Spülmaschinenwasser-Reste und Krümel

2 Fragen:

Ist das Wasser, welches eventuell auf oder im Geschirr zurück bleibt nach dem Spülmaschinengang, eigentlich gesundheitsschädlich? Ist es nur Wasser? Ich vermute, da ist dann auch noch Reiniger drin. (Ich meine in kleinen Gefäßen, die evtl. durchs Spülen umgekippt sind.) Reicht es, wenn ich das kurz unterm Wasserhahn abdusche?

Wo bleiben eigentlich die vielen Krümel in der Spülmaschine? Schließlich gibts bei fast jedem Spülgang größere Krümel oder Essenreste am Geschirr. Ich hab das Sieb mehrmals geleert, aber es war eigentlich nie etwas drin. Ist der Reiniger so scharf, dass er alles bis in kleinste Teilchen auflöst? Das wäre ja dann fast säuremäßig…

2 Fragen:

Ist das Wasser, welches eventuell auf oder im Geschirr zurück
bleibt nach dem Spülmaschinengang, eigentlich
gesundheitsschädlich? Ist es nur Wasser? Ich vermute, da ist
dann auch noch Reiniger drin. (Ich meine in kleinen Gefäßen,
die evtl. durchs Spülen umgekippt sind.) Reicht es, wenn ich
das kurz unterm Wasserhahn abdusche?

In dem Restwasser ist Dreck (also dass dreckige Wasser was umgespült wird) dazu kommt Reiniger, Salz (ist normales Haussalz nur (mit) Rieselanteilen) & Klarspüler…
ich glaub, ob es „reicht“ unterm Wasserhahn abzuduschen, liegt im Ermessen jeden einzelnen, nur der weiß, was er in die Spülmaschine getan hat u welche Bakterien sich in dem Dreckwasser tummeln.

Wo bleiben eigentlich die vielen Krümel in der Spülmaschine?
Schließlich gibts bei fast jedem Spülgang größere Krümel oder
Essenreste am Geschirr. Ich hab das Sieb mehrmals geleert,
aber es war eigentlich nie etwas drin. Ist der Reiniger so
scharf, dass er alles bis in kleinste Teilchen auflöst? Das
wäre ja dann fast säuremäßig…

Die werden weggespült… ganz einfach… wenn es große Krümel sind, zersetzen die sich, weil das Wasser sie aufweicht… die Fette bleiben im Feinsieb hängen (also das mal öfter mit Spüli u Zahnbürste vorsichtig reinigen)
Dinge die sich nicht auflösen/aufweichen bleiben in der Spülmaschine - wenn man „Glück“ hat, rutschen sie bis zur Pumpe u verstopfen diese. Das sind zB Obstkerne o.ä.

LG

Andrea

Hallo,

Reicht es, wenn ich
das kurz unterm Wasserhahn abdusche?

nichts anderes macht deine Spülmaschine. Die Spült am Ende auch nur alles mit klarem heißem Wasser. Im Gegenteil ist da noch Klarspüler drin, damit das Wasser auf dem Geschirr keine Tropfen bildet. Ein sehr geringer Anteil Klarspüler bleibt auf dem Geschirr also sowieso immer zurück.

Gruß, Niels

Man darf aber nciht vergessen, dass die Spülmaschine dieses Wasser doch hoch temperiert… u dadurch event. Bakterien, die im Wasser vorhanden sind abtötet… einfach nur mit Wasser nachspülen ist nicht das gleiche.

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liebe Andrea,

Reicht es, wenn ich
das kurz unterm Wasserhahn abdusche?

ich glaube du hast die Frage nicht ganz verstanden.

Das Geschirr in der Maschine wird nicht mit all zu hohen Temperaturen gewaschen,es sei denn, man nimmt ein Intensiv Program, was ungefähr 75 Grad hat. Meistens sind es aber um die 50 Grad, aber das nur Rande. Die Frage war, ob man das Geschirr nochmal nachspülern muss, wenn noch etwas Restwasser nach dem Spülvorgang vorhanden ist. Und die Antwort ist Nein. Das ist das letzte Spülwasser und somit kann man es gefahrlos nur auskippen.

Man darf aber nciht vergessen, dass die Spülmaschine dieses
Wasser doch hoch temperiert… u dadurch event. Bakterien, die
im Wasser vorhanden sind abtötet… einfach nur mit Wasser
nachspülen ist nicht das gleiche.

