Politiker sämtlicher Parteien spenden ihr Jahreseinkommen, Erläuterung s. u. Hier die Spendenliste:
**BUNDESREGIERUNG:**
Gerhard Schröder 242.616,00 DM
Joschka Fischer 209.016,00 DM
Kurt Bodewig 209.016,00 DM
Edelgard Bulmahn 209.016,00 DM
Herta Däubler-Gmelin 209.016,00 DM
Otto Schily 209.016,00 DM
Jürgen Trittin 209.016,00 DM
Heidemarie Wieczorek-Z. 209.016,00 DM
Gisela Altmann 208.601,00 DM
Gerd Andres 208.601,00 DM
Hans-Martin Bury 208.601,00 DM
Wolf-Michael Catenhusen 208.601,00 DM
Karl Diller 208.601,00 DM
Ursula Eid 208.601,00 DM
Achim Grossmann 208.601,00 DM
Barbara Hendricks 208.601,00 DM
Stephan Hilsberg 208.601,00 DM
Fritz Rudolf Körper 208.601,00 DM
Walter Kolbow 208.601,00 DM
Ulrike Mascher 208.601,00 DM
Angelika Mertens 208.601,00 DM
Sigmar Mosdorf 208.601,00 DM
Edith Nieheus 208.601,00 DM
Christa Nickels 208.601,00 DM
Eckhart Pick 208.601,00 DM
Simone Probst 208.601,00 DM
Brigitte Schulte 208.601,00 DM
Rudolf Schwanitz 208.601,00 DM
Cornelie Sonntag-Wolgast208.601,00 DM
Gerald Thalheim 208.601,00 DM
Ludger Volmer 208.601,00 DM
Christoph Zöpel 208.601,00 DM
Christine Bergmann 14.400,00 DM
Hans Eichel 14.400,00 DM
Werner Müller 14.400,00 DM
Walter Riester 14.400,00 DM
**BAYERN:**
Edmund Stoiber 207.840,00 DM
Barbara Stamm 195.840,00 DM
Günther Beckstein 183.840,00 DM
Reonhold Bocklet 183.840,00 DM
Kurt Faltlhauser 183.840,00 DM
Monika Hohlmeier 183.840,00 DM
Erwin Huber 183.840,00 DM
Josef Miller 183.840,00 DM
Manfred Weiss 183.840,00 DM
Otto Wiesheu 183.840,00 DM
Hans Zehetmair 183.840,00 DM
Marianne Deml 171.840,00 DM
Karl Freller 171.840,00 DM
Hermann Regensburger 171.840,00 DM
Georg Schmid 171.840,00 DM
Hans Spitzner 171.840,00 DM
Christa Stewens 171.840,00 DM
**BADEN-WÜRTTEMBERG:**
Erwin Teufel 171.900,00 DM
Walter Döring 147.900,00 DM
Ulrich Müller 147.900,00 DM
Friedhelm Repnik 147.900,00 DM
Thomas Schäuble 147.900,00 DM
Gerhard Stratthaus 147.900,00 DM
Klaus von Trotha 147.900,00 DM
Willi Stächele 135.900,00 DM
Rudolf Körberle 135.900,00 DM
Johanna Lichy 135.900,00 DM
Stefan Mappus 135.900,00 DM
Wolfgang Rückert 135.900,00 DM
Michael Sieber 135.900,00 DM
**BREMEN:**
Henning Scherf 31.200,00 DM
Hartmut Perschau 23.400,00 DM
**HESSEN:**
Roland Koch 74.256,00 DM
Volker Bouffier 65.856,00 DM
Christean Wagner 65.856,00 DM
Karlheinz Weimar 65.856,00 DM
Karin Wolff 65.856,00 DM
**MECKLENBURG-VORPOMMERN:**
Harald Ringstorff 77.232,00 DM
Helmut Holter 71.004,00 DM
Till Backhaus 71.004,00 DM
Martina Bunge 71.004,00 DM
Rolf Eggert 71.004,00 DM
Sigrid Keler 71.004,00 DM
Gottfried Timm 71.004,00 DM
**NIEDERSACHSEN:**
Sigmar Gabriel 48.360,00 DM
Heinrich Aller 36.360,00 DM
Heiner Bartling 36.360,00 DM
Wolfgang Jüttner 36.360,00 DM
Thomas Oppermann 36.360,00 DM
Wolfgang Senff 36.360,00 DM
**NORDRHEIN-WESTFALEN:**
Wolfgang Clement 176.952,00 DM
Gabriele Behler 152.952,00 DM
Peter Steinbrück 152.952,00 DM
Bärbel Höhn 31.200,00 DM
**RHEINLAND-PFALZ:**
Kurt Beck 128.412,00 DM
Hans-Artur Bauckhage 108.420,00 DM
Florian Gerster 108.420,00 DM
Herbert Mertin 108.420,00 DM
Gernot Mittler 108.420,00 DM
