Spülmaschine läuft voll Wasser

Hallo,

in meiner Spülmaschine (AEG Electrolux ESI 664) sammelt sich zwischen den Spülgängen immer Wasser, so dass der Boden der Maschine nach und nach ganz bedeckt wird. Der Spülgang läuft aber normal durch, sie pumpt auch ab und ist dann zunächst ganz trocken. Erst nach Stunden/ Tagen steigt der Wasserstand sichtbar.
Mir scheint, dass aus dem Ablauf Wasser zurückläuft. (Den Wasserhahn für den Zulauf drehe ich immer zu.) Ich kann aber keinen Zusammenhang mit der Nutzung des Spülbeckens herstellen. Rätselhaft…

Ich habe schon den Syphon, in den das Abwasser läuft, auseinandergenommen und gereinigt und den Abwasserschlauch anders verlegt (ohne Wellen am Boden entlang, mal einen höheren, mal niedrigeren Bogen nach oben vom Syphon aus). Hat nichts gebracht.

Laut Bedienungsanleitung hat die Maschine eine „Rücklaufsicherung“ (also ein Rückschlagventil?) - ich vermute, dass es daran liegt. Komme ich da ran? Idealerweise sogar vom Innenraum der Maschine her? (Ist eine Einbaumaschine, die Rückwand nicht so einfach zugänglich.)

Die Maschine wurde vor meinem Einzug jahrelang nicht genutzt. Kann das ein Problem sein?

Und: Es gibt kein Programm nur zum Abpumpen. Kann ich die Maschine in einem Normalprogramm einfach auf das Abpumpsymbol stellen und starten, oder kann das schaden? Es ist eigentlich nicht vorgesehen.

Sorry für die vielen Fragen! Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße,

Jule

Hallo,
entweder liegt eine Verstopfung am Abfluss vor oder der Abpumpschlauch ist nicht richtig am Abfluss montiert,so das Wasser in den Schlauch laufen kann.

Hallo,

An das Rückschlagventiel kommt man nur durch ausbauen der Ablaufpumpe .

Ich vermute das der Abfluss schlecht abfliesst .
Schaue zuerst mal ob der Ablaufschlauch evenuell zu tief liegt .
Abhilfe schafft dann manchmal innerhalb des Sülenschrank den Ablaufschlauch so zu verlegen das er in einem Bogen bis zur Arbeitsplattenunterkante gelegt wird .
Noch eine Möglichkeit die zu empfehlen ist , Ein seperates Rückshlagventiel das es im Sannitärfachhandel gibt an Den Geruchverschluss zu schrauben .
In diesem Ventiel schliest eine Kugel das rückfließende Wasser aus .

M.f.G Horst

Dank und Nachfragen
Hallo,

erst mal vielen Dank an euch beide für Eure Antworten!

An das Rückschlagventil kommt man nur durch ausbauen der
Ablaufpumpe .

Sowas hatte ich befürchtet… Muss das ein Installateur machen?

Ich vermute das der Abfluss schlecht abfliesst .

Mich irritiert, dass ja zuerst das Wasser ganz abgepumpt wird. Die Maschine ist dann, soweit man sehen kann, wirklich ganz trocken. Kann es dann trotzdem am schlechten Abfließen liegen?

Abhilfe schafft dann manchmal innerhalb des Sülenschrank den
Ablaufschlauch so zu verlegen das er in einem Bogen bis zur
Arbeitsplattenunterkante gelegt wird .

Ich hatte den Schlauch mal ganz hoch gelegt, wie Du es beschreibst. Leider ohne Erfolg. Jetzt habe ich ihn in niedrigerem Bogen (aber immer noch aufsteigend vom Anschluss an den Syphon aus) und habe den Eindruck, dass etwas weniger Wasser zurückläuft. Aber ob’s daran liegt…

Noch eine Möglichkeit die zu empfehlen ist , Ein seperates
Rückshlagventiel das es im Sannitärfachhandel gibt an Den
Geruchverschluss zu schrauben .

Meinst Du an die Stelle, wo der Spülmaschinenschlauch in das Abflussrohr unter der Spüle läuft? Das werd ich mal probieren. Zwar wird in der Gebrauchsanweisung davon abgeraten, weil es zusammen mit der Rücklaufsicherung der Maschine den Ablauf behindern könne, aber wenn die Rücklaufsicherung nicht funktioniert…
Ich besorge es morgen, Rückmeldung über den Erfolg dauert dann ein paar Tage, bis ich sehe, ob der Wasserstand wieder steigt.

Wenn jemand noch weitere Lösungsmöglichkeiten einfallen: nur zu! Ich bin für Ideen dankbar.

