Spargelsuppe - klappt nicht

Hallo,

als großer Spargelliebhaber verschlinge ich zur Zeit kiloweise davon.
Ich finde es immer zu schade das Spargelwasser nach dem Kochen wegzuwerfen und hebe es dann auf für eine Suppe. Nur genau hier fängt das Problem an: wie bekomme ich aus Spargelwasser eine Suppenkonsistenz?
Die sog. Mehlschwitze ist mir nicht gelungen, dann bekam ich den Tip so einen Mehlklumpen zu formen und ihn dann in die Suppe geben (erinnere mich nicht genau) - mißlang auch. Jetzt nehme ich einfach Tütensuppe von Maggi zur Hilfe, damit die Suppe sämig wird, aber so ganz ist das nicht mein Ding, denn erstens widerstrebt mir sämtliches künstliches Zeug aus der Tüte und zweitens geht das „echte“ Spargelaroma bestimmt unter von dem ganzen Kunstaroma. Also könnte ich gleich Wasser und/oder Milch nehmen.

Wer kann mir einen Rat geben wie ich aus dem Spargelwasser eine köstliche Suppe zaubere? Was kann man da noch reingeben? Hab’s letztes Mal mit Krabben versucht, war lecker.

Vielen Dank im voraus für’s Lesen und evtl. Antworten.

Herzliche Grüße,
Christiane

Hallo Christiane,
also mit der Mehlschwitze dass müsste eigentlich klappen, wo ist da Dein Problem?
Du kannst auch die Butter und das Mehl verkneten und dann in die Suppe geben. Ich koche auch gerne 2-3 Mehlig kochende Kartoffeln in dem Spargelwasser, und dann einfach mit dem Zauberstab pürieren, wird auch schön sämig…
Oder ein Löffel Kartoffelstärke…
Mein Lieblingsessen mit Spargel ist aber im Moment gebratener Spargel (da hast Du kein Wasser übrig :wink: )
Grüße Almut

Nachtrag, hab ich vergessen, ich lasse das Spargelwasser auch auf die Hälfte einkochen, um den Geschmack zu verstärken und koche die Schalen und die Reste noch mal mit.

Hallo Christiane,

also, das mit dem merhl-Butter-Kloss hat bei mir auch noch nie geklappt (vielleicht war der Kloss zu klein für die Menge Flüssigkeit).
ich würde es so machen:
Spargelschalen und abgeschnittene Enden in der Menge Wasser, die ich zum Spargelgaren benötige, ansetzen, etwas salz ran, etwas Zucker, etwas Zitronensaft und ein Stich Butter, und alles zum Kochen bringen. 15 Minuten „auskochen“, dann die Schalen rausheben und die Spargelstangen rein (man kann auch jetzt erst Butter, Salz, Zucker und Zitronensaft hinzugeben) und garen.
Nachdem die Spargelstangen verzehrt sind, das Spargelwasser reduzieren (evtl. wird’s etwas bitter, dazu gleich).
In einem extra Topf -icxh sag maö- 1EL Butter verflüssigen/erhitzen, dann -entdprechend gleiche Menge Mehl hinzufügen und gut rühren, dass ich die Schwitze bildet; wenn Du es etwas brauner haben möchtest, die Mehlschwitze entsprechend länger rösten (aber aufpassen, dass es nicht anbrennt). dann mit dem Spargelwasser ablöschen, dabei mit dem Schneebesen verrühren, auch an der Topfrundung usw, damit das Mehl sich gut in der Flüssigkeit verteilt und keine Klumpen bildet/ansetzt. Wenn es wieder dicker wird, wieder Spargelsud dazugeben, weiterköcheln lassen; solange Spargelsud dazugeben, bis es Dir nicht zu mehr zu dick ist. Mal abschmecken, ob es bitter schmeckt, dann mit Zucker/Zitronensaft/Salz nachwürzen.
Man kann auch mit Milch oder Sahne verfeinern/ aufgiessen.
Falls es wieder zu dünn ist nach dem Kochen, evtl. mit etwas Speisetärke (in ganz wenig kaltem Wasser lösen) andicken.
Spargelstückchen reinschneiden.
Fertig.

Und hier noch ein „richtiges“ Rezept:
http://www.nickis-edeltroedel.de/kochen/rezepte/spar…
mit Shrimps:
http://www.janko.at/Rezepte/Suppen/Spargelsuppe%20gr…
oder:
http://www.chefkoch.de/rezept-anzeige/ID.12519902881…

(undvielesmehr bei metager

– hei, ich kann reimen!— unter :„Spargelsuppe Spargelwasser“)

Gruss,
K’König

Hallo Christiane,

Jetzt
nehme ich einfach Tütensuppe von Maggi zur Hilfe, damit die
Suppe sämig wird, aber so ganz ist das nicht mein Ding, denn
erstens widerstrebt mir sämtliches künstliches Zeug aus der
Tüte und zweitens geht das „echte“ Spargelaroma bestimmt unter
von dem ganzen Kunstaroma. Also könnte ich gleich Wasser
und/oder Milch nehmen.