LG Nadine

Moin,

In dem Restwasser ist Dreck (also dass dreckige Wasser was
umgespült wird) dazu kommt Reiniger, Salz (ist normales
Haussalz nur (mit) Rieselanteilen) & Klarspüler…

Wo soll denn das Salz herkommen?

Wenn Du das Regeneriersalz für den Enthärter meinst, das ist ein völlig anderer, abgeschlossener Kreislauf. Im Gegenteil: wenn Salz im Spülwasser ist, hat man entweder den Salzbehälter nicht richtig zugeschraubt, oder die Maschine ist reif für den Schrott.

Gruß
Stefan

Hast du schon mal gesehen, dass die Taps mit Salz inkl. sich vorsichtig in der Spülmaschine trennen, das Salz vorsichtig den Salzdeckel öffnet, da hinein veschwindet u den Deckel wieder schließt??

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liebe Andrea,

Reicht es, wenn ich
das kurz unterm Wasserhahn abdusche?

ich glaube du hast die Frage nicht ganz verstanden.

Das Geschirr in der Maschine wird nicht mit all zu hohen
Temperaturen gewaschen,es sei denn, man nimmt ein Intensiv
Program, was ungefähr 75 Grad hat. Meistens sind es aber um
die 50 Grad, aber das nur Rande.

Die heutzutage handelsüblichen Spülmaschinen bedienen sich eines Automatic-Programmes - dieses reguliert nach Verschmutzungsgrad des Wassers selbständig die Temperatur!!
BTW auch 50 °C sind immer noch heißer als 20 Grad aus dem Wasserhahn.

Weiterhin werden hohe Temperaturen beim Trocknen verwendet.

Die Frage war, ob man das
Geschirr nochmal nachspülern muss, wenn noch etwas Restwasser
nach dem Spülvorgang vorhanden ist. Und die Antwort ist Nein.
Das ist das letzte Spülwasser und somit kann man es gefahrlos
nur auskippen.

Wenn ein Geschirrteil sich umgedreht hat u Wasser darin sammelt, bin ich fest der Überzeugung, dass man nicht feststellen kann, welche Spülvorgänge an diesem Geschirr bereits vorüber gingen.

D.h. drehte es sich bei dem ersten Schwung durch den Sprüharm um, hast du also den ganzen Dreck von 1,5 h Waschen da drin.

Ja, ich bin der Überzeugung, dass man es nochmal kurz in Seifenlauge abspülen sollte, aus dem oben genannten Grund.

Nun ist es so, dass man nicht jeden Tag alle frisch benutzten Geschirrteile durch die Spülmaschine sofort säubern lässt, sondern die Sachen schon mal länger in der Spülmaschine stehen o dass darauf Sachen gelagert wurden (wie zB Lebensmittel im Kühlschrank). Daher kommt es dazu, dass Bakterien genug Zeit haben sich zu vermehren… u sind somit auch im Abspülwasser… was sich unter umständen auch in den umgekippten Schüsseln o Tassen sammelt.

LG

Andrea

1 Like

Hast du schon mal gesehen, dass die Taps mit Salz inkl. sich
vorsichtig in der Spülmaschine trennen, das Salz vorsichtig
den Salzdeckel öffnet, da hinein veschwindet u den Deckel
wieder schließt??

*grins* Ich stells mir grade vor…

Ne ernsthaft: bei diesen all-inclusive-3-in-1-Tabs ist eben kein Salz enthalten, sondern ein „Salzersatz“, also im Prinzip ein chemischer ex-und-hopp Wasserenthärter, der dafür sorgt, dass der in der Maschine eingebaute Ionentauscher nicht mehr gebraucht wird. Da er nicht gebraucht wird, wird auch kein Salz zu Regenerieren mehr benötigt. (Da kein Salz mehr nachgefüllt wird, geht auch der Ionentauscher mit der Zeit kaputt, womit 3in1-Tabs die klassische Einbahnstraße sind…)

Da das alles aber für Otto-Normal-Einkäufer zu kompliziert ist, sagt man einfach „das da auch das Salz schon drin ist“.

Gruß
Stefan

1 Like

Salz (als allgemeiner Begriff) reicht glaub ich für alle beteiligten, oder? (ich glaub, es nutzt den ONV nix, wenn man sie mit all dem Mist zutextet - ich verkneif es mir jeden Tag *gg*)

Das 3in1 Tabs nicht das wahre sind, erzähl ich jeden Tag meinen Kunden… nun ist aber so, dass die Industrie sich darauf eingestellt hat. um aber ein vernünftiges Spülergebnis mit entsprechender „Schonung“ des Spülers zu gewährleisten, verlangen trotz 3in1 Funktion die Spülmaschinen Salz (das gerät verbraucht dann aber weniger Salz) um auch eine langlebigkeit der Maschine zu gewährleisten.

