Welche Voraussetzungen muss ein Garten mit sich bringen, damit man seinen eigenes Spargelbeet anlegen kann. Weißer oder grüner Spargel ist mir eigentlich egal, Hauptsache wir haben jedes Jahr unseren eigenen Spargel. MvFG und vielen Dank im Voraus.
Hallo Ostsee-Schnitte,
habe vor gut 8 Jahren zwei Reihen Spargel wie folgt angelegt:
Auf 20 Meter Länge und 2 Meter Breite einen Graben 2 Spatenblatt tief im Herbst ausgehoben. Dann wurde eine dünne Lage Pferdemist drauf verteilt. Dann wurde die ganze ausgehobene Erde gesiebt und wieder raufgeschippt. Im nächsten Frühjahr habe ich dann in einem Pflanzenversand einjährige Spargelpflanzen gekauft und in zwei Reihen mit einem Abstand von 60 bis 70 cm ca. 20 cm tief eingesetzt. Im selben Jahr den Spargel sprieße lassen ohne zu ernten. Im darauf folgenden Jahr habe ich links und rechts von der Spargelreihe wieder einen Garben von einem Spatenblatt tief ausgehoben und durchgesiebt. Diese Erde wurde im März spätestens April auf die Spargelpflanzen aufgehäufelt. Wichtig ist, dass du am Rand markierst, wo deine Pflanzen stehen und das du dir aus Brettern eine Art Schalungskasten baust, für das Anhäufeln. Belohnt wird die ganze Anstrengung damit, dass ich pro Jahr mit 40 Setzlingen ca. 40 Kg Spargel ernten darf. Spargelpflege: Im Mai 1x Unkraut jäten, Ende Juni den Spargel schießen lassen und nicht mehr ernten und im September abhäufeln, dass Spargelkraut abschneiden und verbrennen.
Viel Erfolg
Reiner
Hallo Ostsee-Schnitte,
Bleichspargel sollte man nur da anbauen, wo humoser warmer Sandboden ohne Steine zur Verfügung steht.
Im Herbst oder Winter sollte dieser rigolt (= tiefe Bodenbearbeitung: mindestens 2 Spatenbreiten tief) werden. Ende März werden auf dem vorbereiteten Land in Nord-Süd-Richtung Gräben (30 cm breit und 30-40 cm tief) ausgeworfen. Von Grabenmitte zu Grabenmitte sollte der Abstand 1,50 m betragen. Dann kommt gut verrotteter Stalldung 20 cm hoch in die Gräben und darauf wird ca. 5-6 cm Komposterde dammartig aufgebracht. Nun kann man bis Mitte April die Spargelpflanzen einsetzen, deren Köpfe etwa 10 cm unter der ursprünglichen Bodenoberfläche stehen sollen. Nun ca. 5cm von der ursprünglichen Erde aus dem Graben auffüllen und gründlich angießen. Haben die Spargeltriebe die Nähe der normalen Bodenoberfläche erreicht, wird Erde so weit nachgefüllt,dass die Triebspitzen gerade noch zu sehen sind. Gleichzeitig wird gedüngt (stickstoffreiche Volldünger). Nun die Anlage unkrautfrei halten. Man kann die Flächen zwischen den Gräben mit Buschbohnen (Reihenabstand 30 cm) bestellen. Im Juni wird noch 2x gedüngt.
Das Anlegen von Grünspargel ist einfacher.Die Bodenbeschaffenheit ist auch nicht ganz so wichtig - sandiger Lehm bis lehmiger Sand sind ideal. Das Anlegen der Gräben erfolgt wie beim Bleichspargel, nur 30 cm Tiefe genügen sowie ein Reihenabstand von 1,20m. Die Köpfe der Jungpflanzen sollten 10 cm mit Erde bedeckt sein. Wo im Frühjahr viele Nachtfröste auftreten sollte man den Anbau von Bleichspargel bevorzugen.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
Viele Grüße aus Sachsens Spargelgegend Nr.1
Marion