Spülmaschine an Warm.-od.Kaltwasser anschliessen?

Hi,

habe per Zufall heute bemerkt, dass meine Spülmaschine am Warmwasser angeschlossen ist.
In der Anleitung steht „Kaltwasseranschluss ist zu empfehlen“.

Was ist nun besser und günstiger. Anschluss an Warm.- oder an Kaltwasser?

Hallo,
Kaltwasser,da manche Bauteile kein Warmwasser abkönnen.

Hallo,

habe per Zufall heute bemerkt, dass meine Spülmaschine am
Warmwasser angeschlossen ist.
In der Anleitung steht „Kaltwasseranschluss ist zu empfehlen“.

.
Steht in der Anleitung „Kaltwasseranschluss ist zu empfehlen“,ist dies m.E. nicht zwingend Erforderlich.

Viele Geräte vertragen bis zu 60 C° Warmwasser, manche Hersteller empfehlen in diesem Fall sogar den WW-Anschluss.

Vielleicht kannst du bei dem Hersteller Direkt nachfragen.

O-Ton meiner Imperial Spüma-Anleitung:
Wir empfehlen einen WW-Anschluss.
Dadurch werden Energiekosten und Zeit gespart.

Viele Grüße
Markus

So steht´s drin. Ist eine Siemens BJ ca. Mitte 90er Jahre.

Sie braucht 22 Liter im Sparprogramm (was ja für heutige Verhältnisse ziemlich viel ist).

Hier die Angaben des 50 Grad Sparprogrammes:

Kaltwasseranschluss / Programmdauer 65min / Stromverbrauch 1,3kWh / 22 Liter Wasserverbrauch

Warmwasseranschluss (60 Grad) / Programmdauer 55min / Stromverbrauch 0,5 kWh / Wasserverbrauch 22 Liter

Soweit die Daten im einzelnen. Leider bin ich jetzt noch nicht schlauer was da rentabler ist?

Kaltes Wasser ist ja günstiger, dafür hat man aber den höheren Stromverbrauch. Für die Warmwassererzeugung wird widerum Öl benötigt, was ja auch nicht grad billig ist.
Kann das jemand kostenmäßig ungefähr ins Verhältnis setzen?

Oder kommt das in etwa auf´s gleiche raus?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Sie braucht 22 Liter im Sparprogramm (was ja für heutige
Verhältnisse ziemlich viel ist).

Hier die Angaben des 50 Grad Sparprogrammes:

Kaltwasseranschluss / Programmdauer 65min / Stromverbrauch
1,3kWh / 22 Liter Wasserverbrauch

Warmwasseranschluss (60 Grad) / Programmdauer 55min /
Stromverbrauch 0,5 kWh / Wasserverbrauch 22 Liter

Soweit die Daten im einzelnen. Leider bin ich jetzt noch nicht
schlauer was da rentabler ist?

Kaltes Wasser ist ja günstiger, dafür hat man aber den höheren
Stromverbrauch. Für die Warmwassererzeugung wird widerum Öl
benötigt, was ja auch nicht grad billig ist.
Kann das jemand kostenmäßig ungefähr ins Verhältnis setzen?

Ja, diese Rechnung ist nicht ganz Einfach.
Bedenke,auch der sonst kalte Spühlgang wird unnötig Warm vollzogen.

Dennoch denke ich, bei einer Modernen wirtschaftl.Heizanlage wird Schlussendlich eine, wenn auch geringe Einsparung zu erwarten sein.

Viele Grüße
Markus

Hallo,

habe per Zufall heute bemerkt, dass meine Spülmaschine am
Warmwasser angeschlossen ist.
In der Anleitung steht „Kaltwasseranschluss ist zu empfehlen“.

es hängt viel von den örtlichen Gegebenheiten ab. Dauert es lange, bis das warme Wasser an der Maschine ansteht, kann es sein, dass du viel warmes Wasser aus dem Speicher ziehst, davon aber nur wenig in der Maschine ankommt. Der Rest kühlt in den Leitungen ab.
Üblicherweise verteilen sich die 22 Liter auf 3 bis 4 Füllungen (Vorspülen, Reinigen, Nachspülen, Klarspülen). Das sind also 5,5 Liter pro Durchgang. Musst du an der Küchenarmatur erst 2 bis 3 Liter Wasser rauslassen, bevor warmes kommt, „verschenkst“ du also ungefähr die Hälfte, weil es in den Wasserleitungen stehen bleibt (OK, im Winter heizt das noch ein bisschen die Wand).
Ein weiterer Nachteil ist, dass du das Vorspülen mit warmem (bei kurzer Verohrung sogar mit heißem) Wasser durchführst. Das kann Probleme bei der Reinigungswirkung geben, weil bei hohen Temperaturen Eiweiß- und Stärkereste erst richtig festkleben. Deswegen sollte das Vorspülen immer mit kaltem Wasser erfolgen.

Der Anschluss an heißes Wasser bringt meines Erachtens wenn überhaupt nur geringen energetischen Gewinn und hat den Nachteil des „Warmspülens“. Deshalb schließe ich mich der Empfehlung des Herstellers an.

Gruß, Niels

Kaltwasser,da manche Bauteile kein Warmwasser abkönnen.

Ich betreibe meine Spülmaschinen aufgrund eines Hinweises eines Installateurs seit 15 Jahren mit warmem Wasser, und hatte keine Probleme. Welche Bauteile sind denn gefährdet ?

Ich habe einmal beim Hersteller angefragt und zur Antwort bekommen, dass der Spülgang nicht mit warmem Wasser erfolgen sollte, weil dann das Trockenergebnis nicht so gut wäre. Aus meiner Haushalts-Praxis kann ich das nicht bestätigen.

Hallo,

Bei vielen SM kann man nicht wählen, ob der Spülvorgang mit kalt oder warm erfolgt.

Gruß
Peter S

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]