Sprinten für american Football

Ich bin Runningback bei einem Football Team ich komme etwas langsam aus meiner Start Position hinaus bitte um Hilfe ?

Hallo.

Ich spiele zwar lange kein Football mehr, dafür bin ich nun ins Langlauflager gewechselt.

Hast Du schon mal Bergaufläufe und Treppenläufe geübt?
Ich würde auch Skippings ausprobieren.
Und dieses Laufen, bei dem man die Knie ganz weit hoch zieht. Keine Ahnung wie das heißt :smile:
Und natürlich, immer wieder üben.

Viele Grüße

Götz

P.S.: Sag mal Bescheid, was du ausprobiert hast und was und ob es funktioniert hat.

Sorry, da kann ich nicht weiterhelfen.

Als rb brauchst du kein Speed aus deinem stand. Es heisst slow to - fast through ! Also in ruhe steps machen lesen loch finden und mit speed durch. Um dieses speed zu steigern ist explosivitätstraining hilfreich - mal nach plyometrischen übungen googlen
Gruß

Hey

Ich spiele selber Football, meine position ist jedoch Widereceiver. Zu beginn hatte ich die selben Schwirigkeiten, meni Trainer jedoch hat mir einen speziellen Trainingsplan entworfen. Ich habe dir mal recht ausführlich geschrieben was du grundsätzlich machen kannst.

Zur Verbesserung der Technik des Sprints bieten sich in erster Linie die zahlreichen Übungen des sog. Sprint ABCs sowie Steigerungsläufe an.
Sprint ABC

Beim Sprint ABC werden einzelne Bewegungsaspekte, wie z.B. die Streckung von Hüfte, Knie- und Fußgelenk, sowie der Kniehub, der kraftvolle Abdruck, der Armeinsatz oder der ökonomische Beinschwung trainiert.

De wichtigsten Übungen für Sprinter sind u.a.
Skipping
Fußgelenkarbeit
Kniehebelauf
Sprunglauf
Wechselsprunglauf
Anfersen

Da Sprints Bestandteil vieler Sportarten sind, werden Übungen des Sprint ABCs ebenso in anderen Sportarten, wie z.B. im Fußball, angewandt. Eine gute Laufschule wirkt sich in fast jeder Sportart positiv aus.

Eine weitere Übung zur Verbesserung der Sprinttechnik sind Steigerungsläufe.
Steigerungsläufe

Dabei startest du im niedrigen Tempo und beschleunigst langsam dein Tempo. So kannst du bei kontrollierter Geschwindigkeit sehr gut auf die wichtigen Technikelemente achten (Armeinsatz, Kniehub, Streckung von Kniegelenk und Hüfte). Steigere dein Tempo gleichmäßig immer weiter, so dass du nach ca. 60-80m etwa 80-90% deiner maximalen Laufgeschwindigkeit erreicht hast. Wichtig ist dabei möglichst locker zu bleiben und das Tempo nur so weit zu steigern, dass du nicht verkrampfst und weiterhin technisch sauber läufst.

Für alle Sportarten, in denen auch längere Sprints wichtig sind, macht langfristig auch ein Training der Schnelligkeitsausdauer Sinn. Das sollte im Idealfall in einer Trainingsphase durchgeführt, bevor maximale Schnelligkeit und Sprungkraft entwickelt werden.

Training der maximalen Schnelligkeit

Da es sich beim Sprint im einen zyklischen Bewegungsablauf handelt und das Tempo im Sprint in hohem Maße von der Schrittfrequenz abhängt (also davon, wie schnell jeder Schritt erfolgt), spricht man anstelle von Sprintschnelligkeit auch von Frequenzschnelligkeit.

Das Training der maximalen Schnelligkeit erfordert wie das Training der Sprungkraft die Bereitschaft, alle Bewegungen mit maximaler Intensität und höchster Konzentration auszuführen. Wichtig ist deshalb, dass du vor einem solchen Training möglichst ausgeruht und nicht noch vom Vortag erschöpft bist.

Wegen der hohen Intensität (auch wenn es sich vielleicht gar nicht so anfühlt, da du nicht bis zur Erschöpfung trainierst), braucht der Körper nach einem solchen Training mindestens 48 Stunden, besser 72 Stunden Erholung. Ein Training der maximalen Schnelligkeit sollte daher nicht öfter als zweimal in der Woche durchgeführt werden.

Der Belastungsumfang beim Training der maximalen Schnelligkeit ist sehr gering – die gesamte Laufstrecke einer Trainingseinheit liegt bei ca. 300 – 500m, die gesamte Belastungszeit bei unter 2(!) Minuten. Nach dem Aufwärmen besteht das Training überwiegend aus Pausen! Diese sind wichtig, damit du vor jeder Übung wieder vollständig erholt bist und so jeden Lauf mit maximaler Intensität durchführen kannst. Die Laufstrecken der einzelnen Übungen sind entsprechend kurz – je nach Trainingszustand sollten sie etwa 20-50m betragen.

Ein grober Richtwert für die Länge der Pausen ist: Je 10m Laufstrecke mit maximaler Intensität erfolgt eine Pause von einer Minute. Beispiel: Beträgt die Laufstrecke 30m, dann ist eine Pause von 3 Minuten nach jedem Lauf sinnvoll. Nach einer Serie von Läufen (3-6 Läufe) erfolgt eine etwas längere Serienpause.

ich weiß nicht was ich Dir da raten soll,entweder bist Du zu schwer,oder eben nicht ausreichend Trainiert.
Ich weiß,ist keine große Hilfe - red mal mit Deinem Coach !
gruß Pinky

Hallo,

empfehle folgenden Link, besonders den letzten Abschnitt „Sprintmuskulatur abseits der Laufstrecke aufbauen“:

http://www.helpster.de/sprintmuskulatur-trainieren-s…

MfG,

markus

Leider kann ich Dir dabei nicht weiterhelfen. Ich war Center und Kicker…

Viel Erfolg

Hallo 49ers best Lions,

  1. musst du den Spielzug kennen damit du im Stance nicht mehr überlegen musst wohin du laufen musst.
  2. Kontrolliere deinen Start viele RB machen am Anfang mit dem hinteren Fuss einen kleinen Schritt nach hinten und starten dann. Dadurch wir Zeit verloren. Jemand soll von der Seite her schauen ob du dich direkt nach Vorne abstösst.
  3. 80% deines Gewichtes muss auf deinen Fussballen sein.
  4. Baue im Stance eine gewisse Körperspannung auf, aber so, dass du problemlos 1 Minute im Stance verbringen kannst, dies ist wichtig damit du nicht zu früh startest.
  5. Konzentriere dich auf den Count (z. Bsp. Ready - Set - Hut), wenn du das H von Hut hörst, starten.
  6. suche dir eine leicht ansteigende Trainingsstrecke (2 - 4% reichen), mache dann immer wieder kurze Sprints den „Berg“ hinauf.
  7. mache Reaktionsübungen, damit du schneller reagierst beim Count.
    Wenn du dies alles umsetzt müsstest du beim Starten besser werden.
    Ich hoffe meine Anweisungen sind hilfreich für dich.
    see you
    Coach Manfred