Sprung in Fensterscheibe von innen

Ein bodentiefes -unbewegliches- Fenster zum Balkon in der unteren Ecke weist plötzlich 3 Risse auf, die quasi aus der selben Stelle am Rahmen kommen und in drei Richtungen verzweigen. Am inneren Fenster.
Der Mieter beteuert, dass er es nicht war, zudem es sich um eine schwer zugängliche Stelle handelt, da diese Scheibe vom Sofa verdeckt wird.

Die Wohnungsgesellschaft sagt, das sei dem Mieter zu Lasten zu legen, da es von innen ist. Spannungsschäden seien nach so langer Zeit auszuschließen. Er solle es seiner Versicherung melden, fertig.

Die Versicherung sagt, Fenster seien prinzipiell nie versichert (es sei den als Privatperson, also Hauseigentümer), dafür sei die Gebäudeversicherung der Wohnungsgesellschaft zuständig, zudem diese mit aus den Nebenkosten finanziert würde.

WAS TUN?
Vielen, vielen Dank schon mal!

Hallo
In was für einen Rahmen steht die Scheibe
Ein Foto wäre super
MFG
Ingo
[email protected]

spannungsschäden können immer auftreten egal wie lange eine festverglasung schon drinnen ist .
risse in der mauer treten auch nach längerer zeit auf und das bedeutet das , das objekt sich bewegt auch nach 100 jahren

mfg

Hallo Julischka,
da kann ich auch nicht weiterhelfen. Meiner Meinung nach ist das eine Sache zwischen Mieter und Hausverwaltung, dafür wird doch eine Hausverwaltung bezahlt. Nimm notfalls einen Sachverständigen der Zuständigen IHK dazu.

Gruß
F. Kersting

Rein aus Erfahrung können Spannungrisse auch nach Jahren entstehen.
Z.B. wenn die Scheiben auf Holz geklotzt sind.
Allerdings glaube ich nicht, das der Mieter den Schaden verursacht hat, wenn die Risse aus dem Glasfalz kommen.

MfG
Claas

Dabei kann ich dir leider nicht helfen. Von Versicherungsfragen habe ich keine Ahnung.

Was heißt „nach so langer“ Zeit. Spannungsrisse können auch nach Jahren auftreten. So ein Haus „arbeitet“. Und wenn dann ein Fenster nicht ganz so exakt eingebaut wurde, tritt der Riss eben erst später auf, Fenster altern ja auch und geben halt erst später nach. Oder: Ist ein Baum vor dem Fenster gewachsen oder wurde etwas aufgebaut, was nun für Halbschatten auf der Scheibe sorgt? Je nach Größe und Höhe-zu-Breite-Verhältnis eines Fensters wäre auch das nicht unerheblich. Und und und… Wenn der Riss aus der Ecke und hinter dem Rahmen hervortritt, kann das meiner Meinung nach unmöglich der Mieter gewesen sein (ansonsten müsste man auch Dellen am Rahmen sehen). Ob innen oder außen ist völlig unerheblich.
Und genau: In der Hausratversicherung wird Glas regelmäßig ausgeschlossen. Das müsste die Wohnungsgesellschaft eigentlich genau wissen. Nun bin ich kein Versicherungsexperte oder Jurist. Wenn ich Mieter wäre, hätte ich mir Hilfe beim Mieterbund gesucht.

Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder:
Im Grunde haben alle Recht… es kann ein Spannungsriss sein, wenn z.B. sich das Gebäude in sich bewegt hat…schwer beweisbar, Wenn es denn ein Spannungsriss ist ( Monteur und Hersteller werden hier sicher keinerlei Gewährleistung mehr leisten) dann müßte man, wenn die Scheibe getauscht wird, sehen von wo aus der Riss kommt. (Beispielsweise wenn nach dem entfernen der Glasleisten festgestellt wird, dass die Scheibe genau an dieser Stelle eingespannt ist (wird ja i.d. Regel mit Glasklötzen verklotzt) dann kann man davon ausgehen, das es sich hier um eine Bewegung im Gebäude handelt und es tatsächlich ein Spannungsriss ist. Aber hier kann man selbstverständlich streiten, also wird es letztendlich am Mieter hängen bleiben, dessen Versicherung dies so sicher auch nicht übernimmt. (Natürlich kann man versuchen mit dieser Argumentation (nach dem Entfernen der Glasleisten)mit der Hausverwaltung bzw. dem Hauseingentümer reden, er sollte aber dann beim Entfernen der Glasleisten anwesend sein.
Ob’s hilft weiß ich nicht, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es z.B. die Haftpflichtversicherung des Mieters übernimmt.
Im Grunde müßte dann, wenn Vorsatz ausgeschlossen werden kann, die Gebäudeversicherung greifen.

