrigends Herr PLachuter (Schreiber des KOchbuches „DIe Gute Küche“) macht „SPÄTZLE“ auch so!
Liebe Grüße Martin
PS: Das macht in ÖSterreich jeder Betrieb so, außer er will kosten sparen dann nehmen sie auch mal Wasser her!
Hallo Martin,
wenn das so ist, dann gönn ich allen Österreichern ihre Spätzle mit Milch.
Eigentlich sollt ich das ja gewohnt sein, auch in Australien werden viele klassische Rezepte der Einfachheit halber sehr verhunzt, oder vielleicht auch aus Ignoranz? Das kann ich nicht beurteilen.
Für mich persönlich gilt das Spätzlerezept mit Wasser und ich werde so lange ich lebe, keine Spätzle mit Milch machen, nie und nimmer nicht!
Gruß
Frieda
Hallo Frieda!
„sottiche unn sottiche - unn Kallsderfer!“ und ich finde, das
passt gut für Köche, die Spätzle mit Milch machen.
Dånn bremsma hålt den Berg auffi! Wånn du a Freid damit håst…
Martin hat vollkommen Recht: Du wirst in Österreich kaum einen Koch oder eine/n Hausfrau/mann finden, der/die Spätzle ) ohne Milch und Eier macht. Sogar in österr. Restaurants in Australien werden sie so zubereitet!
In Österreich werden sie meistens ‚Nocken‘ oder ‚Nockerl‘ genannt, außer im aleman. Dialektraum. Hast du schon einmal ‚Kasnocken‘ gegessen?
mer schwetzt ja bloß!
Genau!
liebe Grüße
Helene
an alle, ich werde die sache dann wohl von hand zubreiten…
fred
Hallo Frida,
um einen besseren geschmack zu erzielen verwenden wir in Österreich Milch!
Ein Gutes Rezpt lautet wie folgt:
1/3 Milch, 2/3 Wasser, 1/16 Butter, Eier, Mehl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke Helen
DANKE DANKE DANKE!
Escoffier sagt : Wasser
Pauli sagt : Wasser
Roland Gööck sagt : Wasser
Saulnier sagt : Wasser
Gringoire sagt : Wasser
Oma sagt : Wasser
Frau sagt : Wasser
Andere sagen : Wasser
Ich meine : Wasser
Fazit: Ich schreibe meine HP um und werde ab sofort auch die Nudeln mit Milch machen:wink:)) Hi Nudel und Pastafans!
Bin gespannt wie meine Spaghetti werden:frowning:(((
Was da alles auf mich zukommen wird?
Übrigends Herr PLachuter (Schreiber des KOchbuches „DIe Gute
Küche“) macht „SPÄTZLE“ auch so!
DRUCKFEHLER sollte man übersehen.!!!
Aber, lernst Du nach Kochbuch , oder ist das eine richte Lehre?
Wenn ja, haste dich hier ganz schön, mal wieder, in die Pfanne gehauen.
Eines wollte ich aber noch loswerden: Wer es mit Milch machen möchte kann es doch, nur, das Verfälschen von Rezepten, ist eine andere Sache.
Schönen Gruß
Claude
PS: Nach der Lehre solltest Du mal ins Ausland gehen. Aber sei vorsichtig, verwechsel nicht Wasser mit Milch.
regionale Unterschiede…
Hi Claude
Also, es scheint wohl wirklich regionale Unterschiede zu geben, ich (ebenfalls austriakisch) mache Spatzln immer mit Milch. Was die Kochbücher oder Köche (inklusive Plachutta *g*) dazu sagen, weiß ich nicht, hab’s von meiner Großmutter (die offenabr anders als die von Dir zitierte Oma kochte) gezeigt bekommen. Eine kleine Umfrage unter meinen österreichischen bzw. Südtiroler Freunden hat ergeben, dass die auch alle gelernt haben, Spatzln mit Milch zu machen. Dass man anderswo Wasser nimmt, ist mir kla, seit ich im internet einmal nach Vollkornspatzlrezepten gesucht habe. Da war das Erstaunen groß.
Escoffier sagt : Wasser
Pauli sagt : Wasser
Roland Gööck sagt : Wasser
Saulnier sagt : Wasser
Gringoire sagt : Wasser
Oma sagt : Wasser
Frau sagt : Wasser
Andere sagen : Wasser
Ich meine : Wasser
Und viele andere kochende Menschen sagen: Milch.
Fazit: Wahrscheinlich ist es egal.
Deine Nudeln mach nur weiter mit Wasser, dann wissen wir Milchspatzlkochenden wenigstens, wo außer in der Form der Unterschied liegt. *g*
Spatzlsüchtige Grüße,
Elisabeth
Ach Claud! Was soll i nur mit dir mochn! Sog mas?
Ich werd im Dezember bei Herrn PLachutta im WIFI einen Kochkursbesuchen und glaub mir man macht die echten Tirolerspäzle mit Milch! Aber wenn du geizig bist dann nimm ruhig dein Wasser her! Wir sparen nicht an allen ecken und enden und somiet verwenden wir Milch!
lg martin
PS: Du verärgerst ganz schön die ÖSterreischische GAstronomie mit deinen Aussagen!