Spannenergie Mausefalle

hey liebe leute!!
ich sitze hier vor meiner physik-gfs und komme überhaupt nicht weiter! ich scheitere im moment beim berechnen der Spannenergie einer gespannten mausefalle. beim spannen einer mausefalle wird deren feder nicht gedehnt oder zusammengedrückt, sondern in sich verdreht. daher lässt sich auch nicht mit der üblichen formel die energie berechnen. meiner meinung nach müsste anstatt der längendifferenz der verdrillungswinkel beachtet werden, aber wie??

für lösungsvorschläge bin ich sehr dankbar

mitch

Hallo!

ich sitze hier vor meiner physik-gfs und komme überhaupt nicht
weiter! ich scheitere im moment beim berechnen der
Spannenergie einer gespannten mausefalle. beim spannen einer
mausefalle wird deren feder nicht gedehnt oder
zusammengedrückt, sondern in sich verdreht. daher lässt sich
auch nicht mit der üblichen formel die energie berechnen.
meiner meinung nach müsste anstatt der längendifferenz der
verdrillungswinkel beachtet werden, aber wie??

Genau.

Bei einer „normalen“ Zugfeder gilt das Dir bestimmt bekannte Hookesche Gesetz: F = Ds

F: Kraft, s: Dehnung, gemessen von der Position der entspannten Feder, D: Federhärte (Einheit [D]=1 N/m)

Bei einer Drehfeder gilt ein ganz ähnliches Gesetz, nämlich

M = c φ

M: Drehmoment; φ: Drehwinkel (Einheit [φ]: 1 rad), gemessen von der Postion der entspannten Feder, c: Federkonstante (Einheit [c] = 1 Nm/rad)

Jetzt musst Du Dir nur noch überlegen, wie Du auf die Federenergie bei der Zugfeder kommst und die Größen übersetzen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob’s stimmt, kannst Du mal die Einheiten vergleichen. Wenn Joule rauskommt, passt es wahrscheinlich. (Vergiss nicht, dass man für „rad“ auch ganz einfach „1“ schreiben darf).

Michael

M = c φ

M: Drehmoment; φ: Drehwinkel (Einheit [φ]: 1 rad),
gemessen von der Postion der entspannten Feder, c:
Federkonstante (Einheit [c] = 1 Nm/rad)

Jetzt musst Du Dir nur noch überlegen, wie Du auf die
Federenergie bei der Zugfeder kommst und die Größen
übersetzen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob’s stimmt, kannst
Du mal die Einheiten vergleichen. Wenn Joule rauskommt, passt
es wahrscheinlich. (Vergiss nicht, dass man für „rad“ auch
ganz einfach „1“ schreiben darf).

Michael

HI

VIELEN DANK FÜ DEINE HILFE, ICH HABE JEDOCH NOCH EINE FRAGE, ODER ZWEI…

Einheit [φ]: 1 rad

entspricht 1 rad einer drehung um 360° oder um 1° oder kapier ich s gerade überhaupt nicht?

laut meinen physikkenntnissen ist dann
Wspan = 1/2 * c * φ²
richtig???

schonmal danke im vorraus

mitch

p.s. mein richtiger name ist auch michael :wink:

Hallo Michael,

Einheit [φ]: 1 rad

Pi = 360 Grad 3,14 rad = 360°

laut meinen physikkenntnissen ist dann
Wspan = 1/2 * c * φ²
richtig???

Ja.

Gruß
Karl

Hallo Michael,

Einheit [φ]: 1 rad

Pi = 360 Grad 3,14 rad = 360°

2·π=360° und 6,28 rad = 360°

ist genauer

1 Like

Hallo!

entspricht 1 rad einer drehung um 360° oder um 1° oder kapier
ich s gerade überhaupt nicht?

Eine volle Umdrehung hat 2π rad. (Siehe auch die anderen Posts, wobei die Antwort von KH Schönefeld leider falsch ist).

laut meinen physikkenntnissen ist dann
Wspan = 1/2 * c * φ²
richtig???

Passt.

p.s. mein richtiger name ist auch michael :wink:

So ein Zufall! Ich kenne sogar noch einen, der so heißt. :wink: