Sprachspiele

Hallo ihr,

ich liebe Sprachspiele wie

Bismark biss Mark, bis Mark Bismark biss (war letztens im Witzebrett)
oder
Mähen Äbte Heu? Äbte mähen nie Heu, Äbte mähen Gras

Haben diese Sprachspiele einen bestimmten Namen, ich würde mir gerne eine Sammlung solche Spielereien anlegen.
Mit meinen Suchworten (Sprachspiele, Nonsenssätze) finde ich nicht das richtige.

Gandalf

Hallo Du,

ich liebe Sprachspiele wie

Bismark biss Mark, bis Mark Bismark biss (war letztens im
Witzebrett)
oder
Mähen Äbte Heu? Äbte mähen nie Heu, Äbte mähen Gras

Haben diese Sprachspiele einen bestimmten Namen, ich würde mir
gerne eine Sammlung solche Spielereien anlegen.
Mit meinen Suchworten (Sprachspiele, Nonsenssätze) finde ich
nicht das richtige.

Zungenbrecher? So heißen Deine Beispiele bei uns…

LG Beatrix

Hallo Beatrix,

Zungenbrecher? So heißen Deine Beispiele bei uns…

ne, Zungenbrecher sind so Sachen wie In Ulm und um Ulm…
oder Brautkleid bleib Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut

Aber meine Beispiele gehen locker von der Zunge.

Gandalf

Hallo Gandalf
Ich kenne das unter Schüttelreim oder Limerick.
„Sehr unfair war ein Segelflieger, doch immer blieb der Flegel Sieger.“
Gruß
Rochus

Hallo Rochus,

Ich kenne das unter Schüttelreim

auch nicht so richtig.

oder Limerick.

nö, das wäre so was hier

Sobald dieser Jüngling gewahrt,
was sich bei ihm zusammenschart
an Hühnern, Pirolen,
Eulen und Dohlen,
verflucht er gewiß seinen Bart.

Scheint doch schwieriger zu sein .

Gandalf

Moin Gandalf,
gute Frage, weiß leider auch keine Antwort darauf. Kenne das nur als Wortspiele (wie z.B. ‚wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinteher‘ usw.).
Sammeln ist aber 'ne geile Idee!

LG

Moin Christiane,

Sammeln ist aber 'ne geile Idee!

und lass mich raten; wenn die Sammlung schön groß ist, möchtest Du eine Kopie davon?! :wink:

Gandalf

Servus,

wobei der genuine Limerick immer in der ersten Zeile die Herkunft der Person benennt und darauf weiter reimt:

Ein Autofahrer aus Biberach
der stieß mit dem Kopf duch das Schiebedach.
Als er davon krank ward,
da sagte der Tankwart:
„Ich schau mal zuerst im Getriebe nach“.

Schöne Grüße

MM

Hallo, Gandalf,

Haben diese Sprachspiele einen bestimmten Namen, ich würde mir
gerne eine Sammlung solche Spielereien anlegen.
Mit meinen Suchworten (Sprachspiele, Nonsenssätze) finde ich
nicht das richtige.

der gängigere Oberbegriff wäre, wie schon erwähnt wurde, " Wort spiele". Darunter fallen z. B. Zungenbrecher, Polysemie, Homonymie etc., vgl. die Definition aus dem „Bibellexikon“:

Als „Wortspiel“ wird die absichtsvolle Verwendung mehrdeutiger Begriffe oder die Kombination von im Laut- oder Schriftbild ähnlichen oder identischen, semantisch aber unterschiedlichen Wörtern bezeichnet.
http://www.bibelwissenschaft.de/nc/wibilex/das-bibel…

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wortspiel
http://www.punctum.com/interest/language/zungen.de.html

Gruß
Kreszenz

Moin Gandalf,

weißdertoifl warum ich mich an einen Deiner Kommentare erinnere in dem Du berichtest, wie Du mit Deinen Söhnen wunderschöne Mineralien in einem französischen Steinbruch gefunden hast …
Naja, jedenfalls kannst Du die Welt der Sprache als eine Art morphologische Ganzheit betrachten. Wenn Du an der richtigen Stelle mit dem Sprachhämmerchen draufklopfst, dann findest Du funkelnde Juwelen.

