Spühlmaschine in Einbauküche ohne Platz

Hey,

Nochmals danke für die Antwort.
Ich habe nochmal ein paar Bilder von meiner Küche gemacht in der man hoffentlich einigermaßen erkennt wie diese aufgebaut ist.

Ich glaube, auch wenn ich kein Fachmann bin, das das so nicht die übliche klassische Variante ist bei der man einfach so die Unterbauschränke tauschen kann. Eher kommt das mir wie die art einer Kommode vor. Heist, jedes Brett ist irgendwie mit dem anderen verschraubt und die ganze küche schaut fast wie EIN komplettes Stück aus, kann mich aber auch irren. Doch glaub ich das ein tauschen von irgendwas in der küche nicht vorgessehen war bei diesen Aufbau.

Hier mal der Link zu den Bildern:
http://imageshack.us/g/716/img0741uo.jpg/

Gruß
Mario…

Hey,

Nochmals danke für die Antwort.
Ich habe nochmal ein paar Bilder von meiner Küche gemacht in der man hoffentlich einigermaßen erkennt wie diese aufgebaut ist.

Ich glaube, auch wenn ich kein Fachmann bin, das das so nicht die übliche klassische Variante ist bei der man einfach so die Unterbauschränke tauschen kann. Eher kommt das mir wie die art einer Kommode vor. Heist, jedes Brett ist irgendwie mit dem anderen verschraubt und die ganze küche schaut fast wie EIN komplettes Stück aus, kann mich aber auch irren. Doch glaub ich das ein tauschen von irgendwas in der küche nicht vorgessehen war bei diesen Aufbau.

Hier mal der Link zu den Bildern:
http://imageshack.us/g/716/img0741uo.jpg/

Gruß
Mario

Hallo,
nein unter der Spüle geht es nicht. Dann geht es nur neben dem
Hochschrank. Leider.
Viele Grüße

Hey,

Dankeschön für die Antwort.
Ich habe nochmal ein paar Bilder von meiner Küche gemacht in der man hoffentlich einigermaßen erkennt wie diese aufgebaut ist.

Ich glaube, auch wenn ich kein Fachmann bin, das das so nicht die übliche klassische Variante ist bei der man einfach so die Unterbauschränke tauschen kann. Eher kommt das mir wie die art einer Kommode vor. Heist, jedes Brett ist irgendwie mit dem anderen verschraubt und die ganze küche schaut fast wie EIN komplettes Stück aus, kann mich aber auch irren. Doch glaub ich das ein tauschen von irgendwas in der küche nicht vorgessehen war bei diesen Aufbau.

Hier mal der Link zu den Bildern:
http://imageshack.us/g/716/img0741uo.jpg/

Gruß
Mario

Hey,

Dankeschön für die Antwort.
Ich habe nochmal ein paar Bilder von meiner Küche gemacht in der man hoffentlich einigermaßen erkennt wie diese aufgebaut ist.

Ich glaube, auch wenn ich kein Fachmann bin, das das so nicht die übliche klassische Variante ist bei der man einfach so die Unterbauschränke tauschen kann. Eher kommt das mir wie die art einer Kommode vor. Heist, jedes Brett ist irgendwie mit dem anderen verschraubt und die ganze küche schaut fast wie EIN komplettes Stück aus, kann mich aber auch irren. Doch glaub ich das ein tauschen von irgendwas in der küche nicht vorgessehen war bei diesen Aufbau.

Hier mal der Link zu den Bildern:
http://imageshack.us/g/716/img0741uo.jpg/

Gruß
Mario.

Hey,

Dankeschön für die Antwort.
Ich habe nochmal ein paar Bilder von meiner Küche gemacht in der man hoffentlich einigermaßen erkennt wie diese aufgebaut ist.

Ich glaube, auch wenn ich kein Fachmann bin, das das so nicht die übliche klassische Variante ist bei der man einfach so die Unterbauschränke tauschen kann. Eher kommt das mir wie die art einer Kommode vor. Heist, jedes Brett ist irgendwie mit dem anderen verschraubt und die ganze küche schaut fast wie EIN komplettes Stück aus, kann mich aber auch irren. Doch glaub ich das ein tauschen von irgendwas in der küche nicht vorgessehen war bei diesen Aufbau.

