Speicher drucklos gemacht - Manometeranzeige sinkt: Woran liegt es?

Um festzustellen, ob der Warmwasserspeicher einer (alten) Ölheizung auch wirklich defekt ist, wurde mir geraten, den Speicher drucklos zu machen. (Das Ausgleichsgefäß wurde zuvor bereits erneuert, der Verbindungsschlauch zwischen Leitungswasser und Kessel abgenommen; dennoch stieg der Druck immer wieder an.)

Seit etwa 20 Stunden ist nun der Hauptwasserhahn geschlossen, die Pumpe (für das Wsser) abgestellt, die Heizung läuft noch.
In dieser Zeit ist der Druck auf dem Manometer um etwa 0,2 Bar gesunken.
Ist dies nun ein sicherer Hinweis darauf, dass der Wärmetauscher defekt ist und der Warmwasserspeicher ausgetauscht werden müsste?
Oder sollte ich besser noch ein paar Stunden (wäre max. nur noch bis gegen Mittag) den Hauptwasserhahn geschlossen lassen und weiter beobachten?
Vielen Dank.

1 Like

Das ist schon ein starker Anhaltspunkt auf Speicherdefekt.

Nutze die Zeit bis Mittag noch aus und beobachte weiter.
Und den Umkehrschluss mache auch, also nimm Speicher wieder ans System und beobachte das Manometer im Heizkreis ob es nun wieder ansteigt.

Speicher wieder füllen:
Haupthahn langsam öffnen, alle Warmhähne im Haus öffnen bis mögliche Luft heraus kommt, dann schließen.

MfG
duck313

Ein Hinweis könnte das schon sein, aber als sicher würde ich das so nicht bezeichnen.
Ich würde wohl Speicher und Heizwendel nacheinander unter druck setzen (Luft bis zum Max.Betriebsdruck) und mir dann ein Urteil bilden.
Wenn der Speicher oben eine Revisionsöffnung besitzt ist es sogar noch einfacher und sicherer.
Gruß
Jürgen

Hi.

Kann sein, muß nicht. Ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Mach es so wie schon geschrieben: Speicher wieder ans Netz und Heizung komplett aus. (Wichtig). Wenn dann der Druck wieder steigt, ist der Boiler (Wärmetauscher) definitiv irreparabel kaputt.

Ich hatte zwischenzeitlich , für etwa 2 Stunden, die Heizung ganz hoch gestellt. Das Manometer ist in dieser Zeit wieder um o,1 gestiegen.
Hat das eine etwas mit dem anderen zu tun?

Vor etwa 5 Min. habe ich dann das Wasser wieder angestellt, und die Wasserpumpe (oben kam es beim warmwasserhahn anfangs etwas rostig raus); die Heizung wieder runderstellt.

Beobachte nun erstmal weiter, was passiert.

Warum meinst Du, dass das Sinken kein so sicherer Hinweis ist?

Und was würde das bedeuten, den Speicher und den Heizwendel nacheinander maximal unter Druck zu setzen?
Und wie macht das, als Laie?

Okay, also die Heizung komplett aus!?
Und wie lange?

Die Warmwasserpumpe kann aber jetzt anbleiben?

Ne, mach alles aus. Wie lange man warten muss, hängt von der ggf. Lochgröße ab, aber wenige Stunden sollten im Normalfall reichen.

1 Like

Dehnt sich Wasser beim Erhitzen aus?
Kann es sein, dass die Ausdehnung schneller erfolgt als der Druckverlust im Wärmespeicher?

Beides mal würde ich laut „Ja“ sagen.

Aus. Die Heizung aus machen, den Warmwasserspeicher unter Druck setzen (also die Hähne aufmachen), warten.
Hast dir nicht gerade ne passende Jahreszeit für den Test ausgesucht.

Deine vorherige Beobachtung:
Wenn viel Druck im Warmwasserspeicher ist, erhöht sich der Heizungswasserdruck. Mögliche Erklärung: Leck im Wärmetauscher, Trinkwasser fließt in den Heizkreislauf. Einzige andere Erklärung: Nachfülleinrichtung der Heizung defekt, lässt stets Trinkwasser ins Heizungssystem.

Dein jetziger Versuch zeigt:
Wenig Druck im Warmwasserspeicher, Heizungswasserdruck erniedrigt sich (bei gleichbleibender Temperatur, dein Test mit dem Erhöhen der Heizungswassertemperatur ist sinnlos, weil du zwei gegenläufige Effekte gleichzeitig hast). Mögliche Erklärung: Heizungswasser drückt sich über ein Leck im Wärmetauscher in den drucklosen Speicher (Hmm, lecker, stinkendes Dreckwasser im Trinkwasser!).
Mögliche andere Erklärung:
Leckage im Heizungssystem, eventuell tropft ein Heizkörper.