wie gesagt, nur meine Meinung

mfg Thomas

Hallo, es handelt sich hier um eine Festverglasung, ein Fenster besteht aus Rahmen Fensterflügel und der Glasscheibe.
Spannungsrisse sind nie auszuschließen, sollte die Scheibe noch mit Kitt ausgespritzt sein, ist das Risiko noch größer. Nach ihrer Beschreibung bin ich auch fast davon überzeugt, dass es sich um Spannungsrisse handelt. Habe 37 Jahre Berufserfahrung!!
LG Ganges

Spannungsschäden sind auch nach längerer Zeit nicht auszuschließen. Beispielsweise, wenn -neuerdings- außen etwas das Fenster nur zum Teil verschattet, so dass unterschiedlich heiße Klimazonen im Glas entstehen. Wenn an der Glashalteleiste keine Verletzungen (Sclag- oder Druckstellen) zu sehen sind, kann es sein, dass der Riss von einer - auch sehr kleinen - Verletzung am Rand der Glasscheibe ausgeht. Diese liegen hinter der Glasleiste. Gewissheit bekommt man erst, wenn ein Fachmann die Glasleiste vorsichtig entfernt und den Glasrand beurteilt.

Hallo Juischka80!

Ich bitte um Nachsicht für diese späte Antwort. Ich wurde kurzfristig sehr intensiv beruflich gefordert, so dass ich vernachlässigen musste. Ich habe es nicht einmal geschafft, meinen Account auf „Urlaub“ zu setzen. Verzeihung!

Der Sprung, lass mich raten, liegt etwa 3-6 cm von der Ecke entfernt, oder?!
Natürlich sind das Spannungsrisse, denn an dieser Stelle ist ein Glasklotz, der die Scheibe MIT SPANNUNG im Rahmen hält. Glasscheiben werden immer unter Spannung eingebaut! Ursachen, dass nach vielen Jahren dort ein Schaden auftritt, können starke Temperaturschwankungen sein oder ein Überschallknall von einem Düsenflugzeug. Aber auch das Brummen von einem LKW kann dazu führen. Dass die innere Scheibe betroffen ist, ist auch logisch, denn beim Verklotzen der Scheiben werden die Glasklötzer sehr oft gar nicht so weit unter das Glas geschoben, dass die äußere Scheibe darauf aufliegt. So trägt nur die innere Scheibe die gesamte Last, was noch schneller zum Sprung führt.

Ein Riss, der aus dem Rahmen kommt, ist auch nicht gerade ein typisches Schadenbild, bei einem Mieterschaden.
Das was ich oben geschrieben habe, weiß eigentlich jeder, der von Fenstern halbwegs Ahnung hat. Und dazu sollten die Betreiber von Wohnungsbaugesellschaften ebenso wie Versicherungsgutachter gehören…
Natürlich ist das ein total typischer Glasschaden im Sinne von Gebäudeschaden. Passiert sicher hundertmal pro Tag in Deutschland…

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin

hallo,

dies ist eher eine rechtliche angelegenheit, wer den schaden zu tragen hat.
die frage, ob sich der riss durch eine einwirkung seitens des mieters ereignet hat oder von alleine (spannungsriß?) entstanden ist, kann nur durch einen sachverständigen geklärt werden.
ist es ein spannungsriss, kann man den schaden nicht dem mieter zur last legen.
von hier aus kann ich bedauerlicherweise nicht mehr sagen.

Hallo Zusammen,
ich danke euch sehr für die Antworten.
Der Sprung ist ca 10 cm über der Ecke. Ich hatte mittlerweile „einen Bekannten von einem Bekannten von…“ hier, der sich das angeschaut hat. Er hat gelacht und gesagt, dass sich bei so einem Riss gar nicht die Frage stellen würde wer Schuld ist, weil es offensichtlich ein Spannungsriss ist. Das, plus die diversen Antworten hier, haben mich natürlich immens erleichtert.
Dennoch ist im System der Gesellschaft der Schaden ZUNÄCHST zu meinen Lasten vermerkt. Die schicken mir einen Glaser raus, der den Schaden beheben soll. Und dann muss ich aufpassen, was er in sein Formular schreibt. Dort muss explizit erwähnt sein, dass der Schaden nicht durch mich verursacht wurde und DANN wird der Schaden übernommen.
Was für ein Hick-Hack!

Nun hoffe ich auf einen netten Glaser und muss bis dahin leider abwarten :frowning:

Wenn der Schaden behoben ist, werde ich den Stand der Dinge hier mal melden.
Bis dahin vielen, vielen Dank!!!

Zudem die Fugen zwischen Boden und Wand auch schon 2x erneuert werden mussten, weil sich der Boden abgesenkt hat… Also ganz schön viel Bewegung hier drin :smile:
Vielen Dank für die Antwort, ich bin mittlerweile sehr zuversichtlich, dass ich nicht auf dem Schaden sitzen bleiben werde…
Dennoch: Daumen drücken, man weiß ja nie :smile:

Noch mal danke für die Antwort. Bin schon sehr viel zuversichtlicher jetzt, muss aber dennoch auf den Glaser vertrauen, der sich dann hoffentlich bald mal den Schaden ansehen wird.
Also vielen Dank!!!