Spanisch oder Englisch in Portugal

Servus in die Runde,

ich fahre demnächst nach Portugal (Lissabon) und habe ein kleines Problem. Ich kann ziemlich fließend Spanisch und sehr gut Englisch. Lesen kann ich Portugiesisch ohne Probleme, verstehen auch, wenn langsam gesprochen wird. Wenn ich nun in Portugal in einen Laden komme oder im Restaurant bestelle, tue ich dies am besten:

a) auf Englisch
b) auf Spanisch
c) auf Spanisch mit so vielen portugiesischen Wörtern wie möglich (ein paar kann ich ja, vocé oder farlar oder so).

Könnt Ihr mir helfen? Grundsätzlich würde ich am liebsten Variante c) wählen, weil ich mir dann weniger als Pauschaltourist vorkomme und ich mir immer Mühe geben will, mich an die Landessprache anzupassen. Andererseits könnte ich mir vorstellen, daß sich ein Durchschnittsportugiese eher ärgert, wenn er auf Spanisch angesprochen wird - Holländer werden doch auch eher ungern einfach so auf Deutsch angesprochen, oder?

Für Tips bin ich dankbar!

ciao,
erik

Hi,

Andererseits könnte ich
mir vorstellen, daß sich ein Durchschnittsportugiese eher
ärgert, wenn er auf Spanisch angesprochen wird

Genauso ist es.

Andererseits kommt es drauf an; ich glaube, die Portugiesen hegen ihren eigenen Groll den Spaniern gegenüber. Sprichst Du so Spanisch, daß man Dich nicht für einen Spanier hält, könnte das locker durchgehen, denn Du bist kein Spanier.

In Lissabon habe ich die Erfahrung gemacht, daß Dich jeder auf Englisch versteht. Ich sprach aber nun Spanisch mit argentinischem Akzent, und nachdem die Herkunft geklärt war, hatte ich überhaupt keine Schwierigkeiten - ich sprach spanisch, die Portugiesen portugiesisch, und alles war in Butter.

Du wirst nicht drum herumkommen, das auszuprobieren. Deine Variante c gefällt mir auch am besten :smile:

Gruß

J.

Hallo José,

hast Du die Leute dann vorher gefragt, ob sie Spanisch verstehen, oder einfach so drauflosgesprochen?

Sorry, daß ich das so wichtig nehme, aber die Sprache ist für mich ein äußerst wichtiges Entscheidungskriterium für einen Urlaub. Würde deshalb niemals in die Türkei fliegen. Wahrscheinlich hab ich einen Hau.

servus,

erik

Hi,

hast Du die Leute dann vorher gefragt, ob sie Spanisch
verstehen, oder einfach so drauflosgesprochen?

Nee, ich hab mich erst auf Portugiesisch versucht, aber sie haben sehr schnell gemerkt, daß ich zwar fließend sprechen konnte, aber kein brauchbares Portugiesisch hervorbrachte. Dann kamen die obligaten Frage- und Antwortspiele, und alles nahm seinen Lauf :smile:

Sorry, daß ich das so wichtig nehme, aber die Sprache ist für
mich ein äußerst wichtiges Entscheidungskriterium für einen
Urlaub.

Hmm, ich weiß nicht. Das klingt für mich ein bißchen wie Stagnation. Ich fand Griechenland, Polen, Tschechien so toll - aber bis auf ein paar klägliche Versuche blieb mir dei Sprache doch fremd.

Wahrscheinlich hab ich einen Hau.

Wahrscheinlich :smile:

Würde deshalb niemals in die Türkei fliegen.

Ich war letztes Jahr in Istanbul und fand es einfach nur genial.
(http://www.aysen.net/jose.htm)
Ich hätte ungern drauf verzichtet, Sprache hin oder her - zumal dort wirklich alles gesprochen wird: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und zig andere Sprachen, die ich nicht identifizieren konnte. Aber das ist nun offtopic.

Gruß

J.

Hallo Erik,

zwar war ich nie in Portugal, kann aber Eindrücke aus Brasilien berichten, die Rückschlüsse erlauben.

Als ich nach knapp zwei Jahren in spanisch-sprachigen Ländern Lateinamerikas ins portugiesisch-sprachige (mit nur leichten Vokabel-Unterschieden und melodischerem Akzent) Brasilien kam, konnte ich, nachdem ich einige gravierende Unterschiede zum Spanischen erkannt hatte, problemlos Zeitungen lesen und die Leute, wenn sie nicht zu schnell sprachen, auch verstehen. Bis dahin sind wir also wohl auf gemeinsamem Level.