Ein schönes Wochenende wünscht

Jule

Hallo Jule,

ich habe die Diskussion bisher als stiller Beobachter verfolgt und habe jetzt selber ein paar Anmerkungen und Fragen:

Mich irritiert, dass ja zuerst das Wasser ganz abgepumptwird.Die Maschine ist dann, soweit man sehen kann, wirklich ganz trocken. Kann es dann trotzdem am schlechten Abfließen liegen?

Nein, das Wasser fließt ganz normal (vorschriftsmäßig) ab.

Erst nach Stunden/ Tagen steigt der Wasserstand sichtbar.
Mir scheint, dass aus dem Ablauf Wasser zurückläuft.
Den Wasserhahn für den Zulauf drehe ich immer zu.) Ich kann aber
keinenZusammenhang mit der Nutzung des Spülbeckens herstellen.
Rätselhaft…

Also das deutet darauf hin, dass das Wasser aus dem Schlauch durch das Rückschlagventil zurück in die Maschine fließt.

Die Maschine wurde vor meinem Einzug jahrelang nicht genutzt.

Wahrscheinlich ist die Dichtung der Rückschlagklappe (oder des Ventiltellers?) in der Zwischenzeit hart geworden und lässt rückwärts Wasser langsam durchsickern.

Soweit ist der Fall ja noch einfach nachzuvollziehen. Die Frage ist, wo kommt das Wasser her. Bleibt genügend Wasser im Schlauch stehen?

Also die erste Frage: Wie lang ist der Schlauch vom Auslauf der Maschine bis zum Siphon? *) - und zwar die wirkliche Länge des Schlauches incl. aller Kurven und Umwege.

*) ich hatte wie Du Syphon geschrieben, aber meine Rechtschreibprüfung behauptet, es heißt Siphon.

Zweite Frage: (und eine Vermutung) Ich vermute, der Schlauch liegt vom Auslauf der Spülmaschine bis kurz vor dem Siphon am Boden, steigt dann an und führt im Bogen von oben in den Siphon?

Dritte Frage: Wie hoch steigt das Wasser in der Spülmaschine? Ich gehe davon aus, dass es so 5mm bis 1cm sind?

Mir ist in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts etwas ähnliches passiert.

Ich habe eine neue Wohnung bezogen und dort meine Waschmaschine in die Küchenzeile mit einbezogen. Zwischen meiner Waschmaschine und dem Wasser- und Abwasseranschluss stand noch die Spülmaschine. Und jetzt stand nach jeder Wäsche – und zwar sofort, wenn die Pumpe stillstand – wieder Wasser in der Waschtrommel (meine Waschmaschine hatte nämlich kein Rückschlagventil).

Die Schlauchführung war von der Laugenpumpe 50cm senkrecht nach oben. Dann in einem langen Bogen fast bis zum Boden, vor dem Siphon wieder hoch und dann in den Anschluss am Siphon. Es stellte sich heraus, dass das ganze noch im Abwasserschlauch befindliche Wasser in die Maschine zurückfloss, und dabei überwand es die hohe Stelle (direkt an der Waschmaschine) nach dem Prinzip des Saughebers.

Ich habe damals dadurch Abhilfe geschaffen, dass ich den Abwasserschlauch direkt an der Waschmaschine bis unter die Arbeitsplatte und von dort mit Gefälle zum Siphon geführt habe. Da konnte der Schlauch nach jedem Pumpen leerlaufen.

Wenn der Fall bei Dir ähnlich liegt, wirst Du in den sauren Apfel beißen müssen und entweder das Rückschlagventil an der Maschine erneuern oder mit der Schlauchführung experimentieren müssen. Da Du für beides wohl die Maschine ausbauen (lassen) musst, such Dir jemand mit Erfahrung in der Reparatur von Hausgeräten und tausch zumindestens das Ventil aus.

Gruß merimies

Gute Idee!
Hallo merimies,

danke, dass Du Dir auch Gedanken machst!

Wahrscheinlich ist die Dichtung der Rückschlagklappe (oder des Ventiltellers?)in der Zwischenzeit hart geworden und lässt rückwärts Wasser langsam durchsickern.

Das leuchtet mir ein!

Es stellte sich heraus, dass das ganze noch im Abwasserschlauch befindliche
Wasser in die Maschine zurückfloss, und dabei überwand es die hohe Stelle
(direkt an der Waschmaschine) nach dem Prinzip des Saughebers.

Und das auch.

Also die erste Frage: Wie lang ist der Schlauch vom Auslauf
der Maschine bis zum Siphon? *) - und zwar die wirkliche Länge
des Schlauches incl. aller Kurven und Umwege.

Ca. 1,50 m.

Zweite Frage: (und eine Vermutung) Ich vermute, der Schlauch
liegt vom Auslauf der Spülmaschine bis kurz vor dem Siphon am
Boden, steigt dann an und führt im Bogen von oben in den
Siphon?

Ja, genau.

