hi,
Spieglein, Spieglein an der Wand: Sag mir, wer ist die reichste im Europa-Land!
warum,warum sag mir einer sind Schweden,Norwegen Schweiz weit besser als wir?
cu
Friedrich
Was meinst du mit reicher? Ein höheres Pro-Kopf-Einkommen? Niedrigere Staatsverschuldung?
MfG,
TheSedated
Hallo,
warum,warum sag mir einer sind Schweden,Norwegen Schweiz weit
besser als wir?
fangen wir der Einfachheit mal mit Norwegen an: Norwegen hat mit den Einnahmen aus Öl und Gas viel Geld verdient und dieses Geld in einen Fonds eingezahlt, der derzeit über 500 Mrd. schwer ist.
Allerdings hat die aktuelle Regierung den Sozialstaat extrem aufgeblasen, so daß man gespannt sein darf, wie lange das Geld reicht, wenn erst einmal die Immobilienblase platzt. Die privaten Haushalte sind bereits mit gut 180% ihres Jahreseinkommen verschuldet, die Häuserpreise in den letzten zehn Jahre geradezu explodiert. Außerdem haben die geburtenstarken Jahrgänge die 40 überschritten, so daß der Konsum allmählich abnehmen wird.
Keine Ahnung, was Du mit besser meinst aber die Party dort geht dem Ende entgegen.
Gruß
Hi,
Spieglein, Spieglein an der Wand: Sag mir, wer ist die
reichste im Europa-Land!
warum,warum sag mir einer sind Schweden,Norwegen Schweiz weit
besser als wir?
Inwiefern sind sie besser? Höhere Einkommen? Die werden durch erheblich höhere Lebenshaltungskosten mehr als wett gemacht, denke ich.
Gruß S
Servus,
bist Du bitte so lieb und suchst noch heraus, welche Kriterien in diesem Ranking in die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit mit welcher Gewichtung eingeflossen sind? Dann könnte man leichter sagen, was bei den Ländern, die auf Rang 1-8 gelegen haben, anders ist als in D.
Vermutlich könntest Du das dann auch schon selber sagen.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
IMD Ranking zur Wettbewerbsfähigkeit
Hiho,
habs selber gefunden.
Hier kannst Du Dir das Jahrbuch kaufen, in dem alle Details aufgeführt sind, die sich in dem Ranking niederschlagen:
http://www.imd.org/research/publications/wcy/wcy_boo…
Es würde mich nicht so sehr überraschen, wenn Du die Print-Ausgabe in den Fachbereichsbibliotheken der einschlägigen Fakultäten, eventuell auch in der UB der nächstgelegenen Uni fändest, an der Wirtschaftswissenschaften gelehrt werden.
Bei den verschiedenen mehr oder weniger journalistisch verkürzten Artikelchen zu der IMD-Studie, die in den einschlägigen Medien veröffentlicht worden sind, entsteht der Eindruck, dass in dieser Studie mittel- und langfristige Erwartungen sehr wenig gewichtet worden sind - anders käme es kaum zu der Aussage, die Wettbewerbsfähigkeit vieler Länder Europas litte unter den „Sparprogrammen“.
Wenn methodisch in diesem Sinn vorgegangen wird, werden die Ergebnisse ein wenig besser belastbar, weil weniger Kaffeesatzleserei im Spiel ist, aber ihre Aussagekraft wird genau wegen des geringen Einflusses von mittel- und langfristigen Erwartungen eben auch eingeschränkt.
Wie auch immer - das verliert sich jetzt im Spekulativen; eventuell ist Dir die Frage wichtig genug, dass Du Dich auf die Suche nach dem Original der Studie machst; es ist, wie gesagt, mit einiger Wahrscheinlichkeit öffentlich zugänglich. Wenn es sich aber so verhält, wie ich vermute, würde dieses u.a. die relativ hohe Platzierung von Norwegen erklären, weil die latenten Probleme dieser Volkswirtschaft 2011 noch nicht manifest waren, sondern sich erst in (möglicherweise naher) Zukunft äußern werden - insbesondere dann, wenn Norwegen (was wahrscheinlich ist) darauf verzichtet, die Mittel aus seinem Zukunftsfonds im Land selbst zu investieren und z.B. der „Strompufferspeicher“ für Mitteleuropa zu werden, für den es hervorragend geeignet wäre.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder