Moin Gandalf,
weißdertoifl warum ich mich an einen Deiner Kommentare erinnere in dem Du berichtest, wie Du mit Deinen Söhnen wunderschöne Mineralien in einem französischen Steinbruch gefunden hast …
Naja, jedenfalls kannst Du die Welt der Sprache als eine Art morphologische Ganzheit betrachten. Wenn Du an der richtigen Stelle mit dem Sprachhämmerchen draufklopfst, dann findest Du funkelnde Juwelen.
Ich bin mal über einen Lkw mit der Aufschrift „Betonestrich“ gestolpert und habe in meinem Sprachlehrer-Elfenbeinturm lange gestutzt, was wohl ein „Betone-Strich“ sein könnte …
Eine Liste solcher Abt-renn-möglichkeiten findest Du hier
http://www.oberlehrer.org/tw.html
Benutze auch mal die verschiedenen Links von der Startseite aus, da findest Du noch mehr sprachliche Kuriositäten.
So, und nun lass ich das Formulieren sein und zeig dir nur ein paar Steinbrüche, wo Du fündig werden kannst – sonst sitze ich nämlich noch stundenlang auf meiner Senftube
http://www.prismenfernglas.de/sprachspiele.htm
http://www.ceryx.de/sprache.htm
http://www.schweinebildchen.de/
Ringelnatz, Morgenstern, Heinz Erhard, Otto (als er noch gut war)
Ernst Jandl:
lichtung
manche meinen
lechts und rinks
kann man nicht velwechsern
werch ein illtum
mehr über ihn, außer bei wikipedia: http://www.treibhaus.at/cgi-bin/artist.cgi?act=view&…
Arno Schmidt in seinem Spätwerk; angefangen hat er damit hier (das ist auch noch ganz gut lesbar) http://de.wikipedia.org/wiki/KAFF_auch_Mare_Crisium
Lipogramm/Leipogramm http://de.wikipedia.org/wiki/Lipogramm
http://de.wikipedia.org/wiki/Oulipo
Konkrete Poesie http://de.wikipedia.org/wiki/Konkrete_Poesie
http://de.wikipedia.org/wiki/Starckdeutsch
Du kannst natürlich auch selbst basteln: eine Frau zu Phall bringen, einen One-night-stand zu einem Zuphallstreffer machen. Am nächsten Morgen wird sich dann herausstellen, ob die Dame abphällig grinst oder beiphällig löchelt © ich
Falls Deine Sprachkenntnisse einigermaßen solide sind, solltest Du auch im Englischen (pun) und Französischen (calembour, jeu de mots) suchen.
In beiden Sprachen ist der Unterschied zwischen Aussprache und Schrift viel größer als im Deutschen – entsprechend vielfältiger sind auch die Spielmöglichkeiten.
Zum Abschluss ein Satz, in dem die Lautung /essich/ sechs mal hintereinander vorkommt: Selten ess ich Essig; ess ich Essig, ess ich Essig im Salat
Pit