Sparrennägel: Trick oder Vorbohren?

Schönen Freitagabend :smile:

Vorab entschuldigt meine inkorrekte Ausdrucksweise, ich bin nicht vom Fach im Bauwesen sondern eher Hobbymäßig im Handwerk.
Zur Situation: Ich bin im Augenblick an einem Hausbau (in Eigenleistung) meines Bruders beschäftigt und setzen den Dachstuhl auf den Ringanker. Nun sind wir dabei die einzelnen Sparren zu setzen und trafen auf das Problem dass die Nägel krumm wurden. Die Sparren sind 200mm lang und die Sparrennägel haben eine Länge von 320mm, 6mm Durchmesser.
Gibt es grundsätzlich ein Trick die Nägel möglichst grade zu senken?
Macht es hier evtl. Sinn entsprechend Sparrennagel-Bohrer vorzubohren?
Wenn ja, welcher Durchmesser sollte dieser haben?

Ich bedanke mich im voraus für eure Antworten und
freue mich auf eine Lösung :smile:

Gruß Richi

Bist du sicher mit 32 cm langen Nägeln? o.w.T.

Hallo,

Sparrennägel werden in der Regel vorgebohrt (in deinem Fall nur die Sparren). Wenn sie schlecht reingehen, sollte man sie vorher in etwas Öl tauchen (ich nehm immer Bio-Kettensägeöl).

Gruss

Iru

Bei Sparrennägeln schon…
… denn die gibt es nooh länger.

http://www.bierbach.de/deutsch/pdf/bizi-sparrennaege…

Moin, Richi,

Vorbohren muss sein. Die alten Zimmerer machen das nicht genau lotrecht, sondern etwa 10° aus dem Lot. Am einen Ende in die eine Richtung, am anderen entgegengesetzt. Dann lockert sich auch nichts mehr, wenn ein Sparren sich beim Trocknen verzieht.

Gruß Ralf

http://www.bierbach.de/deutsch/pdf/bizi-sparrennaege…

Hallo Irubis,

die sah ich noch nie in der Länge *staun*
Deshalb dachte ich an eine falsche Längenangabe und habe erst gar nicht selbst gegooglet.
Danke für den Link raussuchen.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

die sah ich noch nie in der Länge *staun*
Deshalb dachte ich an eine falsche Längenangabe und habe erst
gar nicht selbst gegooglet.

Hier in CH kennt man sie als Zimmermannsnagel.

Heute gibts die auch für Zimmerfrauen:
http://www.fotofinder.com/search/fulltext/Zimmermann…

MfG Peter(TOO)

Hallo !

Was sagt denn Deine Statik dazu,dort sollte alles stehen, Sparrennägel-Typ und Länge,Anzahl und ob vorgebohrt werden muss oder nicht.

In aller Regel wird vorgebohrt,und zwar mit dem Nenndurchmesser,also auch 6,0 mm(alternativ mit 0,9 x Nageldurchmesser),im Sparren in voller Länge und auch im Holz der Fußpfette auf dem Ringbalken noch ein Stück(u.U. entbehrlich).
Länge des Nagels - Rillenschaftlänge(~8 cm) = Bohrtiefe.

Die Zimmerleute bohren die Sparren natürlich bereits auf dem Abbundplatz in der Firma,wie sie auch die Gehrungen und Ausklinkungen einschneiden.

Wenn der Nagel statisch in Einschlagrichtung(Zugrichtung) beansprucht wird(sagt die Statik),dann darf nicht vorgebohrt werden.

MfG
duck313

Hallo!

Wenn der Nagel statisch in Einschlagrichtung(Zugrichtung)
beansprucht wird(sagt die Statik),dann darf nicht vorgebohrt
werden.

In solchem Fall ist ein Nagel ungeeignet.

Gruß
Wolfgang

Hallo !

Kommt auf die Zugkräfte an.
Deshalb werden ja keine Glattnägel verwendet sondern Kammnägel,die „Kämme“ sollen den Auszug hemmen,was bis zu einem gewissen Maß geht.

MfG
duck313

Hallo,

Sparren werden immer vorgebohrt.Ich weiß da nichts anderes.

Wir bohren die Löcher immer Winkelrecht zum Sparren,und zwar ca.1 cm von der Kerve heraus,damit der Nagel oder Spax nicht genau das Pfetteneck trifft.
Wir nageln schon seit ca. 10 Jahren nicht mehr,sondern schrauben die Sparren immer mit 10 mm Spax mit Zulassung.Erstens bin ich schneller,zweitens kann ich auch mal einen Sparren wieder leicht entfernen/versetzen,und drittens schone ich den Unterbau,weil ich nicht andauernd draufdonnere.

Früher waren nur Holznägel da um die Sparren zu befestigen,und die halten immer noch.

Gruß,Jak

Hallo,

ich glaube da gibt es so viele Ansichten, wie es Zimmerleute gibt.
Dem Einen geht das Nageln nicht schnell genug und schwört aufs Schrauben, dem Anderen ist der unhandliche Schrauber mit 1/2m Handgriff und dem lästigen „noch-ein-Kabel“ und den „ständig verschlissenen“ Torxeinsätzen zu unpraktisch.
Und dazu noch Position und Winkel; schon haben wir etliche Kombinationsmöglichkeiten :wink:

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo,

ja,ist so!Jedem das seine.

Gruß,Jak