Spritzmittel

Hallo!
Was kann das sein?
Beim Spazierengehen habe ich einen Bauern Spritzmittel ausbringen
sehen und vor allem riechen. Roch wie Karbolineum.Kilometerweit!! Der Acker war gepflügt, gegrubbert und völlig Pflanzenfrei. Welches Spritzmittel könnte das gewesen sein. Vor zwei Jahren war dort sogenanntes Frankenkorn(Programm) ungespritzt.Letztes Jahr waren dort viele Disteln im Getreide. Roundup wird aber über die grünen Teile aufgenommen.

Welches Spritzmittel könnte dasgewesen sein.:

Vielleicht ein (Vorauflauf)Fungizid?

Hi,

Roundup wird aber über die grünen
Teile aufgenommen.

Roundup und Vergleichbares wird oft zusammen mit der Aussaat in einem Arbeitsgang ausgebracht.
Allerdings frage ich mich dann, weshalb Ende August?

Gruss,

Welches Spritzmittel könnte dasgewesen sein.:

Vielleicht ein (Vorauflauf)Fungizid?

Danke für die Mühe, hab mir schon gedacht das dass keine eindeutige Antwort ergibt bei den spärlichen infos meinerseits, sind warscheinlich keine Giftlandwirte im Forum.
Hätte wohl diesen Bauern selber fragen müsssen, hat aber so giftig gestunken dass ich keine Lust verspürte sonder einfach floh.
Gruß Axel

Hätte wohl diesen Bauern selber fragen müsssen, hat aber so
giftig gestunken dass ich keine Lust verspürte sonder einfach
floh.
Gruß Axel

Der Gestank muss nicht zwangsläufig vom Wirkstoff kommen. In eine Mixtur werden neben den Wirkstoffen nämlich noch Stabilisatoren, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Netzmittel und und und dazugegeben, damit das Konzentrat zum Beispiel gut mit Wasser mischbar ist und sich nach dem Ausbringen an den Zieloberflächen (Blätter, Boden) „festhält“. Jede dieser Eizelkomponenten kann stinken, muss aber deshalb nicht zwangsläufig auch gleich giftig sein. Unangenehm ist es allemal, ich würde mich auch nicht lange in der Sprühnebenfahne aufhalten wollen, selbst wenn’s nach garnix riechen würde.

Servus Axel,

wenn man „Gift“ (es gibt im Bereich Vorauflaufherbizide meines Wissens kein einziges, das in eine Giftklasse eingestuft ist) riechen könnte, wäre die BBA überflüssig.

Ich habe z.B. vor vielen Jahren mit dem später berüchtigten Herbizid Atrazin gearbeitet. Es ist annähernd geruchlos.

Andererseits gibts z.B. völlig harmlose Kopfdünger, die einen recht fiesen Ammoniakgeruch verbreiten.

Ich bin schon zu lange aus dem Geschäft draußen, um einen der inzwischen eingesetzten Wirkstoffe am Geruch identifizieren zu können. Von den in den 1980er Jahren verwendeten Wirkstoffen ist inzwischen fast nichts mehr zugelassen. - Vom Anwendungszeitpunkt kommt eigentlich bloß ein Herbizid in Frage, das nach Getreide vor Raps angewendet wird. Eventuell ein Mittel zur Bodenentseuchung bei Schwierigkeiten mit Nematoden oder Engerlingen. Wobei in dieser Kante die meisten Mittel tatsächlich giftig sind - auch ein robuster Bauer wird sie nicht ohne Atemschutz ausbringen, und sowieso nicht bei Abdrift.

Zu Deiner vorläufigen Beruhigung also die (spekulative) Vermutung, daß es sich um ein Vorauflaufherbizid gehandelt hat. Obwohl das Verfahren, diese vor Saatbettbereitung und Saat in die gegrubberte Fläche auszubringen, etwas unorthodox ist, kann es Gründe (bei derzeitigem Bodenzustand eventuell auch arbeitswirtschaftliche) dafür geben. Auch Herbizide bei Problemunkräutern (z.B. Quecken) kommen in Frage, die eine Wartezeit auch vor Einsaat von Zweikeimblättrigen erfordern können.

Flüssigdünger scheint mir sehr unwahrscheinlich, die sind im Vergleich zu geperlten Formulierungen teuer und werden üblicherweise bloß zur Kopfdüngung, z.B. im intensiven Weizenbau, eingesetzt.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo Martin!

Das Zeug roch dem Holzschutzmittel Karbolineum verdamt ähnlich, sodaß ich bei erstem Geruchskontakt annahm dass ein Jägerzaun aum Rande des Feldes gerade behandelt worden war. Der dann über den Hügel kommende Bauer hat mich dann eines Besseren belehrt.
Der Geruch war mir halt in diesem Zusammenhang neu.
Von dem Holzschutzmittel bekam ich früher Kopfweh und es ist ja auch in Innenräumen längst nicht mehr gebräuchlich??Dachte es wäre überhaupt nicht mehr erhältlich aber bei uns scheinen noch Vorräte zu lagern, da noch viele Gartenzäune jedes Jahr mit dem Zeug getränkt werden.
Diverse Dünger Atrazin(bei Mais)und Roundup habe ich schon erlebt, auch Amoniak ist mir in verschiedenen Konzentrationen schon oft begegnet.

Danke axel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus nochmal,

der charakteristische Holzteer-Geruch weist lediglich auf Kresole, eventuell Phenole hin. Es hat davon ungeheuer viele verschiedenen, je nachdem, was man an die Grundstruktur so an Resten dranhängt.

Er steht nicht generell für „Giftigkeit“: z.B. der Tanninton eines Bordeauxweines gehört auch in diese Richtung, wenn man aber von einem schlechten Bordeaux Schädelweh bekommt, dürfte das eher mit den Fuselölen und mit dem Sulfit, aber nicht mit dem Tannin zu tun haben.

Schöne Grüße

MM