Um festzustellen, ob der Warmwasserspeicher einer (alten) Ölheizung auch wirklich defekt ist, wurde mir geraten, den Speicher drucklos zu machen. (Das Ausgleichsgefäß wurde zuvor bereits erneuert, der Verbindungsschlauch zwischen Leitungswasser und Kessel abgenommen; dennoch stieg der Druck immer wieder an.)
Seit etwa 20 Stunden ist nun der Hauptwasserhahn geschlossen, die Pumpe (für das Wsser) abgestellt, die Heizung läuft noch.
In dieser Zeit ist der Druck auf dem Manometer um etwa 0,2 Bar gesunken.
Ist dies nun ein sicherer Hinweis darauf, dass der Wärmetauscher defekt ist und der Warmwasserspeicher ausgetauscht werden müsste?
Oder sollte ich besser noch ein paar Stunden (wäre max. nur noch bis gegen Mittag) den Hauptwasserhahn geschlossen lassen und weiter beobachten?
Vielen Dank.