Ich bin mal über einen Lkw mit der Aufschrift „Betonestrich“ gestolpert und habe in meinem Sprachlehrer-Elfenbeinturm lange gestutzt, was wohl ein „Betone-Strich“ sein könnte …
Eine Liste solcher Abt-renn-möglichkeiten findest Du hier
http://www.oberlehrer.org/tw.html
Benutze auch mal die verschiedenen Links von der Startseite aus, da findest Du noch mehr sprachliche Kuriositäten.

So, und nun lass ich das Formulieren sein und zeig dir nur ein paar Steinbrüche, wo Du fündig werden kannst – sonst sitze ich nämlich noch stundenlang auf meiner Senftube

http://www.prismenfernglas.de/sprachspiele.htm
http://www.ceryx.de/sprache.htm
http://www.schweinebildchen.de/

Ringelnatz, Morgenstern, Heinz Erhard, Otto (als er noch gut war)

Ernst Jandl:

lichtung
manche meinen
lechts und rinks
kann man nicht velwechsern
werch ein illtum
mehr über ihn, außer bei wikipedia: http://www.treibhaus.at/cgi-bin/artist.cgi?act=view&…

Arno Schmidt in seinem Spätwerk; angefangen hat er damit hier (das ist auch noch ganz gut lesbar) http://de.wikipedia.org/wiki/KAFF_auch_Mare_Crisium

Lipogramm/Leipogramm http://de.wikipedia.org/wiki/Lipogramm
http://de.wikipedia.org/wiki/Oulipo
Konkrete Poesie http://de.wikipedia.org/wiki/Konkrete_Poesie
http://de.wikipedia.org/wiki/Starckdeutsch

Du kannst natürlich auch selbst basteln: eine Frau zu Phall bringen, einen One-night-stand zu einem Zuphallstreffer machen. Am nächsten Morgen wird sich dann herausstellen, ob die Dame abphällig grinst oder beiphällig löchelt © ich

Falls Deine Sprachkenntnisse einigermaßen solide sind, solltest Du auch im Englischen (pun) und Französischen (calembour, jeu de mots) suchen.
In beiden Sprachen ist der Unterschied zwischen Aussprache und Schrift viel größer als im Deutschen – entsprechend vielfältiger sind auch die Spielmöglichkeiten.

Zum Abschluss ein Satz, in dem die Lautung /essich/ sechs mal hintereinander vorkommt: Selten ess ich Essig; ess ich Essig, ess ich Essig im Salat

Pit

Also, wenn Du schon so fragst… :stuck_out_tongue_winking_eye:
Nee, hatte eigentlich gedacht, auch mal aufzuschreiben, was ich so kenne. Obwohl das Bismarck-Ding wohl kaum zu toppen ist.

LG

Servus Martin,

bevor dieser thread wegen Ot’ism gestoppt wird, noch schnell meinen Liebling:

There was a young lady from Niger
Who smiled as she rode on a tiger.
They returned from the ride
With the lady inside,
And a smile on the face of the tiger.

Gruß

Kai

Einen hab ich noch!
Hier noch ein schöner:

There was a young lady of Wight
Who travelled much faster than light.
She departed one day
In a relative way
And arrived on the previous night.

)

Hallo Kai,

im Original heißt es aber "… a young lady of Riga", denn

There was a young lady from Niger
Who smiled as she rode on a tiger.

reimt sich gar nicht! (Niger = „Naidscher“, tiger = „taiger“.)

Liebe Grüße
Immo

Liebe Limerickaner,
hier dieselbe Lady in grün resp. Latein:
Puella Rigensis ridebat
Quam tigris in tergo vehebat;
Externa profecta
Interna revecta
Sed risus cum tigra manebat.

Schnell weg jetzt, bevor wir ins Fremdsprachenbrett verwiesen werden!
Susette

1 Like