Spanplatten Boden streichen

Hallo zusammen,

in meiner neuen Wohnung sind die Räume mit fiesen PVC_Fliesen belegt, darunter befinden sich Spanplatten. Diese würde ich geren Streichen, dazu meine Fragen:

1.Welche Farbe würdet Ihr mir empfehlen und muss ich vorher Grundieren?
2. Es sind noch Klebereste der Platten auf den Spanplatten vorhanden. Wie kann ich diese am besten entfernen.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke im Vorraus,
Jonas

Hallo,

nur noch mal zum Verständnis. Du machst PVC raus und nimmst den vorhandenen Spanplattenunterbau als neuen Fußboden? Oder warum soll gestrichen werden? Ich frage mich nämlich gerade, was hässlicher ist…

MfG
Thomas

Hallo Thomas,
du hast es richtig verstanden.

Grüße
Jonas

Hallo Jonas,
ich habe nach der Durchsicht Deiner Anfrage wahrscheinlich genauso drein geschaut wie Thomas.
Nur soviel: Der Begriff der „Ästhetik“ wird individuell aufgefasst. Das, was dem einen gefällt, führt möglicher bei anderen zu Kopfschütteln, besser: Unverständnis.

In diesem Fall werden wir nach dem Rückbau des Altbelages folgendes vorfinden:

  • Spanplattenoberfläche
  • Klebstoff-Rückstände
  • gespachtelte Bereiche in den Plattenübergängen

Das alles zusammen muss nun in eine „einheitliche Grundform“ gebracht werden, damit es hinterher (hier: mit einem Farbanstrich) überarbeitet werden kann.
Das bedeutet:
a) Schleifen des Untergrundes bis zum Rohholz!
b) erneutes abspachteln und Feinschliff der Plattenkantenübergänge
c) Grundieren der Spanplattenoberflächen mit einer Dispersionsgrundierung für nicht- oder schlecht saugende Untergründe
d) Aufbringen des ersten Farbanstrichs
e) Aufbringen des zweiten Deckanstrichs

So, nach dem bis zu diesem Punkt betriebenen Aufwand müssen wir dennoch davon ausgehen, dass das Oberflächenbild nicht 100% einheitlich sein wird.
Außerdem wird sich der Farbanstrich -je nach Belastung/Nutzung- ablaufen. Damit enstehen Laufstraßen.

Mit der bereits aufgeführten Aussage „Ästhetik ist eine individuelle Auffassung“ schließt sich nun der Kreis.
Du kennst nun die möglichen Nachteile und den Aufwand, der betrieben werden muss.
Mögen Dir diese Zeilen zur Anregung dafür dienen, den richtigen Weg zu finden…
-.-.-.-
mfg —> Klaus

Hallo Klaus,

danke für die Auflistung der Arbeitsvorgänge.
Was die Frage der Ästhetik angeht, so hast du natürlich vollkommen recht. Aber mich stört es nicht, wenn mit der Zeit Laufstrassen entstehen und Unregelmäßigkeiten zu sehen sind.
Allerdings habe ich noch eine Frage zu den Kleberesten:
Gibt es noch eine andere Methode die Klebereste zu entfernen als das abschleifen? Denn da denke ich, werde ich unzählige Schmiergelpapieraufsätze über den Jordan bringen.

Grüße
Jonas

Hallo,

Aber mich stört es nicht, wenn mit der Zeit
Laufstrassen entstehen und Unregelmäßigkeiten zu sehen sind.

Dann nur mal als Idee zum drüber schlafen: Schau dir mal OSB-Platten (klarlackiert) an. Die haben im Vergleich zu Spanplatten eine ansehnliche Optik und sind mal eben schnell drüber gelegt. Wäre das vielleicht eine Alternative oder passt das mit den Höhen nicht?

MfG
Thomas

Hallo Jonas,
nun, die Kleberreste können ohne Schleifmaßnahmen nur „oberflächlich“
entfernt werden. Das heißt: optisch nicht mehr sichtbare Klebstoffilme werden dem nachfolgenden Haftverbund zwischen Spanplattenoberfläche und neuem Farbanstrich möglicherweise entgegenstehen.

Doch Thomas hatte sich noch mit der Idee gemeldet, ggf. eine neue OSB-Plattenebene aufzubringen (Höhenlage?)
Das erscheint mir die beste aller Möglichkeiten, wenn, ja WENN denn die Aufbauhöhe zur Verfügung stünde.

Denn da denke ich, werde ich unzählige Schmiergelpapieraufsätze über den Jordan bringen.

Vleieicht kannst Du Dir ja eine professionelle Einscheibenmaschine mit den entsprechenden Schleifpapieren (Verbrauchsartikel) ausleihen?
Aber auch WENN: das gäbe einen nicht zu unterschätzenden Staubanfall!
(ernstgemeinter Hinweis)

Gruß - Klaus -

Dann nur mal als Idee zum drüber schlafen: Schau dir mal
OSB-Platten (klarlackiert) an. Die haben im Vergleich zu
Spanplatten eine ansehnliche Optik und sind mal eben schnell
drüber gelegt. Wäre das vielleicht eine Alternative oder passt
das mit den Höhen nicht?

MfG
Thomas

Hallo Thomas,
warum drüberlegen ? Spanplatten raus, OSB rein. Alles ohne Schleifen.

Netti