Spannungswandler 12v auf 230v Stromverbrauch

Hallo,

ich möchte mein Garagentor elektrisch öffnen und schliessen. Leider kann ich keine 220 Volt Stromleitung dorthin legen.

Nun habe ich die Idee, dass der Motor durch eine
12 Volt KFZ-Batterie mit einem Spannungswandler auf 220 Volt angetrieben wird. Dafür muß der Spannungswandlerpermanent angeschaltet sein.

Nun die Frage: Wie lange hält eine geladene KFZ-Batterie bei etwa 5 Öffnungen und Schliessungen am Tag.

Ich freue mich sehr auf Eure Antworten, Erfahrungen und Tipps.

Tommi

Hallo!
Ich habe keine genauen Daten, aber ich denke, das dein Vorhaben nicht funktionieren wird. Ein Spannungswandler ist nicht für große Lasten geeignet und wenn das Tor etwas größer und schwerer ist, benötigst du auch einen Motorantrieb mit entsprechenden Antrieb.
Der Spannungswandler hat auch einen Eigenverbrauch und wenn er ständig angeschalten ist, wird deine Autobatterie nicht lange halten.
Du müsstest schauen, was dein Torantrieb für Leistung benötigt, dann weist du welchen Spannungswandler du brauchst.
Dann den Verbrauch des Spannungswandlers im Leerlauf für 24 Stunden und den Verbrauch für 5 Öffnungen und Schliesungen.
Berechne mit, das die Batterie bei z.Bsp. 9 oder 12 Volt verschiedene Leistungen bringt.
Viel Spass beim Batterieaufladen!
MfG Udo

Hallo Tommi,
das ist so leicht nicht zu sagen.
Erst mal muß man wissen wie hoch der Stromverbrauch des Antriebes ist damit du deinen Wandler auslegen kannst. Oder frag an ob es auch Antriebe in Gleichstromtechnik gibt.
Die 2. Frage ist wie Groß dein Akku ist in AH.
Wie Groß und schwer ist dein Tor.

Geschätzt sollte ein 60 AH Akku für 720 Wattstunden gut sein. Also jetzt durch die Leistungsaufnahme deines Torantriebes Gegerechnen bei einer Tagesleistung von 10 Minuten

Als Wandlerverlust würde ich mal 10 % der Gesamtleistung annehmen.
jetzt mal flott gerechnet
Grüßle aus BW.

Hallo Tommi
Dazu muß man die Kapazität der Batterie kennen und die Stromaufnahme des Antriebs.
Gruß Helmut

Hallo,
die Spannungsumwandlung ist sehr Stromfressend.
Ich würde eher nach einem Garagentoröffner suchen, dessen Anschluss 220 V ist, aber im Inneren alles auf 12 Volt arbeitet, eben weil ein Trafo zwischengeschaltet ist. Ich denke, das wäre die bessere Lösung.
http://solar-baumeister.de/solarstrom/garagentorantr…
Oder lies einmal hier.

Gruß R.

Hallo Tommi
Dazu muß man die Kapazität der Batterie kennen und die
Stromaufnahme des Antriebs.
Gruß Helmut

Hallo Helmut,

danke ersteinmal für die Antworten!

Die technischen Daten des Antrieben sind:

TECHNISCHE DATEN
Eingangsspannung: 230–240 V AC, 50 Hz
Max. Zugkraft: 700 N
Leistung: 115 W
Stand-by-Betrieb: 5,5 W
Nominale Drehkraft: 7 Nm
Max. Torgewicht: 100 kg

Batterie 110 AH

Ich habe es angeschlossen und es funktioniert super - die Frage ist nun wie lange…

Tommi

Hallo Tommi
Rein rechnerisch ohne jeden Verlust durch mechanische Einflüsse und Schlupf und ohne Selbstentladung des Accus, bei einer Öffnungsdauer von ca. 10 Sekunden würde ich ca. 300 Laufperioden annehmen. Tatsächlich werden es wahrscheinlich nur die Hälfte sein. Am besten ausprobieren. Auch die Temperatur Sommer/Winter hat einen großen Einfluß.
MfG Helmut

Hallo,

Tut mir leid, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

MfG

Mofaser

Hallo,
So einfach ist das nicht zu beantworten.
Man braucht angaben über den Motor und das
tatsächliche Gewicht des Tores was der Motor
ziehen muß.Desweiteren zieht der Spannungswandler
auch im Leerlauf Strom aus der Batterie. Man
müßte alles vorher messen um aussagen darüber
machen zu können.

MfG

Hi,
es kommt natürlich auf den Verbrauch des Motors an,
grundsätzlich lässt sich die anzahl der Öffnung durch den Verbrauch und der Kapazität der Batterie errechnen.
der Wirkungsgrad des Wandlers ist auch eine zur berechnung wichtige größe.
Ohne genaue Angaben kann man da nichts genaues sagen.

es wäre vielleicht ein Garagentormotor mit 12V wirkungsvoller.
Ansonst hilft hier das „Ohmsche Gesetz“ zur berechnung weiter.

mfg

michael