Das mach ich auch, aber etwas „aufgepeppt“: Maggi Spargelcreme mit nur wenig Wasser anrühren, Spargelbrühe dazu, dann noch Spargelstückchen, und zum Schluss einen großen Schuss Sahne unterrühren, viel frischen Schnittlauch oder Lauchzwiebel-Grün darüber. Selbst die wählerischsten Gourmets haben das für „hausgemacht“ gehalten :wink:

Gruß
Kreszenz

Hallo kleiner König (netter Einfall:wink:,

also, das mit dem merhl-Butter-Kloss hat bei mir auch noch nie
geklappt (vielleicht war der Kloss zu klein für die Menge
Flüssigkeit).

Tröstet mich, hab schon sehr an mir gezweifelt:wink:

ich würde es so machen:
Spargelschalen und abgeschnittene Enden in der Menge Wasser,
die ich zum Spargelgaren benötige, ansetzen, etwas salz ran,
etwas Zucker, etwas Zitronensaft und ein Stich Butter, und
alles zum Kochen bringen. 15 Minuten „auskochen“, dann die
Schalen rausheben und die Spargelstangen rein (man kann auch
jetzt erst Butter, Salz, Zucker und Zitronensaft hinzugeben)
und garen.

Gut, bis hier in mach ich’s genauso seit eh und je (wobei der Stich Butter schon großzügig ausfällt).

Nachdem die Spargelstangen verzehrt sind, das Spargelwasser
…:Man kann auch mit Milch oder Sahne verfeinern/ aufgiessen.

Gut, ich werd’s versuchen…

Falls es wieder zu dünn ist nach dem Kochen, evtl. mit etwas
Speisetärke (in ganz wenig kaltem Wasser lösen) andicken.

Dies war meine zweite Idee nach der Maggisuppe. Hatte mir so einen Suppenverdicker besorgt, aber das klappte auch nicht (anscheinend breche ich alle Rekorde im dumm anstellen:wink:

Und hier noch ein „richtiges“ Rezept:

Danke für die Rezepte!

Lieben Gruß,
Christiane

Hallo,

Das mach ich auch, aber etwas „aufgepeppt“: Maggi Spargelcreme

Nimmst Du die billige oder die teure? Da gibt’s eine für ca. 59C und eine „Luxusausstattung“ für 99c oder 1,09c (irgendwelche Unterschiede?)

mit nur wenig Wasser anrühren, Spargelbrühe dazu, dann noch
Spargelstückchen, und zum Schluss einen großen Schuss Sahne
unterrühren, viel frischen Schnittlauch oder Lauchzwiebel-Grün
darüber. Selbst die wählerischsten Gourmets haben das für
„hausgemacht“ gehalten :wink:

Genauso hatte ich’s letztes Mal gemacht - und dann eben noch Krabben reingeworfen, war lecker… Freut mich, daß das andere auch so machen und selbst den kritischen Gourmets stand hält!

Liebe Grüße,
Christiane

Hallo Almut,

also mit der Mehlschwitze dass müsste eigentlich klappen, wo
ist da Dein Problem?

Na einmal ist die Suppe nicht richtig dick geworden und das andere Mal hatte ich dann Klumpen und ganz genervt alles weggeworfen. Aber ich starte gerne nochmal einen Versuch!

Du kannst auch die Butter und das Mehl verkneten und dann in
die Suppe geben.

Lieber nicht, genau dies war der Klumpenversuch, wo alles ganz ecklig geworden ist…

Ich koche auch gerne 2-3 Mehlig kochende

Kartoffeln in dem Spargelwasser, und dann einfach mit dem
Zauberstab pürieren, wird auch schön sämig…

Klasse, ganz einfach aber super Idee!

Mein Lieblingsessen mit Spargel ist aber im Moment gebratener
Spargel (da hast Du kein Wasser übrig :wink: )

Aha? Also Spargel geschält in den Ofen legen, wie lange? Wieviel Grad? Was noch? Wenn Du Lust hast noch etwas dazu zu schreiben?

Liebe Grüße,
Christiane

Hallo Christiane,

ich bin auch kein Freund der Mehlschwitze, mache sie aber meiner Frau und Schwiegermutter zur Liebe hin und wieder doch. Dazu ein schönes Stück Butter mit etwas neutralem Öl schmelzen und dann für Anfänger sicherheitshalber gesiebtes Mehl dazu und dieses am Besten mit einem Saucenbesen einrühren (gibt es bei IKEA für ein paar Euro / von Rössle für richtig viel Geld und machen sich unglaublich bezahlt. Ist eine auf einen flach gewundenen Draht aufgezogene Spirale, mit der man in jeden Winkel kommt). Vorsichtig ein wenig rösten lassen, ggf. zwischendurch die Pfanne oder den Topf vom Herd nehmen. Dann Gefäß von der Flamme und eine kleine Menge Flüssigkeit (ich nehme einfach nur das normal gekochte Spargelwasser, koche also die Schalen nicht extra aus) dazugeben und so lange gut rühren, bis diese ganz aufgenommen ist und keine Klumpen mehr zu sehen sind. Dann weitere Flüssigkeit zugeben und wieder so verfahren. Zwischenzeitlich ggf. den Topf mal wieder auf die Flamme geben. Die Mehlschwitze erst dann richtig zur Suppe auffüllen, wenn sie schon eher flüssig ist.

