in meiner Lampe ist ein LED-Strip kaputt. Der Treiber (Trafo) hat ein braunes, ein klares und zwei weiße Kabel auf der Niedervoltseite. Der Dimm-Trafo beinhaltet zwei 35mA-Stromquellen.
Die Farbe lässt sich (via Fernbedienung) dimmen und einstellen: warmweiß/weiß/kaltweiß
Die Anzahl der LEDs beträgt: 240/Meter.
Am Anfang der Steifen ist ein blaues und ein weißes Kabel und am Ende der Streifen ist ein braunes und ein klares Kabel angelötet.
Ansonsten hat die Lampe 81W bei ca. 3,9 Meter LED-Strip.
Was muss ich da genau kaufen; bin ziemlich unerfahren mit LED-Kram…
Sorry, ein Fehler: Es sind zwei 350mA-Stromquellen. Die beiden weißen Kabel sind wahrscheinlich beides Plus-Anschlüsse. Braun und klar sollten die beiden Anschlüsse für Kalt-Weiß und Warm-Weiß sein (Dual-Weiß-LED-Strip).
Nur der LED-Strip selber bleibt mysteriös, da offenbar an einem Ende 2x Plus angeschlossen wird und am anderen Ende die Abgänge für die Stromregler sind. Normalerweise sind, bei solchen LED-Stripes, an beiden Seite drei Anschlüsse, anstatt zwei. Offenbar handelt es sich um eine Sonderanfertigung für den Leuchten-Hersteller.
Die Frage ist nun, was ist der richtige Dual-Weiß-LED-Strip für meinen zweikanaligen 350mA-Treiber!? Er hat eine Leistung von 100W und eine maximale Ausgangsspannung von 158V. Die Verwendung von Stromquellen ist scheinbar gar nicht so ungewöhnlich, da man so das Problem des Spannungsfalls umgeht.
Es gibt wohl keinen Strip, bei dem die einzelnen LED derartigen Strom vertragen. Und eine Parallelschaltung von LED ist auch nicht so einfach möglich. Da wird sich wohl noch etwas Elektronik auf den Stripes verstecken. Kannst Du das mal prüfen?
In solchen LED-Stripes gibt es immer Segmente (oft 3, 5 oder 10 cm lang, mit z. B. 12 LED-Chips), die parallel verschaltet sind, so dass jeder Chip seinen nötigen Strom bekommt. Diese Segmente erkennt man daran, dass man die Streifen dort durchschneiden kann. Die einzelnen Segmente sind dann insgesamt wiederum in Reihe geschaltet.
Ich hatte mir das Ding gestern mit einer Lupe angeschaut; keine Elektronik außer den SMD5730-Chips.
Die Stromquellen gibt es übrigens auch in verschiedenen Größen: 350mA, 700mA usw.
Irgendetwas passt bei deinen Angaben nicht wirklich zusammen.
Blaue LEDs haben eine Vorwärtsspannung von grob 3-4V.
Weisse LEDs gibt es nämlich gar nicht
Das sind Blaue, bzw. UV LEDs, welche mit einer Leuchtstoff-Schicht umgeben sind. Sind also Leuchtstofflampen und funktionieren im Prinzip auch wie solche. Das Gelbe, was man bei ausgeschalteten LEDs sehen kann, ist die Fluoreszenz-Schicht.
In industriell geht es eben. Parallelschalten kann man, wenn die Dioden identisch sind. Recht einfach geht es, wenn die Dioden alle vom selben Wafer stammen. Die Toleranzen kommen eigentlich nur durch den Herstellungsprozess zu Stande. Dotiert man etwas länger oder bei einer anderen Temperatur, hat man schon einen anderen Innenwiderstand der Diode.
Ich hatte heute mit dem Hersteller der Leuchte telefoniert. Die Streifen sind eine Sonderanfertigung. Normalerweise werden LED-Stripes nur für 12 oder 24 Volt Konstant-Spannungsquellen hergestellt. Die -Stromquellen sind nur für „Eigenkonstruktionen“ gedacht (mit LED-Spots u. ä. oder Sonderanfertigungen).
Aber da ich nett war, bekomme ich die Dinger vielleicht…