Hallo, ich möchte mir einen Speicherofen anschaffen. Ich habe jetzt viel gehört über Wärmespeicherkapazität usw.
Die Liste der Baustoffe in der Reihenfolge wäre laut einem Kaminofenhaus
Speckstein (finnisch) > Speckstein (brasilianisch) > Schamotte > Sandstein > Keramik > doppelwandig Stahl.
Damit möchte man mich natürlich zum Kauf eines brasilianischen Speckstein-Kamins bewegen.
Ein anderer Ofenbauer sagte, brasilianischer Speckstein wäre gar kein Speckstein, das wäre Serpentin-Stein und echter finnischer bzw Magnesit-Stein wäre viel besser.
Da steh ich nun als Laie und frage Euch:
- Kann mir jemand etwas über die Wärmespeicherkapazität dieser Steine als Entscheidungshilfe sagen?
- Wieviel von dem Material brauche ich, um eine Wohnetage (55qm, 2,4m Deckenhöhe= 130Kubikmeter), nicht optimal gedämmtes 80er Jahre Haus mindestens 12 h (oder auch 24h) warm zu halten? (Ein Ofenbauer sagte, ich brauche einen 2000kg Speckstein-Ofen.) - Also wie muss mein künftiger Ofen dimensioniert sein?
Im Voraus vielen Dank,
Anja