Spannungswandler 12V DC --> 8,5V

Hallo,

ich benötige für die Servos eines Roboters eine Spannung von 8,5V DC. Diese sollte auf keinen Fall überschritten werden, aber weniger als 8V sollten es auch nicht sein.
Außerdem erwarte ich eine Stromstärke von bis zu 9 Ampere, da mehrere Servos gleichzeitig betrieben werden müssen.
Link zu den Servos: http://www.acteurope.de/html/7_5_volt

Als Stromquelle steht mir nur eine 12V Auto-Batterie zur Verfügung.
Die üblichen standard Spannungswandler scheinen nur eine Ausgangsspannung von 12V oder 5V zu haben und viel zu wenig Leistung.

Welche Lösung zur Spannungswandlung kann man da empfehlen?
Bauraum und Wirkungsgrad sind vorerst noch unwichtig.

Gruß,
Armin

Hallo Armin,

da wirst du Probleme kriegen - es gibt schon DC-DC-Wandler mit 12V oder 9V und 100 W, die man wahrscheinlich runterstellen kann, aber nur mit Eingängen von 18 V aufwärts, also für 24 V Batterien. Oder eben für Netzanschluss.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich bin im Moment nicht sicher ob es einstellbare Spannungsregler bis 10 A auf dem Markt gibt, häufig sind die aber sicher nicht. Aber warum nimmst du nicht für jeden Servo einen eigenen Regler ? Typen bis 2 Ampere sollten kein Problem sein.
Gruß
Günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es gibt eine Vielzahl von Varianten.

1) Normale Linearregler (z.B. 9 Stück für je 1A oder 5St. für je 2A) . 
 Diese müßten aber mit Reihenwiderständen entkoppelt werden,
 damit die Stromverteilung gleichmößig bleibt.
 Oder die Regler für einzelne Servos zuordnen.
2) Linearregler mit Boostertransistor. Nachteil ist, daß 
 die integrierten Schutzschaltungen der Linearregler 
 wirkungslos werden.
3) Schaltregler z.B. Step-Downregler. Vorteil: hoher Wirkungsgrad.
 Ist für 9A aber schon nicht mehr ganz trivial. 
 Als einzelnen IC gibt's da auch wenig
4) 2 kleinere Step-Down-Regler parallel. 
 Entkopplung wie Pkt.1 nötig.
5) Eine PWM. Das sind 10A eigentlich kein Problem.
 Nachteil: Wider keine Schutzsschaltung bzw. nur mit 
 zusätzlichem Aufwand.
6) Fertige DCDC-Wandler, mit einstellbarer Ausgangsspannung
 Wird als Kaufteil recht teuer.

Gruß Uwi

Außerdem erwarte ich eine Stromstärke von bis zu 9 Ampere, da
mehrere Servos gleichzeitig betrieben werden müssen.
Link zu den Servos: http://www.acteurope.de/html/7_5_volt
Als Stromquelle steht mir nur eine 12V Auto-Batterie zur
Verfügung.
Die üblichen standard Spannungswandler scheinen nur eine
Ausgangsspannung von 12V oder 5V zu haben und viel zu wenig
Leistung.
Welche Lösung zur Spannungswandlung kann man da empfehlen?
Bauraum und Wirkungsgrad sind vorerst noch unwichtig.

Hi Armin,

eine Auto"batterie" („Startbatterie“) ist für den Einsatz als Akku, der hohen Strom längere Zeit lang abgeben können soll, eh nicht so gut geeignet. Startbatterien sind für kurzzeitige hohe Strombelastungen (300 A für 1 Minute z.B.) gedacht.

Wie wäre es, wenn du dich nach einem Blei-Gel-Akku mit 8 Volt Nennspannung auf die Suche machst?
Der hat vollgeladen etwa 8,5 Volt und hält auch bei Dauerbelastung seine 8 Volt recht lange.

Gruß
BT

Hallo Armin

ich benötige für die Servos eines Roboters eine Spannung von
8,5V DC. Diese sollte auf keinen Fall überschritten werden,
aber weniger als 8V sollten es auch nicht sein.
Außerdem erwarte ich eine Stromstärke von bis zu 9 Ampere, da
mehrere Servos gleichzeitig betrieben werden müssen.

Für jeden Servo ein Stabi. Die 5V-Stabis kann man mit 2 Widerständen auf 8 Volt trimmen. Notfalls 2 Servos pro Stabi, wenn nicht beide gleichzeitig hohes Drehmoment haben sollen (Spinne?).

Als Stromquelle steht mir nur eine 12V Auto-Batterie zur
Verfügung.

Wenn es da einen Kurzschluss gibt, raucht dir alles ab! Eine Autobatterie liefert Strom ohne Ende. Viel besser wäre, eine geeignete Anzahl von Lithium-Akkus zu besorgen. Kennst du niemanden, der einen alten Laptop-Akku rumliegen hat? Da ist meist nur eine Zelle defekt, die anderen reichen erst mal zum Basteln.

tschüss
herbert

Außerdem erwarte ich eine Stromstärke von bis zu 9 Ampere, da
mehrere Servos gleichzeitig betrieben werden müssen.

Als Stromquelle steht mir nur eine 12V Auto-Batterie zur
Verfügung.

Wenn es da einen Kurzschluss gibt, raucht dir alles ab! Eine
Autobatterie liefert Strom ohne Ende. Viel besser wäre, eine
geeignete Anzahl von Lithium-Akkus zu besorgen. Kennst du
niemanden, der einen alten Laptop-Akku rumliegen hat? Da ist
meist nur eine Zelle defekt, die anderen reichen erst mal zum
Basteln.

tschüss
herbert

Bei 9A wird das mit LiIon-Akkus nix! Du brauchst bei den LiIons IMMER eine Schutzschaltung. Und die von den Laptopakkus sind mit 9A überfordert.
Die Akkus, wenn nicht mindestens drei Zellen parallel geschaltet sind auch.
Zudem braucht er dann auch ein geeignetes Ladegerät.
Und zu einer Sicherung würde ich immer raten, auch bei LiIon.