Spiegel von Schranktür lösen

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Der Spiegel auf unserer Schlafzimmenrschranktür hat sich gesetzt/verschoben, so daß er nun unten schleift.
Der Spiegel müsste also gelöst und neu aufgeklebt werden.
Kann mir jemand sagen, wie der Spiegel vielleicht gelöst werden kann?

Kann mir jemand einen Rat geben?

Gruß
Bernst

:smiley:er Spiegel auf unserer Schlafzimmenrschranktür hat sich

gesetzt/verschoben, so daß er nun unten schleift.
Der Spiegel müsste also gelöst und neu aufgeklebt werden.

… wie der Spiegel vielleicht gelöst :werden kann?

Kann mir jemand einen Rat geben?

Hallo Bernst,
ich versuche es mal:
Sie sind in der Regel mit einem doppelseitigen Klebeband angeklebt.
Der Kleber ist so aufgebaut, das er nicht die hintere Beschichtung zerstört.

Ich weiß, das Handwerker bei mir so vorgegangen sind:

Dünnen, sehr dünnen Draht hinter dem Spiegel gelegt und mit rechts / links Bewegungen das Klebeband gelöst haben.
Betonung liegt auf Mehrzahl. Alleine??

Eine andere Methode wäre:
Den Spiegel zu erwärmen, und den Spiegel hoch schieben.
Meistens ist der Spiegel dann auch hin!!

Was bleibt??
Ich würde die Tür aushängen. Vor einer warmen Wand stellen. Den Spiegel auf einer Leiste stellen,.
Nun warten:
Irgendwann bewegt sich der Spiegel wieder langsam nach oben. Nun Spiegel fixieren, das er sich nicht mehr senken kann (dünner Stift)
Bin mal gespannt, was für nette Ideen noch folgen werden.
Trotzdem viel Erfolg,
Werner

Moin,

Der Spiegel auf unserer Schlafzimmenrschranktür hat sich
gesetzt/verschoben,

wie groß ist das Ding?

Der Spiegel müsste also gelöst und neu aufgeklebt werden.

Ich vermute jetzt mal auch, daß er mit Spiegelklebeband geklebt wurde.

Kann mir jemand sagen, wie der Spiegel vielleicht gelöst
werden kann?

Den Rat mit dem dünnen Draht gebe ich Dir auch. Klavier- oder Gitarrensaiten sind gut geeignet, weil stabil genug.
Die Enden des Drahtes um zwei Rundhölzer wickeln und dann vorsichtig hinter den Spiegel fahren.
Aber dazu sollten (je nach Größe des Spiegels) mindestens zwei Leute arbeiten, einer schneidet, einer sichert.
Schutzbrille ist Pflicht und dicke Lederhandschuhe sind sehr zu empfehlen, die Gefahr daß der Spiegel sich zerlegt ist nicht gering.
Bei uns hat es zwar geklappt, aber ich habe auch fälle gehört, wo es gescheppert hat.

Wie man den Spiegel wieder anbringt kann ich Dir aber leider nicht sagen, das war damals nicht mehr mein Job.

Gandalf

Hallo
alles gute Ideen, denen ich nichts hinzufügen kann. Außer einem Stern.

Auch das mit der Leiste ist gut gedacht und die könnte man nach dem Richten auch drunterschrauben.

Jörg

1 Like

Auch ich löse Spiegel mit einem dünnen Drat.
Also kann ich mich da nur anschließen.

Zur wiederbefestigung bitte darauf achten, dass es ein Spiegelkleber ist.
Entweder doppelseitiges Spiegelklebeband oder ein Kartuschen Kleber.
Wichtig nur, dass er für Spiegel geeignet ist.

Silikon oder andere Klebemittel schlagen durch und werden dann in der Spiegelfläche sichtbar.

Viel Erfolg!
Gruß
Marcel

Hallo, liebe Experten,
all Eure Ratschläge sind top!!! Der Spiegel ist übrigens 210cm hoch, 38cm breit und 3mm dick.
Genauso werde ich es machen und es auch erstmal mit der Leiste unterlegen versuchen-nicht schlecht, denn ebenso hat er sich ja wahrscheinlich auch gesetzt. Sollte das nicht funktionieren, werde ich versuchen den Spiegel mit einem dünnen Faden/Draht loszusägen, wobei ich peinlich auf Verhinderung der Durchbiegung=Bruch achten muß.
Ich bin gespannt, mit was das „Sägen“ am besten klappen wird (Zwirnsfaden, Zahnseide, Klaversaite-0.7mm, Angelschnur, Drachenschnur …).
Vor dem Wiederaufkleben mit doppelseitigen Spiegelband muß ich aufpassen, damit sich die Spiegelfolie nicht löst. Ich denke dabei an Spiritus, Feuerzeugbenzoin, Isoprpylakohol, Etikettenlöserspray, Öl. Verdünnung und Aceton berachten ich als mögliche Gefahr.
Abschaben mit einem Radiergummi ist auch noch eine Möglichkeit.

Sollte es trotzdem zum Bruch kommen, muß die Hausrat-Glasversicherung „bluten“.

Danke nochmal für Eure guten Tipps!!. So viele Sternchen habe ich nochnie verteilt.

Gruß Bernst

Hi,

einen Bruch kannst du vermeiden indem du kleine Keile von allen Seiten unter die Scheibe schiebst.
Also Faden / Draht ein paar cm durchziehen und dann unterkeilen.
Mit dem Faden weiter ziehen und die Keile vorsichtig nachschieben.

Dann alle 40 cm Keile unterlegen. Alternativ auch Holzreste.
So liegt die Scheibe immer auf und kann nicht so schnell brechen.

Viel Erfolg!
Gruß
Marcel

Hallo Marcel
wenn Scherben wirklich Glück bringen sollen, wenn „ja“, dann sollte ich es ohne versuchen. Nein --> und noch ein „Sternchen“.

Gruß Bernst

Aberglaube!
Moin,

wenn Scherben wirklich Glück bringen sollen,

vorsicht! Wenn ein Spiegel zerdeppert wird, gibt das sieben Jahre Unglück!
Soweit derAberglaube :wink:

Gandalf