–> Wenn abhängig vom Trinkwasserdruck im Speicher einmal Wasser in die Heizung, das andere Mal Wasser aus der Heizung läuft, dann kann nur ein defekter Wärmetauscher in Frage kommen.

Aber so weit waren wir eigentlich doch schon vor WOCHEN.

Daher fand ich es ja toll, als du gesagt hast, du hättest den Warmwasserspeicher nun erneuert. Aber das stimmt ja nun wohl doch nicht so ganz, oder?

Als Laie wirds schwer. Heizung und Wasserleitungen vom Speicher komplett trennen und dann auf die anschlüsse Druckluft geben ist für einen Fachmann mit dem nötigen Material eine kleinigkeit.
Für einen Laien eine Abend oder Wochenendfüllende aufgabe und nicht unbedingt zu empfehlen wenn du schon so fragst.
Aber, dann könntest du dir 100% sicher sein.
Gruß
Jürgen

Den Hauptwasserhahn habe ich kurz nach halb Zwei aufgedreht (erst langsam, wie duck empfohlen hatte. Dann die Wasserhähne zu.
Die Heizung habe ich ausgestellt, nachdem valdez das geraten hatte; und die ganze Anlage dann kurz danach ausgestellt. Also auch die Wasserpumpe.
Jetzt, nach wohl knapp 3 Stunden, ist der Druck 1,8 auf 1,3 Bar GESUNKEN.
Was bedeutet das?

Der Druck ist noch einmal gesunken, um ca 0,5 bar.

Habe lediglich die Heizung höher gestellt, eigentlich ohne damit etwas testen zu wollen. Du schriebst gestern, die Heizung könne anbleiben. In der Nacht hatte ich sie runtergestellt, im Laufe des Tages dann mehr geheizt.
Hat das den Test verfälscht?

Ich sehe nicht, dass irgendein Heizkörper tropft, auch nichts aus den sichtbaren Rohren. Aber es kann natürlich irgendwas in den Wänden sein.
Müsste das geprüft werden?
Aber warum sinkt im Moment der Druck, wo alles aus ist?

Nichts.
Zu viele Variabelen, zu wenig Geduld.

Ist der Warmwasserspeicher jetzt unter Druck oder nicht?

Der momentane Abfall kann vom Erkalten der Anlage kommen, oder von einem Leck, oder von beidem.
Lass die Heizungsanlage weitere Stunden aus, bis sie vollkommen abgekühlt ist. Der Druck dürfte dann wohl weiter sinken.
Das eigentlich Interessante ist, wenn dann, ohne dass die Heizung warm wird, der Druck wieder steigen würde.

Und der WW Speicher steht unter Druck? Also Hauptwasserleitung auf?

1 Like

Alle Heizkörper sind kaltz, die Heizungsanlage fühlt sich auch kühl an, auf dem Thermometer des Warmwasserspeichers stehen 30 Grad (wenn ich den Warmwasserhahn aufdrehe, fühlt sich das Wasser allerdings noch wärmer an)

aber der Druck liegt jetzt bei 0,65 Bar!!!

Wie könnte der jetzt steigen? Müsste man da nicht erst wieder die Heizungsanlage anmachen,
oder zumindest die Wasserpumpe wieder anstellen??

Wie gesagt, den Hauptwasserhahn habe ich gegen 13.30 Uhr angstellt, die Heizungsanlage dann aber etwas später ausgestellt, auch die Wasserpumpe.
Der Druck auf dem Manometer ist weiter gesunken ,jetzt auf 0,65 Bar. So tief war der noch nie.
Es hieß doch, wenn der steigt, sei der Wasserspeicher defekt.
Was jetzt tun?
Die Heizung weiter auslassen? Wie lange noch?
Danke!

Ich sag es mal so:
Mach den Kamin an, hol Decken raus, geh ins Bett, schau morgen früh auf das Manometer.

Ich weiß ja nicht, wie schnell sonst der Druck angestiegen ist. Waren es wenige Tage, bis man wieder Wasser ablassen musste? Sicher bist du doch nicht alle paar Stunden zum Ablassen in den Keller gelaufen.
Das dauert jetzt halt, bis sich Druck überhaupt wieder aufbauen kann.

Mit etwas „Glück“ hast du nur ein winziges Löchlein, was vielleicht auch gerade jetzt noch durch ein Schwebeteilchen teilweise versperrt sein könnte.

2 Like