Und zwar geht es darum, Bauteile, die von normalen Flugzeugen
abweicht, zu beschreiben und warum das so ist.
Für wen oder was ist die Facharbeit gedacht, bzw. wie Detailreich soll das geschrieben werden und welche „Vorbelastung“ mit dem Thema ansich ist vorhanden?
Ich würde damit anfangen, (wie gesagt, je nach Detailgrad) zu erläutern, was es mit der Überschallströmung auf sich hat und warum es deshalb nötig ist, die Bauteile in Form und Funktion abzuändern.
Es gibt auch einen Bereich in der Mitte zwischen Unterschall und Überschall -> transonischen Bereich, diesen macht man sich bei der Konstrucktion von Flugzeugen zu Nutzte, die ihren Einsatztbereich nahe an der Schallgrenze haben (wie Airliner, manche Transporter, ect.), hierbei werden auf einem vermeitlichen Unterschallprofil gewollt Überschallströmungen zugelassen.
Also beispielsweise warum diese V-Form, warum dünne
Tragflächen usw. was euch noch einfällt!
Mit V-Form meinst du die positive Pfeilung der Flügel (oder einen Delta-Flügel ect.). Sie bietet Vorteile in Stabilität und „leitet“ quasi die Schockwellen nach aussen ab, zwingend nötig aber nicht. Die F18 wurde ja schon angesprochen.
Das Tragflächenprofil selbst unterscheidet sich auch von einem „herkömmlichen“ Profil, es muss auch mit der Überschallströmmung zurecht kommen und die verhält sich etwas „seltsam“ (man könnte auch sagen, umgekehrt zur Unterschallströmung).
Ein weiteres Merkmal sind Pendelruder an Überschallflugzeugen.