Ihr netten helfende,in meiner Dunstabzugshaube ist eine kleine 40 Watt Birne. So eine Größe wie sie auch in der
Kühlschrankbeleuchtung ist. Spezielle Birne für die Dunstabzugshaube kosten um die 5- 6 Euro. Also habe ich da eine 40 Watt Kerzenbirne herein getan. Funktioniert, aber…nach 3-4 Wochen sind die Kerzenbirnen hin und ich muss wechseln. Kann es sein, dass es deshalb spezielle Dunstabzugshaubenbirnen gibt (6 Euro!) die in ihrer Funktion anders funktionieren wie normale Kerzenbirnen? Oder woran kann es liegen, dass die Kerzenbirnen regelmäßig nach 3-4 Wochen den Geist aufgeben?
Muss es eine spezielle Birne für die Beleuchtung der Dunstabzugshaube sein?
Hallo Peter,
die Birnen werden am Sockel zu warm.
Daher gibt es speziellere, hitzebeständige Typen.
Wenn möglixh solltest Du statt einer Kerzeform eine Reflektorlampe wählen.
Grüße
Michael
Eine gültige Antwort hab ich nicht, aber ich könnte mir denken, dass die Kerze zu heiß wird und die Hitze nicht ausreichend abgeführt wird, wogegen die Originalbirne weniger Hitze entwickelt. Frag aber doch besser beim Händler nach.
lg Kurt
Guten Tag,
gut zu wissen was Sie mir da geantwortet haben. Vielen Dank.
Mit freundlichem Gruß
Peter
Guten Tag,
danke für die Antwort. Ich werde noch mal bei einem Händler nachfragen, aber die nennen viele Gründe die teure Birne zu kaufen. Gründe die mir nicht einleuchtend sind. Deshalb meine Frage hier.
Mit freundlichem Gruß
Peter
Hallo,
ich muss zugeben, dass ich damit keine Erfahrung habe. Ich weiß allerdings, dass Glühbirnen schnell durchbrennen, wenn sie zu heiß werden im Betrieb, bzw. bei Vibrationen. Beides könnte in der Dunstabzugshaube der Fall sein. Durch den wahrscheinlich kleinen Bauraum wird die Kerzenbirne zu heiß und durch die Vibrationen des Gebläse verkürzt sich die Lebensdauer wohl zusätzlich. Ich vermute hier jedoch nur.
Wenn alle 3-4 Wochen die Kerzenbirne durchbrennt lohnt sich wohl doch die Anschaffung einer dafür speziellen Birne.
Sorry, dass ich hier nicht fachkundiger antworten kann.
MfG
Kay
Guten Tag,
vielen Dank für die Antwort auf meine Frage. Das ist für mich schon eine gute Erklärung warum die Kerzenbirnen schneller durchbrennen. An die Vibrationen in einer Dunstabzugshaube hatte ich überhaupt noch nicht gedacht.
Mit freundlichem Gruß
Peter
Muss es eine spezielle Birne für die Beleuchtung der
Dunstabzugshaube sein?
Hallo Peter, eine spezielle Birne für Dunstabzugshauben ist mir nicht bekannt…in meiner steckt auch eine Kerzenbirne mit 40W/E14-Fassung…liegt es evtl. an der Baumarktware…
hi,
normalerweise braucht man keine spezial-glühlampe, jedoch sind grad kerzenlampen für senkrechte montage gebaut,d.h. die aufhängung der glühwendel ist gerade bei billig-glühlampen meißt nicht für die waagrechte montage geeignet.
zusammen mit den vibrationen durch den lüfter ist das oft ein schneller tod für diese.
eine andere variante wäre eine backofen-lampe: auch eine kurze bauform mit 25 oder 40w und erschütterungsfest,da backöfen auch nen lüfter haben.
backofen-glühlampen gibts normal schon für 3-4€ im baumarkt.
es kann aber auch an der dunsthaube liegen,wenn die recht viele glühlampen „frißt“, dafür gibts keine technische erklärung, vlt hat das was mit feng-shui oder so nem zeug zu tun, manche leuchten fressen viele glühlampen/energiesparlampen und wenn man sie verschenkt oder einfach in ein anderes zimmer bringt,hält die lampe über jahre/jahrzehnte…klingt komisch, aber das gibts auch.
am besten dunsthaube verschenken und deine frau zum essen ausführen …hihihiii…kleiner scherz…versuch mal ne backofenlampe.
viel glück.
ciao & ne schöne woche
guten Tag,
vielen Dank für die Antwort auf meine Frage und die wirklich einleuchtende Erklärung. Ich werde es mal mit einer Backofenbirne versuchen in der kurzen Variante.
Die Erklärung, das die Billigbirnen nicht so gut für den waagerechten Betrieb geeignet sind werde ich mir merken. Ich werde vorher meine Dunstabzugshaube nicht verschenken und meine Frau ständig zum Essen ausführen. Ich koche und sie hält die Taschenlampe oder Kerze
mit freundlichen Gruß
Peter
Hallo Heinrich,
vielleicht liegt es wirklich an den Birnen aus einem Billigladen. Das da auch Erschütterungen die Birne zusätzlich belasten, nun das ist mir nun klar.
Ich werde es mal mit einer Markenbirne versuchen und sonst eben eine Backofenbirne kaufen.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Hallo,
da ich bis gestern in Urlaub war, hier meine Antwort. Ich habe mich nicht im Detail mit dem Thema beschäftigt, möchte aber zu bedenken geben, dass solche Produkt auf ihren Einsatzbereich hin optimiert sind. In einer Dunstabzugshaube herrschen besondere Umgebungsbedingungen, Temperaturschwankungen, Fettablagerungen, Einbaulage, evtl. Vibration durch den Lüfter, Spannungsspitzen beim Schalten des Lüfters, die nicht unbedingt den Auslegungen einer Allgebrauchs-Glühlampe entsprechen. All diese Faktoren in Summe erklären wahrscheinlich die Beobachtung, dass herkömmliche Kerzenlampen in dieser Umgebung besonders schnell kaputt gehen. Was diese im Detail von den Speziallampen unterscheidet, konnte ich jedoch in der Kürze der Zeit leider nicht in Erfahrung bringen.
In der Hoffnung, dennoch etwas mehr Licht ins Dunkle gebracht zu haben:
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für die Antwort und die einleuchtenden Erklärungen. So bin ich schon besser informiert und die Antwort hat wirklich Licht in das Dunkel gebracht. Ich werde nun doch besser eine der speziellen Birnen für Dunstabzugshauben kaufen. Das mit den Vibrationen und Temperaturschwankungen
hatte ich überhaupt nicht bedacht.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Moin,
es ist mit neu dass man für Dunstabzugshauben spezielle Leuchtmittel braucht. Ich betreibe in meiner DAH seit Jahren ohne Probleme No-Name GU10-Energiesparleuchten. Daher lässt dein Problem hier höchstens auf nicht gewährleistete Wärmeabfuhr innerhalb der DAH. Vielleicht hilft ja auch auch bei dir ein Leuchtmittel ohne unnötige Eigenerwärmung, also Energiespar- oder LED…
Gruß Thomas
Guten Tag,
vielen Dank für die Antwort auf meine Frage.
Ein Leuchtmittel ohne unnötige Eigenwärme, das ist ein sehr guter Rat, den ich mal befolgen werde.
Mit freundlichen Grüßen
Peter