Spülkasteneinsatz bei Regenwassernutzung

Seit mehr als 10 jahren betreiben wir eine Regenwassernutzung zur Toilettenspülung.

Das lief bisher ganz gut allerdings haben wir öfter einmal den WC-Spülkasteneinsatz ausgetauscht.

Nach dem letzten Wechsel haben wir Probleme mit einem Spülkastenventil, der nach Wiederbefüllen des Spülkasten mit dem Regenwasser nicht komplett zu macht!
In der Folge muss die Pumpe in kurzen Abständen immer wieder nachpumpen.
Meine Frage:
Gibt es bei der Nutzung von Regenwasser im Spülkasten einen besonderz zu empfehlenden Spülkasteneinsatz, der zuverlässig dicht hält?

Guten Tag,
ich habe meinen Spülkasten seit 30 Jahren und seit mind 17 Jahren mit Regenwasser ohne Probleme in Betrieb.
Wenn die „Glocke“ nicht dicht macht liegt es evtl an der Dichtung die glatt sitzen muß. Das Ersatzteil muß natürlich zum System passen. Soweit ich weiß, kann man die Dichtungen auch einzeln erneuern… Auch mal auf die Glocke drücken, ob der Wasserlauf dann versiegt.Dann noch auf Verschmutzungen kontrollieren.

Gruß

In einer richtigen Regenwassernutzungsanlage (mit Filter VOR der Zisterne und beruhigtem Einlauf und Entnahme im Klarwasserbereich), entspricht das von der Pumpe beförderte Wasser in Klarheit dem normalen Trinkwasser.

Somit bedarf es keiner speziellen Spülkästen oder Ventilen. Verschmutzt das Ventil, kann es natürlich sein, dass es nicht richtig schließt - dies ist aber unabhängig vom Regenwasser. Dann säubern, bzw. Füllstandsgeber einstellen oder notfalls austauschen

Regenwasser enthält Schmutzteilchen. Schätze, dass das der Grund für Undichtigkeit ist. Vor dem Einlauf in den Vorratstank einen, möglichst doppelten, Sandfilter
eimbauen und den Ansaugstuzen nicht bis zum Tankboden absenken. Dort setzt sich nämlich die Schmiere ab. Tank schon mal gereinigt? Das könnte helfen.

Hallo GNick,

ich kann nur mitteilen, das ich meine Anlage seit 23 Jahren mit dem gleichen Spülkasten betreibe. Er ist von Geberit. Probleme hatte ich bislang noch nicht damit.
Ich wüsste nicht, das es spezielle Kästen für Regenwasser gibt.

MfG
Bernd Grothe

Hallo, ich verstehe die Installation nicht. Es ist nicht zulässig eine Regenwasserzuleitung und eine Trinkwasserzuleitung in Verbindung mit Absperrmöglichkeiten am Toilettenspülkasten zu betreiben (unzulässige Querverbindung). Das zur Information.
Gruß

Hallo GNick,

Damit habe ich leider kein Erfahrung.

Gruß Uwe

Guten morgen GNick,

leider bin ich hier auch überfragt aber normalerweise muss jeder Einsatz die Zufuhr unterberechen können. vielleicht nochmal ausbauen und reinigen.

Hoffe dir geholfen zu haben.

Gruß

Sascha

Wir sind seit 1998 praktizierende Regenwassernutzer. Die Füllarmatur haben wir bisher nur an dem Toilettenspülkasten gewechselt. Das A und O
ist vermutlich der Schwebstoffgehalt im Regenwasser
wir haben einen beruhigten Zulauf im Tank, einen Siebfilter am Ansaugschlauch im Tank und eine
zusätzliche Filterpatrone vor der Pumpe. Das klappt ganz gut. Empfehlung für das Ventil kann ich leider nicht geben - ich kaufe im Baumarkt ein preiswertes Universalventil und bin damit bisher gut gefahren. Entscheidend ist was man dem Ventil an verunreinigung durch Schwebstoffen (Sand; Algen,etc.)zumutet.

Viele Grüße
Frank