Walter Zuber 108.420,00 DM
**SAARLAND:**
Peter Müller 81.360,00 DM
Annegr. Kramp-Karrenbauer64.560,00 DM
Jürgen Schreier 64.560,00 DM
**SACHSEN:**
Kurt Biedenkopf 145.164,00 DM
Steffen Flath 121.164,00 DM
Georg Mildbradt 121.164,00 DM
Matthias Rößler 121.164,00 DM
Christine Weber 121.164,00 DM
**SACHSEN-ANHALT:**
Reinhard Höppner 58.860,00 DM
Jürgen Heyer 49.260,00 DM
Gerlinde Kuppe 49.260,00 DM
Manfred Püchel 49.260,00 DM
**SCHLESWIG-HOLSTEIN:**
Heide Simonis 63.956,00 DM
Ute Erdsiek-Rave 58.236,00 DM
Ingrid Franzen 58.236,00 DM
Bernd Rohwer 58.236,00 DM
**THÜRINGEN:**
Bernhard Vogel 129.672,00 DM
Andreas Trauvetter 117.672,00 DM
Christian Köckert 117.672,00 DM
Frank-Michael Köckert 117.672,00 DM
Franz Schuster 117.672,00 DM
Volker Sklenar 117.672,00 DM
Insgesamt sind das 16.047.632,00 DM oder ca. 8.184.292,00 EUR… Pardon für die Überschrift - selbstverständlich sind das keine Politikerspenden. Diese bis auf wenige Ausnahmen komplette Liste (Stand 2000) beinhaltet all die „Schatteneinkommen“, die Regierungschefs, Ministerpräsidenten, Senatoren und Staatssekretäre - überwiegend mit, selten ohne Abgeordnetenmandat - alljährlich zusätzlich zu ihren normalen Gehältern, üppigen Rentenansprüchen und sonstigen Privilegien erhalten. Zwar sind solche „Schatteneinkommen“ verfassungswidrig, aber gegen diese illegalen Zubrote dürften - wie sinnig! - nur die Betroffenen selbst klagen.
Dabei soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Diäten der gesamten Parlamentspolitiker, also nicht nur der regierenden, in den letzten Jahrzehnten dramatisch anstieg, wobei sie bei der Durchsetzung ihrer Gehaltserhöhungen beim Bundesverfassungsgericht zumeist auf Wohlwollen stiessen. Dies mag nicht verwunderlich sein, werden die Bundesverfassungsrichter von Bundestag und Bundesrat ernannt. Somit bleibt alles in der Familie namens politische Klasse.
Wenn man uns das nächste Mal unvermeintlichen Lohnraub und notwendigen Sozialabbau verkaufen will, dann wissen wir, woran wir sparen müssen: an diesen abgehobenen Politikern!
Mit dem Sparen könnten wir schon am 22. September beginnen, indem wir Parteien wählen, die trotz des gern erwähnten Meinungspluralismus in den Medien nicht auftauchen, aber natürlich auf den Stimmzetteln stehen. Es nutzt leider wenig, nicht zur Wahl zur gehen, denn per Gesetz - das die politische Klasse selbst beschlossen hat - erhalten die etablierten Parteien die volle Parteienfinanzierung.
Gut abgeschottet werden sie dabei durch die Fünf-Prozent-Hürde: alle Stimmen für Parteien, die unterhalb dieser Hürde bleiben, verfallen. Wen mag es dabei verwundern, dass die Bundesverfassungsrichter davon ausgehen, dass diese Hürde nicht gegen Grundgesetz spricht. Ein Grundgesetz übrigens, das trotz der damaligen Forderungen der Alliierten nicht von der Bevölkerung legimiert worden war, weil sich die ersten deutschen Nachkriegspolitiker gegen eine Volksabstimmung aussprachen.
Quellen:
- „Politik Macht Geld“, Hans Herbert v. Arnim, 2000, Droemer
- „Freitag“, http://www.freitag.de/1999/46/99461201.htm
- eigene Berechnung
Marco