für viele Schüler ist Mathematik sicher nicht nur das unbeliebteste Fach, viele haben sogar Angst davor. Die Themen, die im Unterricht bepsprochen werden sind natürlich vorgegeben - da müsen sie alle durch. Um das aber ein wenig aufzulockern kam die Idee nachdem jeder Schüler ein Referat halten soll. Referate werden in fast allen Fächern gehalten, aber kaum in Mathe. Es handelt sich allerdings um Grundschule, also sollte es nicht allzu komplizert sein.Die Idee war Themen vorzuschlagen, die nichts mit dem sturen Rechnen zu tun haben. Leider finde ich im Internet kaum etwas darüber (also Ideen und den dazugehörigen sehr einfach gehaltenen Text). Bisher dachte ich als Theman an Primzahlen, Umfang eines Kreises, Rechenaufgaben mit einem verblüffenden Ergebnis, Unendlichkeit oder auch Paradoxon.
Hat jemand noch Vorschläge und eventuell auch Vorschläge für Experimente?
Vielen Dank und viele Grüße
moin. ich bin da vielleicht kein experte. aber ideen habe ich schon. mein berufswunsch war mal lehrer für mathe und sport. ist lange her. mein tip: gib ihnen was in die hand zum anfassen und sie sollten es nach ihren möglichkeiten berechnen. ohne druck!! spielerisch! so würde ich das machen. habe selber 4 kinder und 3 enkelkinder. so hat es immer gut funktioniert.
ein beispiel was nun nichts mit mathe zutun hat war, warum müssen sie die zähne putzen?? jou. mir ist eingefallen, dass bakterien säuren produzieren und diese den zahn zerstört. aaaalso habe ich ihnen ein ei gegeben und es über nacht in eine tasse mit essig legen lassen. das, so erklärte ich, wird aus deinem zahn, wenn er nicht geputzt wird. und wer mag schon weiche zähne. ))
ähnlich würde ich es mit mathe machen. die kleinen wollen sehen, hören, fühlen. am besten alles auf einmal. damit der stoff nicht langweilig wird, bleibt nun mal nur, möglichst viele sinne einzubeziehen und selbst erfahrung machen lassen. dann bleibt auch mehr hängen. man kann mathe nicht nur sehen!!! auch außerhalb des klassenzimmers gibt es mathematik ohne ende.
dies ist meine meinung. ich bin kein lehrer, aber ein vater und opi. hoffe ein wenig geholfen zu haben. gruß andreas
gib ihnen was in die hand zum
anfassen und sie sollten es nach ihren möglichkeiten
berechnen.
Meiner jüngsten Enkeltochter wurde in der Grundschule von ihrer Lehrerin verboten, beim Rechnen die Finger zu benutzen! So ein Quatsch! Ich weiß nicht, wer sich solche Lernmethoden ausdenkt.
Meiner jüngsten Enkeltochter wurde in der Grundschule von
ihrer Lehrerin verboten, beim Rechnen die Finger zu benutzen!
wenn man Kindern vor 30 Jahren das abgewöhnen wollte,
kam man es noch verstehen.
In der heutigen Zeit, wo man sehr viele neue Erkenntnisse zur Funktion des Gehirns
hat, sollte solch altertümliche Debkweise bei Pädagogen langsam nicht mehr
vorkommen. Ist aber nicht so, im Gegenteil - man tut so als ob das alles schwarze Magie wäre.
So ein Quatsch! Ich weiß nicht, wer sich solche Lernmethoden ausdenkt.
Man weiß inzwischen gut, das Lernen und Zahlen sehr eng mit der Motorik verbunden ist.
Gib der guten Frau mal bisschen Futter. http://www.youtube.com/watch?v=vujELzwcdpQ
genau das wollte ich auch vorschlagen! Die haben auch eine Wanderausstellung, letztes Jahr waren sie bei uns in der Nähe, und ich war einmal dort mit meiner Tochter (damals in der 1. Klasse), einmal war sie dort mit der Schule (altersgemischt 1.-4. Klasse) und es hat allen Kindern sehr gut gefallen.
Einen Shop haben sie auch, und in dem gibt’s auch Bücher, die man evtl. als Quelle für die Referate benutzen könnte: http://shop.mathematikum.de/
Dann hatte ich mal vor Jahren eine Geschichte mit Donald Duck, in der die Mathematik wirklich toll erklärt wurde, nur leider finde ich sie nicht mehr und ob sie frei im Netz zu kriegen ist, wage ich zu bezweifeln.
verschiedene Möglichkeiten für einen Würfel-Bastelbogen aufzeigen (sprich: Würfelnetze)
Gewichtegrößenordnungen und anschauliche Vergleiche zeigen (z.B. 1g = Gummibärchen, 10 g = Postkarte, 100 g = Tafel Schokolade, 1000 g = 1 kg = ein Liter Milch, …) Das Ganze geht natürlich auch mit Rauminhalten, Längen und Flächen, wobei die Kinder die Vergleiche mit Alltagsgegenständen selbst finden sollten.
Turm von Hanoi: Wie viele Züge benötige ich, um einen Turm mit n Scheiben umzuschichten.
Die Sammlung an Ideen und wie die Durchführung letztendlich lief würde mich sehr interessieren. Gern auch über eine persönliche Nachricht.
Viele Grüße, viel Erfolg und vor allem viel Spaß,
Spiff