Hier mal der Link zu den Bildern:
http://imageshack.us/g/716/img0741uo.jpg/

Gruß
Mario…

Hey,

Dankeschön für die Antwort.
Ich habe nochmal ein paar Bilder von meiner Küche gemacht in der man hoffentlich einigermaßen erkennt wie diese aufgebaut ist.

Ich glaube, auch wenn ich kein Fachmann bin, das das so nicht die übliche klassische Variante ist bei der man einfach so die Unterbauschränke tauschen kann. Eher kommt das mir wie die art einer Kommode vor. Heist, jedes Brett ist irgendwie mit dem anderen verschraubt und die ganze küche schaut fast wie EIN komplettes Stück aus, kann mich aber auch irren. Doch glaub ich das ein tauschen von irgendwas in der küche nicht vorgessehen war bei diesen Aufbau.

Hier mal der Link zu den Bildern:
http://imageshack.us/g/716/img0741uo.jpg/

Gruß
Mario…

Ein Bild des geöffneten Spülenschrankes wäre auch noch sinnvoll zu ergänzen, damit die Lage der Anschlüsse sichtbar werden.

Hallo danke für die Bilder
Ok es ist eine einfache Küchenzeile mit einem 100cm Spülenunterschrank 2 Wege die funktionieren könnten. Erst mal es ist keine Zusammenhängende Kommode Die Zeile Besteht aus einem 60cm Hochschrank einem 100cm spülenunterschrank einem 60 cm Herdumbauschrank und einem 50cm schrank rechts außen.
leider sind die Wasseranschlüsse nicht in den Bildern ersichtlich. Du kannst eventuell den Spülenunterschrank teilen. Die schränke sind normal seitlich mit einnander verbunden und oben an der Arbeitsplatte befestigt.bevor aber irgendwas ausgebaut wird solltest du den Abstand zwischen Hochschrank und dem Becken der Spüle ermitteln und auch an welcher stelle von links (hochschrank) die Wasseranschlusse sitzen. und auch ob zwischen Mischbatterie(Wasserhahn) min.46cm platz zum Hochschrank korpus sind. Sollte das der Fall sein Kannst du den Spülen unterschrank ausbauen um nicht die Spüle ausbauen zu müssen kannst du den oberen hinteren Steg entfernen. Schrank an Arbeitsplatte und rechts und links an den Unterschränken verbindungen lösen.Stellfüße leicht runter drehen und den Spülenunterschrank rausziehen.Das genaue Innenmaß kannst du dir von dem rechten äußeren Schrank holen. an dieser Stelle kannst du den Schrank mit einer handkreissäge oder Stichsäge teilen.und die Außenseite von der restlichen Hälfte wieder montieren. 2 von den 3 restlichen Füßen wieder anbringen und du hast dein Spülenunterschrank wieder nur etwas schmaler. unter dem Ablaufbecken muss ja kein Schrank sein und kann auch eine Spülmaschine stehen es dürfen nur hinter dem geschirrspüler keine Wasseranschlüsse sein. Sollte dir das zu viel Aufwand sein kannst du den rechten äußeren Unterschrank ausbauen und dort den Geschirspüler 45cm breit unterbauen.GGF Zu und Ablauf verlängern und unter der Zeile verlegen… ich hoffe dort ist auch irgendwo eine Steckdose für Strom (für den Geschirrspüler)Außen kannst du ein farblich passendes Brett aus dem Baumarkt besorgen und als Seitenstützwange und optischen abschluss verwenden.Oder wenn noch Platz für den 50er Unterschrank neben dem Geschirrspüler verbleibt diesen daneben stellen und ein Stück passende Arbeitsplatte ansetzen oder koplett tauschen. um den Sockel nicht noch verlängern zu müssen würde ich ein Edelstahl unterbaugerät verwenden kein Integrierbares Gerät. Nachteil wenn kein platz für den 50er Unterschrank ist ( und es sieht so aus als ob da kein Platz ist) würde die Schublade wegfallen ,was leider nicht so schön wäre da es die einzige ist in der Küche. Was könnte man noch machen… es sieht so aus als ob neben dem rechten Unterschrank die Wand schräg wegläuft… mh an dieser wand ggf. eine Arbeitsplatte reinschneiden unter der der 50er Unterschrank einen neuen Platz erhält und den Geschirrspüler an seinem alten platz platzieren. So hat man mehr Arbeisfläche oder eine Sitzgelegnheit in der Küche. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen mit meinen Ideen wenn noch fragen sind oder etwas nicht verstanden wurde ( nicht so ganz einfach das zu umschreiben was sich bildlich in meinem Kopf abspielt) Beste Grüße und gutes gelingen Jörg Mengel
http://einbau-kuechen.info