Dritte Frage: Wie hoch steigt das Wasser in der Spülmaschine?
Ich gehe davon aus, dass es so 5mm bis 1cm sind?

Unterschiedlich. Zuerst läuft natürlich die Vertiefung um den Abfluss voll, darüber war das höchste 1,5 - 2 cm. Dann hab ich lieber gespült…

Ich habe damals dadurch Abhilfe geschaffen, dass ich den
Abwasserschlauch direkt an der Waschmaschine bis unter die
Arbeitsplatte und von dort mit Gefälle zum Siphon geführt
habe. Da konnte der Schlauch nach jedem Pumpen leerlaufen.

Das ist eine gute Idee! Ich habe das gleich mal gemacht (dachte zwischendurch, ich müsste noch im Medizinbrett unter „Verrenkungen“ posten, aber es ging).
Jetzt lass ich noch einen Spülgang durchlaufen, damit einmal richtig abgepumpt ist. Und dann warte ich, ob der Wasserstand steigt.

Vielleicht kann ich mir die Erneuerung des Rückschlagventils ja doch ersparen.

Danke und viele Grüße!

Jule

*) ich hatte wie Du Syphon geschrieben, aber meine
Rechtschreibprüfung behauptet, es heißt Siphon.

*) Stimmt, mein Duden sagt das auch. „Syphon“ stand in der Bedienungsanleitung - vielleicht die englische Schreibweise?

Hallo merimies,

danke, dass Du Dir auch Gedanken machst!

Zweite Frage: (und eine Vermutung) Ich vermute, der Schlauch
liegt vom Auslauf der Spülmaschine bis kurz vor dem Siphon am
Boden, steigt dann an und führt im Bogen von oben in den
Siphon?

Ja, genau.

Zusatzfrage: Im Siphon (sch… Rechtschreibreform) bleibt ja immer Wasser stehen. Könnte es sein, dass die Einmündung des Abwasserschlauchs so tief unten am Siphon (warum schreibt man nicht gleich Sifon?)… also: so tief unten am Siphon angebracht ist, dass sowieso immer Wasser in den Schlauch zurückfließt?

Ist nur so ne Idee.

Wenn Du es hingekriegt hast, schick mir doch ne Mail, ich bin neugierig, wie es weitergeht.

merimies

Hallo Jule.

hast Du schon mal an das Nächstliegende gedacht :
Zulaufventil und evt. Absperrventil dichten nicht mehr 100%ig ab.
Einfach mal den Zulaufschlauch abklemmen und später kontrollieren.

Grüße aus dem Rheinland

Leider…
…ist inzwischen trotz Schlauchverlegung wieder Wasser nachgelaufen. Grrrrrrr!

Zusatzfrage: Im Siphon (sch… Rechtschreibreform) bleibt ja
immer Wasser stehen. Könnte es sein, dass die Einmündung des
Abwasserschlauchs so tief unten am Siphon (warum schreibt man
nicht gleich Sifon?)… also: so tief unten am Siphon
angebracht ist, dass sowieso immer Wasser in den Schlauch
zurückfließt?

Ca. 10 cm über der tiefsten Stelle des Siffongs (wenn schon, denn schon!) ist die Einmündung.

Ich versuche als nächstes Folgendes:

  • den Abwasserschlauch vom Siphon trennen und möglichst leerlaufen lassen. Dabei kommt ein Eimer unter die dann offene Stelle am Siphon. Wenn Wasser in den Eimer läuft, gibt’s ein Rückschlagventil. Und wenn trotzdem Wasser in die Maschine läuft, wäre doch was mit der Zuleitung. Wenn weder noch, müsste es ja am Wasser liegen, das nach dem Abpumpen im Schlauch bleibt. Dann experimentiere ich nochmal mit dem Verlegen des Schlauchs. Und wenn alles nichts nützt, muss doch ein Installateur her!

Ach, vielen Dank für Euer Mitdenken!

Meinst Du denn, ich kann den Programmknopf einfach auf den Teil „Trocknen“ innerhalb eines Programms stellen und dann starten? Oder kann sich die Maschine dann überhitzen oder sonst etwas Verderbliches? Es gibt keine Einstellung nur zum Abpumpen.

Wenn Du es hingekriegt hast, schick mir doch ne Mail, ich bin
neugierig, wie es weitergeht.

Ja, klar, mache ich! Kann nur sein, dass es dauert, bis die Testreihe abgeschlossen ist.

Viele Grüße,innerhalb

Julika

1 Like

Hallo Bücherwurm,

ich hielt das für unwahrscheinlich, weil vor meinem Einzug die Maschine lange angeschlossen und unbenutzt stand, soweit ich weiß. Da hätte sie ja dann auch vollaufen müssen.
Ich werde es jetzt aber noch mal ausschließen, wie unten an merimies geschrieben.

Danke!

Jule