Spalt über Außentür schließen

Hallo zusammen,

zu unserem Haus gehört ein kleiner Kellerraum unter der Garage, der einen separaten Zugang über eine Außentreppe hat. Dort haben wir vor einiger Zeit eine Brandschutztür einbauen lassen, jedoch umfasste der Einbau nur das Einsetzen, jedoch nicht das komplette Abdichten der Tür.
Da der von unseren Vorbesitzern ausgestämmte Türrahmen zu hoch ist (bzw. die Tür nicht hoch genug ist), prangt nun über der Tür eine ca. 5cm hohe Lücke, durch die natürlich Wind und Wetter in den Raum kommen.
Der Monteur damals sagte, wir könnten die Lücke problemlos mit Heraklithplatten schließen und dann von außen verputzen.
So ganz hat mich dieses Konzept nicht überzeugt, zumal bisher jeder Händler, den ich fragte, keine Heraklithplatten führte oder noch nicht einmal wusste, was das überhaupt sein solle.

Nun meine Frage(n):

  1. Gibt es eventuell noch Alternativen, um diesen großen Spalt wetterfest zu bekommen?
  2. Falls nein…wo bekomme ich Heraklithplatten her? Nen Baustoffhandel für Privatleute habe ich hier(Neuss) im Branchenverzeichnis leider nicht finden können.

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.

Gruß
Tobias

Hallo!
Ich würde mir im Baumarkt oder auch Fachhandel eine Porenbeton Platte besorgen und die gegen den Sturz Kleben (geht auch mit Fliesenkleber) vorausgesetzt der Untergrund ist Tragfähig, soviel ich weis gibt es die Platte auch in 5cm Stärke.
http://de.wikipedia.org/wiki/Porenbeton

Gruß sepp.

Hallo sepp,

dank Dir schon mal für die Antwort.
Klingt soweit plausibel, zumal der Untergrund tragfähig ist. Was mich jedoch stutzig gemacht hat ist der Satz bei Wikipedia:

„wegen Porigkeit Gefahr von Bauschäden durch Feuchtigkeitsaufnahme, keine Eignung als Außenwand ohne weitere Beschichtungsmaßnahmen“

Gut, ich würde die Platte von außen auf jeden Fall verputzen, keine Frage. Aber so ein klein wenig unwohl wäre mir dabei schon irgendwie, zumal der Raum in der Anfangszeit noch viel Feuchtigkeit haben dürfte.

Oder ist das unkritisch? Hab mit Porenbeton noch nie gearbeitet.

Danke,
Tobias

Hi Tobitobe,

der Porenbeton würde durch den Putz aussen ziemlich dicht, denke ich.
Es wundert mich aber, warum noch niemand auf die Idee gekommen ist, den Spalt einfach mit Bauschaum auszufüllen.
Aus der Sprühflasche in den Spalt, bis er knapp gefüllt ist.
Warten bis der Schaum fest ist - Volumenzunahme!
Nach einem Tag den Überstand mit scharfem Messer abschneiden.
Das ist Wasser- und Winddicht.
Wer will, kann dann aussen noch Putz drauftun.

Gruß
BT

Hallo Beuteltier,

Es wundert mich aber, warum noch niemand auf die Idee gekommen
ist, den Spalt einfach mit Bauschaum auszufüllen.

Igitt!!!

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die Türöffnung 5 cm größer als der Rahmen der Tür. D.h. über dem Türrahmen ist ein LOCH von 5 cm Höhe. Ein solch großes Loch mit Bauschaum zu füllen ist IMHO nichts anderes als Pfusch. Heraklith, Porenbeton oder meinetwegen Ziegel sind weit aus besser geeignet das Loch zu schließen.

Grüße von
Tinchen

Bauschaum hatte ich auch schon in meine Überlegungen einbezogen, stimme Tinchen aber zu…das wäre wohl eher gewollt und nicht gekonnt. Dafür ist der Spalt einfach zu groß.

Ich denke, ich werd’s einfach mal mit Porenbeton versuchen. Das scheint aus meiner Sicht besser zu sein als Heraklithplatten. Und vor allem kommt man da bestimmt leichter dran. :wink:

Danke Euch allen für die Hilfe!

Hi Tobitobe,

da die Maßnahme außen durchzuführen ist, bieten sich m. E. nur zwei Alternativen an:

Du putzt mehrere dünne Schichten „fetten“ Zementmörtels nach und nach unter den vorhandenen (zu hohen) Sturz bis der Spalt geschlossen ist

oder

Du vergrößerst den Schlitz soweit, dass ein fertiger Sturz (aus dem Baustoffhandel) über der Tür eingesetzt werden kann. Diesen kann man dann mit fettem Zementmörtel verputzen.

Sofern die Tür in eine Wand aus 2-schaligem Mauerwerk eingesetzt wurde,
würde ich direkt über der Tür eine Dämmung aus Styropor oder Styrodur odgl. (lass´ Dich im Fachhandel beraten) anbringen oder den Zwischenraum hilfsweise mit Bauschaum ausfüllen.

Der Monteur damals sagte, wir könnten die Lücke problemlos mit
Heraklithplatten schließen und dann von außen verputzen.
So ganz hat mich dieses Konzept nicht überzeugt, zumal bisher
jeder Händler, den ich fragte, keine Heraklithplatten führte
oder noch nicht einmal wusste, was das überhaupt sein solle.

Hi Tobias,

naja, ein Baustoffhändler der nicht weiß was Heraklith ist wär nicht mein Baustoffhändler.
Vielleicht kennt er ja Knauf!?
Heraklith gehört jetzt zu Knauf (Insulation):

*********************************************************************
Durch die Eingliederung der Heraklith GmbH in die Knauf Insulation Gruppe und Änderung des Firmennamens auf Knauf Insulation GmbH mit Ende 2007 wurden sich ideal ergänzende Produktportfolien zusammengeführt.
Quelle: http://www.heraklith.com/heraklith/heraklith_startse…
*********************************************************************

So sieht Heraklith aus:

http://www.knaufinsulation.de/de/products/overview/h…

PS: Vielleicht ging auch eine Wedi-Platte, frag mal deinen Händler danach :smile:)

Gruß
Reinhard

Genau, denn Bauschaum hat an der B R A N D S C H U T Z tür nichts zu suchen.

Hasi

Also,

bei uns wurde einfach ein Kantholz dementsprechend zugesägt und eingepasst, dann von links und rechts Reste einer Rigipsplatte drangeklebt. Also ich bin zufrieden. Außen stört mich die Rigipsplatte nicht innen haben wir sie übertapeziert. Und ich finde warm ist es auch. Hinregnen tuts da oben auch nicht, für uns wars damals zumindest die schnellste Lösung. Aber: Es ist eine normale Eingangstüre aus Kunststoff.

Grüße Ute

Hi Hasi,

wenn es eine Brandschutztür sein soll, muß ja jeder Zwischenraum zwischen Türrahmen und Mauerwerk dicht gegen Feuer und Rauch sein, da hilft nur Zement&Steine.

Gruß
BT