Spannungswandler für Senseo Kaffeemaschine 1350 W

Hallo,

ich will in meinem Bus, den ich auch als Campingfahrzeug verwende (selbst umgestaltet), eine Senseo Kaffemaschine betreiben.
Da ich doch nicht überall 230 V habe, dachte ich an einen Spannungswandler von 12V auf 230V.

Was muß ich beachten?

Gruß

Buscamper

Wechselrichter für 1,5 kW

Da ich doch nicht überall 230 V habe, dachte ich an einen
Spannungswandler von 12V auf 230V.

http://www.mamediashop.de/Auto-Motorrad/Spannungswan…

Was muß ich beachten?

Hmm. Über den Daumen gepeilt fließen auf der 12-Volt-Seite mehr als 100 Ampére. Weiss nicht ob über die Minuten, die es braucht, bis der Kaffee fertig ist, die Batterie das aushält.

Und bei dem Preis für einen solch großen Wechselrichter, kannst du dir gerne überlegen, ob Gasbetrieb nicht preiswerter ist.

Gruß

Stefan

Hallo,

so ein ähnliches Gerät hätte ich jetzt auch empfohlen, wenn auch eher eine Nummer leistungsschwächer.
Wobei man halt beachten muss, wie viel Leistung die Kaffeemaschine maximal hat.
Die meisten einfacheren Spannungswandler werden über die 12V-Steckdose betrieben, die sicherlich nicht hoch genug abgesichert sein wird. Also wird man sicherlich ein extra Kabel zur Batterie legen müssen.
Ohne jetzt nachgerechnet zu haben würde ich mal schätzen, dass die Autobatterie es schon schafft, einen Kaffee fertig zu brühen. Wenn man aber z.B. über Nacht irgendwo ohne „richtigen“ Stromanschluss steht und noch entsprechend andere Stromverbraucher betreibt, wird es sicherlich sehr eng.

Also ich würde lieber einen Campingkocher nehmen, Wasser kochen und richtigen Kaffee manuell aufbrühen.

Beste Grüße
Guido

1 Like

Was muß ich beachten?

Dass der Wandler eine (fast) echte Sinuswelle erzeugt, nur dann kann die Leistung nahezu 1:1 übertragen werden.

Leider sind diese Qualitätswandler auch im Preis von sonstigem Müll abweichend.

T.

Neben einer ausreichenden Leistung des Spannungswandlers und entsprechenden Leitungsquerschnitten, sollte(n) die Batterie(n) ausreichend dimensioniert sein. bei 1350 Watt Leistungsaufnahme und einem (vorsichtig) angenommenen Leistungsgrad des Spannungswandlers von 90% entnimmst du 125 Ampere bei 12 Volt. Das ist selbst für eine 100 Ah Bleisäurebatterie grenzwertig.

Mein Tipp wären mindestens zwei in Reihe geschaltete 80Ah Solarbatterien. Damit erhälst du 24 Volt als Versorgungsspannung, was auch die Leitungsquerschnitte niedrig hält. Spannungswandler gibt es auch für 24V und Solarbatterien bieten eine höhere Zyklenfestigkeit, auch in Bezug auf hohe Lade- und Entladeströme. Auch von den Abmessungen her betrachtet, lassen sich zwei 80Ah meist einfacher unterbringen, als ein 100Ah+ Klotz.
Gruß

Hermann

*dersenseokaffemaschínenineinemcampersoüberflüssigwieeinenkropffindet*

Genau,
125 Ampere sind Kabel wie zum Anlasser eien PKW. Und absichern kann man sie nicht mehr vernuenftig, also Brandgefahr, allein weil dort Kabel liegen. Schlechte Idee. Gas ist im Vergleich wahrscheinlich noch weniger feuergefaehrlich.
Gruss Helmut

Deswegen ja der Vorschlag die Versorgungsspannung auf 24 volt zu erhöhen.
Gruß

Hermann