Da ich angesichts des in Lateinamerika verbreiteten Anti-Amerikanismus nicht für einen Amerikaner gehalten werden wollte (allerdings auch wegen meiner Einstellung zur US-amerikanischen Politik; den Spruch: „Pobre Mexico, tan cerca de los Estados Unidos, y tan lejos de Dios“ habe ich schon anderswo publiziert), sprach ich immer langsam Spanisch unter Einsatz aller mir bekannten brasilianischen Vokabeln und Betonungsregeln.

Da ich aber typisch deutsch aussehe, für die Brasilianer damit amerikanisch, ging kein Mensch auf mich ein. In Kreisen, in denen Englisch bekannt ist, antwortete man mir grundsätzlich auf Englisch. Einfachere Menschen, die nie eine Schule besucht hatten, keine Fremdsprache kannten, verstanden mich einfach nicht, obwohl ich sie verstand.

Noch deutlicher ist mir dieses Problem geworden, als ich den Kontinent auf einem italienischen Schiff verließ. Je ähnlicher sich die Sprachen sind, umso mehr Schwierigkeiten haben die Betroffenen. Ich habe an Bord an einem Sprachkurs „Italienisch für Argentinier“ teilgenommen. (Hallo José! Die Argentinier fielen an Bord immer durch ihre Mate-Becher und Thermosflaschen mit zwei Öffnungen auf. Am Rande: ich liebe argentinischen Mate noch immer und hasse brasilianischen!) Natürlich ist ein solcher Sprachkurs auf einer fünftägigigen Fahrt nicht sonderlich in die Tiefe gehend. Was mich aber erschütterte war, dass die Argentinier sich über Dinge quälten und stöhnten, die mir, als Nicht-Latino, sofort einleuchteten und sich problemlos einprägten.

Ich bin vom Thema abgekommen. Trotzdem schließe ich daraus für dich:

Falls du deutsch/englisch/amerikanisch aussiehst, werden die Leute, egal wie du sie ansprichst, versuchen, dir zu beweisen, dass sie englisch sprechen können.

Ausnahmen sind abgelegene Gegenden oder Menschen ohne Schulbildung, die kein Englisch können. Aber die werden dich nicht verstehen, weil sie die Ähnlichkeiten, die wir als Nicht-Romanen zwischen romanischen Sprachen sehen, nicht erkennen.

Da hilft also nur, falls du länger da bist: Akzent erlernen, um Vorurteilen, in welcher Richtung auch immer, auszuweichen!

Gruß
Lothar

Hallo Erik,

Sorry, daß ich das so wichtig nehme, aber die Sprache ist für
mich ein äußerst wichtiges Entscheidungskriterium für einen
Urlaub. Würde deshalb niemals in die Türkei fliegen.
Wahrscheinlich hab ich einen Hau.

LOL. Aber in etwa kann ich das nachvollziehen: Wann immer ich irgendwo hinfahre/-fliege, bemühe ich mich, ein wenig von der Landessprache zu lernen - und sei es nur „Guten Tag“, „bitte“, „danke“ und so was. Gehört halt für mich dazu. Und es kommt normalerweise gut an.

Ich würde an Deiner Stelle bis zur Reise noch so viel Portugiesisch dazulernen wie halt möglich ist und dann Variante c) nehmen.

Als ich vor einigen Jahren in Spanien war, habe ich dort in einem kleinen Laden mit der Besitzerin ein nettes Gespräch gehabt, bei dem ich die paar Brocken Spanisch, die ich beherrschte, anbrachte, und danach auf italienisch weitermachte, wobei ich die Aussprache ans Spanische angepaßt habe. Sie hat mich gut verstanden.

Gruß Kubi

1 Like

Hi Erik,

ich habe in Portugal (habe in der Nähe von Lisboa gearbeitet) die Erfahrung gemacht, dass Spanisch beim ersten Kontakt gaaaaanz schlecht ankommt. Genau wie José sagt, mögen die meisten Portugiesen die Spanier nicht besonders.

Ich erinnere mich da immer wieder an meine portugiesische Arbeitskollegin, die mir stolz folgendes erzählte:

Wenn ein Spanier nach dem Weg zum Flughafen fragt, und er müsste nach rechts abbiegen, schicken wir ihn nach links. Das machen hier alle so.

Ich habe also immer auf Englisch angefangen (wenn mein Portugiesisch nicht reichte), im Gespräch ergab sich dann aber automatisch, dass man sich auf Spanisch besser versteht, und dann war das auch ok :wink:.

Gruss + viel Spass in Portugal
Ilka