Hallo Mario,
bei Deiner Küche haben sich weder der Küchenverkäufer noch der Vermieter Gedanken gemacht. Ein Seitenschrank fast vor dem Fenster geht schon garnicht. Der hätte auch am anderen Ende Platz gehabt. Nun zu meinem Vorschlag. Stelle den Seitenschrank mit dem Kühlgerät auf die andere Seite. Wenn ich die 30er Fliesen richtig deute, hast Du noch ca. 1,80 m Platz und danach 1,20 m Zwischenraum zur Zeile. Das reicht aus. Der Schrank ist nur leicht verschraubt. Das kann man hinkriegen. Jetzt ist genügend Platz für einen Geschirrspüler mit sogar 600 mm Breite. Wenn Du ihn auf den Platz des Seitenschrankes stellst und links eine Wange als Sichtschutz vor dem Blech einbaust, dann ist die Welt wieder in Ordnung. Die Arbeitsplatte und Wange kann man nachkaufen. Links neben den GS passt unter die Arbeitsplatte dann auch noch ein Handtuchhalter. Die Arbeitsplattenverbindung (Metallschine) bekommst Du im Baumarkt. Gruss Frank

Hallo Speedy,

der Spülschrank scheint ein 100 cm breiter und innen durchgehender Schrank zu sein. Da kann man nichts einbauen, aber rechts am Ende der Zeile steht doch ein 50cm breiter Schrank. der ist nur mit 1-3 Schrauben am Herdschank festgeschraubt und vielleicht noch mit 1-2 Schrauben an der Arbeitsolatte. den könntest du rausnehmen und dann die 45 cm breite Spülmaschine dort unter die Arbeitspaltte schieben. Dann steht die Arbeitspaltte 5 cm über, aber das macht doch nichts. Die Schläuche musst du ggfls. verlängern um an die Anschlüsse in der Spüle zu kommen. Die Entfernung ist OK. Vielleicht kannst du den Unterschrank noch woander in der Küche untzerbringen, denn in diesem Schrank ist wohl die einzige Schublade. Dann brauchst du noch ein Stück Arbeitsplatte. Das ist aber nicht so teuer und kann auch aus dem Baumarkt sein.
Gruß
Hilde

Hallo Mario.
Nein keine Angst!
Nach den Bildern ist das eine ganz normale Einbauküche,
die aus verschiedenen Korpen ( Unterbauschränke ) besteht. Man kann die Verbindungsschrauben mit denen die Korpen verschraubt sind gut sehen.
Leider kann man NICHT sehen ob es sich bei deinen „Spülenschrank“ ein 100er Schrank oder um zwei 50er Schränke handelt. Sollten es zwei 5oer Schränke sein, hast Du Glück gehabt. Also bitte Spülenschrank öffnen und prüfen. Im Zweifel bitte ein Foto einstellen. Wie sieht es mit deinem Werkzeug aus ?
Hast Du handwerkliche Erfahrungen ?
Gruß aus dem Rheinland
Walter

Hallo Speedy,

ich glaube, Du irrst Dich nicht, doch es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn man hinter die linke Türe unter der Spüle, keine schmälere, sprich eine mit 45 cm Breite einpassen könnte. Möglicherweise, müßte man den Boden entfernen, wenn es mit der Höhe nicht geht, die Rüchseite unten Verstärken und die vordere, untere Blende als Verstärkung so anbringen, dass man im Falle eines Falles abnehmen kann, um zum Flusensieb gelangen kann! Bei der Variante, wärst Du auch mit den Anschlüssen in unmittelbarer Nähe von Zu.- und Ablauf. Wenn Du Dir nicht schlüssig bist, lass doch einmal einen Schreiner ein Auge „darauf werfen“! Auf die Entfernung, trotz der Bilder, ist ein Ratschlag immer etwas schwieriger, als wenn man vor dem Teil steht! Gutes Gelingen