Splitklimageraet wechseln

Hallo aus Rumaenien!

Ich leide unter der Hitze hier in Bukarest und moechte meine bestehende alte, stromfressende und schwache Split-Klimaanlage gegen ein staerkeres und energiesparenderes Exemplar austauschen.
Aus diesem Grund habe ich ein paar Klimaanlagenbauer hier gehabt, um den Arbeitsumfang zu ermitteln.
Nun hat mir der letzte „Spezialist“ erklaert, dass er die bestehenden Leitungen (Verbindung zwischen externem und internem Teil) keinesfalls weiterverwenden kann, da sich an den Leitungen Ueberreste des verwendeten (alten) Kaeltemittels festgelegt haetten und diese das neue Geraet innerhalb kuerzester Zeit zerstoeren wuerden ???
Als Vergleich hat er noch was von Benzinmotor gemurmelt, der auf einmal mit Diesel betrieben wird.

Ich moechte nach Moeglichkeit neue Mauerdurchbrueche u.ae. vermeiden und habe ausserdem den Eindruck, der gute Mann will nur Kosten schinden.
Da ich aber auf diesem Gebiet absoluter Laie bin, haette ich gerne fachkundige Meinungen aus der Heimat zu dieser Frage gehabt.
Kann man die alten Leitungen belassen oder wirkt sich das wirklich in irgendeiner Form schaedlich auf das neue Geraet aus?

Vielen Dank im vorhinein!

Das Kühlmittel ist ein Gas,das abgesaugt werden muss.Wenn danach die Rohrleitungen durchgeblasen werden,müssten alle Rückstände aus den Leitungen entfernt sein.NAch der Neuinstallation der Geräte muss Anlage mit neuem Kühlmittel neu gefüllt werden.Warum die Rohre ausgetauscht werden sollen ist mir unklar,ausser aus geschäftstüchtigen Gründen.
HoBi06

Hallo Open,

wie schon gesagt wurde wird das alte Kältemittel abgesaugt. Es könnte sich etwas Restöl angesammelt haben. Das wiederum schadet der neunen Anlage nicht. Nur einen könnte auftreten, dass die alten Rohrleitungen vom Querschnitt zu klein sind, weil jetzt eine grössere Leistung durch die Rohre muss. Wenn Du mir die alten Rohrlängen und Querschnitte, desweiteren die Kälteleistung des neuen Gerätes und das eingestzte Kältemittel, durchgibst, kann ich Dir sagen ob die Leitungen ok sind.

Gruss Gert

Hallo Gert und ein herzliches Danke fuer Deine und auch die Antwort von HoBi!

So ungefaehr hab ich mir’s vorgestellt; Fachkenntnis ist hier leider bei den meisten Handwerksbetrieben eher ein Fremdwort.

Zu Deiner Frage:
Die Rohrlaenge ist 4,5 m. Ich hab leider keine Schublehre da, aber (Aussen-)durchmesser der Kupferrohre duerfte so 14 mm betragen.
Das alte Geraet hat 9.000 BTU, das neue soll 12.000 haben.
Bezueglich Kaeltemittel bin ich leider ueberfragt, da noch keine endgueltige Entscheidung ueber das Modell gefallen ist.

Nochmals Vielen Dank!
open5fire

Hallo Open,

es müssen zwei Rohre sein. Eine Dicke und eine Dünne. Sind etwa beide gleichstark? Mit den Leistungsdaten kann ich schon etwas anfangen.
Ich melde mich wieder.

Gruss Gert