Sperren/einsperren speichern/einspeichern

Hallo!

ich versuche im Internet Belege für diese zwei Paare Wörter zu finden

Bei „sperren vs. einsperren“ finde ich eine Linie: „sperren“ führt ausschließlich Akkusativ und „einsperren“ ausschließlich Dativ

Dasselbe Prinzip finde ich bei dem anderen Paar nicht mehr. Bei beiden Wörtern herrscht ein Mischmasch. Es scheint keinerlei Prinzipien und Regeln zum Abgreifen durch. Wie kann man diese zwei Wörter irgendwie einsortieren? Was machen die Mutterspachler, wenn sie diese anwenden?

Danke sehr

anwenden oder verwenden? Wa wäre im obigen Text korrekt?

Danke

Hallo Nadja,

das mit dem Dativ verblüfft mich jetzt - mir fällt für keines der vier Verben eine Verwendung mit Dativ ein. Vielleicht lässt sich das leichter am Beispiel erklären - gibst Du bitte eines?

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo Aprilfisch,

das mit dem Dativ verblüfft mich jetzt - mir fällt für keines der vier Verben eine Verwendung mit Dativ ein. Vielleicht lässt sich das leichter am Beispiel erklären - gibst Du bitte eines?

Drei Diebe aus Tschechien hatten sich am Mittwoch bei Ladenschluss in einem Baumarkt in Regensburg einsperren lassen. (www.idowa.de, gesammelt am 27.08.2020 )

Der pflegebedürftige Mann konnte sich auf der Toilette einsperren und um Hilfe schreien.

Um ihn zu besiegen, benötigte Sabrina einen menschlichen Körper, in dem sie Lucifer einsperren kann. (www.focus.de, gesammelt am 18.01.2020 )

Grüße

Servus,

Ja, jetzt wird das deutlicher. In einen Käfig sperren zeigt die Richtung und das Ziel der Handlung an, in einem Käfig einsperren den Ort. Das würde grundsätzlich auch funktionieren mit (analog) auf eine externe Festplatte speichern (Richtung und Ziel) und auf einer externen Festplatte einspeichern (Ort). Der Unterschied ist nur, dass das ein- beim speichern weniger wichtig ist und weniger stringent verwendet wird als beim -sperren, so dass auf einer externen Festplatte speichern sogar gebräuchlicher ist als … einspeichern.

Schöne Grüße

M

1 Like

Hallo!

habe ich dich nun richtig verstanden? Würdest du dieser Tabelle zustimmen?

einsperren -------Ort--------------------------Dativ
einsperren--------Ziel und Richtung-----------Akkusativ

sperren----------Ort --------------------------Dativ
sperren----------Ziel und Richtung------------Akkusativ

einspeichern------Ort--------------------------Dativ
einspeichern-------Ziel und Richtung -------- Akkusativ

speichern----------Ort-------------------------Dativ
speichern----------Ziel und Richtung----------Akkusativ

Grüße

Ja, das funktioniert - übrigens unabhängig von einzelnen Verben:

Seit dieser Woche gehen die Kinder wieder in die Schule. Der Schuldirektor geht unruhig in seinem Zimmer auf und ab, weil ihm bis heute, zwei Jahre nach den ersten Infektionen, immer noch kein UV-Bestrahlungssystem für die Klassenzimmer genehmigt worden ist und er sich noch nicht vorstellen mag, was in den nächsten zwei Wochen in seiner Schule passieren wird.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Als ich nach Belege im Internet suchte, konnte ich viele Beispiele mit dem Dativ für das Verb „einsperren“ finden. Könnte man nicht die Theorie aufstellen, dass „einsperren“ sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ vorkommt. Aber mit dem „Dativ“ ist dieses Verb eine Form Vermählung oder Symbiose eingegangen. Macht diese Behauptung irgendeinen Sinn?

Grüße

Hallo Nadja,

insofern, als einsperren eher den Ort und sperren eher die Richtung und das Ziel bezeichnet.

Schöne Grüße

MM

1 Like

„eher“ hatte wahrscheinlich irgendwann mit „Ehe“ zu tun gehabt. Ich frage mich, ob das Grimmische Wörterbuch irgendeine Verbindung zwischen „der Ehe“ und „eher“ aufdröseln kann.

„aufdröseln“ ist wahrscheinlich kein richtiges Wort in diesem Zusammenhang. „eine Verbindung herstellen“ passt auch nicht so gut hier.

Grüße

allenfalls die, dass die beiden bereits in früheren Stadien ganz ähnlich, aber nicht gleich klangen, nämlich eher im Althochdeutschen êr und die Ehe im Mittelhochdeutschen ê. Interessant ist, dass die Ehe erst im Mittelhochdeutschen von der Ewigkeit êwe unterschieden wurde, während ursprünglich ein Wort beides, Ehe und Ewigkeit, bezeichnete.

Da kann man mal sehen, was für brave, anständige Leute die alten Germanen waren!

Schöne Grüße

MM

1 Like

Das klingt aber logisch und auch menschlich. Die hatten auch gedacht, dass die Ehe bis Ewigkeit dauert. Aber das tägliche Leben lehrte sie, dass die Ehe nicht auf Dauer war. Dann haben die Leute im Mittelalter das festgestellt und gesagt, wir trennen diese Wörter: Die Ehe hat nichts mit der Ewigkeit zu tun und die Ewigkeit hat auch nichts mit der Ehe zu tun :thinking: Im Mittelalter spielten aber die Kirche und die Religion eine große Rolle. Die Ehe galt aber als heilig

Grüße