Ich nehme für die Spargelcreme dann neben dem Spargelwasser gerne einen Fisch-, Gemüse- oder Kalbsfond, je nachdem, was ich als Einlage verwende. Sympatischer als die Mehlschwitze ist mir aber die Bindung mit Kartoffeln. Die koche ich zunächst parallel und stampfe sie dann unter Beigabe der Suppe. Nicht zu empfehlen ist übrigens das Hineinreiben von rohen Kartoffeln, dies wird leicht kleistrig.

Verfeinert wird dann mit Sahne und trockenem Weißwein oder Sekt/Prosecco. Als Einlage mag ich neben weißen und grünen Spargelstücken auch Nordseekrabben, größere Shrimps oder Lachsstücke. Letztere gebe ich roh in die Suppe und lasse sie nur wenig in der Suppe ziehen. Einige Streifen Räucherlachs sind auch nicht verkehrt. Als Deko eignet sich auch eine Räucherlachsrosette oder ein Klecks Creme Fraiche mit etwas Forellenkaviar.

Gruß vom Wiz, der dein letztes Mail hier immer noch unbeantwortet liegen hat, sorry

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Nimmst Du die billige oder die teure? Da gibt’s eine für ca.
59C und eine „Luxusausstattung“ für 99c oder 1,09c
(irgendwelche Unterschiede?)

über Unterschiede kann ich nichts sagen, ich hab von Anfang an instinktiv zur „Luxusausführung“ gegriffen :wink:

Übrigens koche ich sehr gern ein tolles www-Rezept nach (finde leider den Link nicht mehr):

Rohen Spargel in ca. 4 cm Stücke schneiden, Speckwürfel (ich nehm dafür Katenschinken, ist nicht so fett) in Olivenöl anbraten, Spargelstücke darin kurz relativ scharf anbraten, mit Balsamico ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Geht ratzfatz und schmeckt fantastisch (hab damit sogar ausgesprochene Spargelhasser begeistern können).

Gruß
Kreszenz

1 Like

und mit Salz und Pfeffer würzen.

Nicht Pfeffer, sondern ZUCKER, sorry!

Kreszenz

Hallo Wiz,

Dazu ein schönes Stück Butter mit etwas neutralem Öl schmelzen

auffüllen, wenn sie schon eher flüssig ist.

So, das ist jetzt so genau beschrieben, das müßte nun auch bei mir klappen hoffentlich - Sternchen dafür:wink:

Sympatischer als die Mehlschwitze
ist mir aber die Bindung mit Kartoffeln. Die koche ich
zunächst parallel und stampfe sie dann unter Beigabe der
Suppe.

Ja, das hat hier auch schon jemand geraten. Und ich liebe Kartoffeln!

Verfeinert wird dann mit Sahne und trockenem Weißwein oder
Sekt/Prosecco. Als Einlage mag ich neben weißen und grünen
Spargelstücken auch Nordseekrabben, größere Shrimps oder
Lachsstücke. Letztere gebe ich roh in die Suppe und lasse sie
nur wenig in der Suppe ziehen. Einige Streifen Räucherlachs
sind auch nicht verkehrt. Als Deko eignet sich auch eine
Räucherlachsrosette oder ein Klecks Creme Fraiche mit etwas
Forellenkaviar.

Klingt köstlich!

Gruß vom Wiz, der dein letztes Mail hier immer noch
unbeantwortet liegen hat, sorry

War das immer noch die Sache mit der Pat.verf.?
Ich meld mich mal außerhalb des Forums.

Schöne Grüße,
Christiane

Hallo Kreszenz,

Rohen Spargel in ca. 4 cm Stücke schneiden, Speckwürfel (ich
nehm dafür Katenschinken, ist nicht so fett) in Olivenöl
anbraten, Spargelstücke darin kurz relativ scharf anbraten,
mit Balsamico ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Geht
ratzfatz und schmeckt fantastisch

Klingt als sei das was für mich: ratzfatz und dazu noch fantastisch:wink:

Gruß,
Christiane

Aha? Also Spargel geschält in den Ofen legen, wie lange?
Wieviel Grad? Was noch? Wenn Du Lust hast noch etwas dazu zu
schreiben?

Hallo Christiane,
Spargel schälen und wenn er zu dick ist halbieren. In der Pfanne mit Olivenöl und Knoblauch anbraten, mit Salz Pfeffer und ein bisschen Zucker würzen und dann mit etwas Weisswein weichdünsten (ca.5-10 min.)
Ich find´s super lecker und es geht schön schnell, da ich meist grünen Spargel nehme und mir so auch das schälen spare.
Gruß Almut

1 Like

Hallo Almut,

danke Dir, inzwischen hatte Kreszenz oben auch ein ähnliches Rezept gepostet. Spätestens morgen probier ich’s aus.
Übrigens muß ich gestehen, daß ich noch nie grünen Spargel probiert habe, bin gespannt.

Gruß,
Christiane