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Salz (als allgemeiner Begriff) reicht glaub ich für alle
beteiligten, oder?

Ich glaube, die Tabs-Hersteller sprechen (wohlweislich) gar nicht von Salz, sondern von „Enthärterphase“. Meistens dürften es Phosphat-Verbindungen sein, die den Kalk binden. Auch was leckeres auf dem Geschirr! Irgendwie wäre mir NaCl da sogar lieber… :wink:

Das 3in1 Tabs nicht das wahre sind, erzähl ich jeden Tag
meinen Kunden… nun ist aber so, dass die Industrie sich
darauf eingestellt hat. um aber ein vernünftiges Spülergebnis
mit entsprechender „Schonung“ des Spülers zu gewährleisten,
verlangen trotz 3in1 Funktion die Spülmaschinen Salz (das
gerät verbraucht dann aber weniger Salz) um auch eine
langlebigkeit der Maschine zu gewährleisten.

Sind halt bequem die Dinger. Ich habe eine blinde Frau in der Familie, der kaufen wir die Dinger, weil es ihr wirklich nicht zuzumuten ist, ständig Klarspüler und Salz einzufüllen.

Gruß
Stefan

Danke für die Antworten!

Also ich werde Geschirr mit stehendem Wasser heiß abspülen (sind deutlich mehr als 20 Grad) und wenn es sich um Geschirr für unseren Kleinen handelt, es noch einmal richtig abwaschen.

Super auch, dass ich gleich erfahren habe, dass 3-in-1-Tabs Mist sind. Die Werbung suggeriert da echt was anderes. Danke!

Hallo,

Nun ist es so, dass man nicht jeden Tag alle frisch benutzten
Geschirrteile durch die Spülmaschine sofort säubern lässt,
sondern die Sachen schon mal länger in der Spülmaschine stehen
o dass darauf Sachen gelagert wurden (wie zB Lebensmittel im
Kühlschrank). Daher kommt es dazu, dass Bakterien genug Zeit
haben sich zu vermehren… u sind somit auch im
Abspülwasser… was sich unter umständen auch in den
umgekippten Schüsseln o Tassen sammelt.

was machst man dein eigentlich beim Handspülen? Da sind die Temperaturen auch nicht über 40 Grad. Das gesamte Geschirr wird in der gleichen Brühe gespült (also noch „schlimmer“ als in der Spülmaschine wo wenigstens noch mit klarem Wasser nachgespült wurde und nur geringe Reste des Hauptwassers bleiben). Muss ich dann das Geschirr beim Handspülen auch nochmal mit Spülmittel nachspülen? Also praktisch Handspülen, mit Spülmittel nachspülen, dann mit klarem Wasser abspülen.

Mal ehrlich: bei aller Hygiene, die in der Küche walten muss, ist das Nachwaschen der Gläser, nur weil ein kleiner Rest Reinigungswasser drin blieb völlig überzogen. Einfaches ausspülen genügt.

Gruss, Niels

1 Like

Hallo,

Salz (ist normales
Haussalz nur (mit) Rieselanteilen)

das Entkalkersalz enthält im Gegensatz zu Speisesalz keine Rieselzusätze. Die würden nur den Ionentauscher unbrauchbar machen

Gruss, Niels

Hallo,

Nun ist es so, dass man nicht jeden Tag alle frisch benutzten
Geschirrteile durch die Spülmaschine sofort säubern lässt,
sondern die Sachen schon mal länger in der Spülmaschine stehen
o dass darauf Sachen gelagert wurden (wie zB Lebensmittel im
Kühlschrank). Daher kommt es dazu, dass Bakterien genug Zeit
haben sich zu vermehren… u sind somit auch im
Abspülwasser… was sich unter umständen auch in den
umgekippten Schüsseln o Tassen sammelt.

was machst man dein eigentlich beim Handspülen? Da sind die
Temperaturen auch nicht über 40 Grad. Das gesamte Geschirr
wird in der gleichen Brühe gespült

du vielleicht… ich nicht

(also noch „schlimmer“ als
in der Spülmaschine wo wenigstens noch mit klarem Wasser
nachgespült wurde und nur geringe Reste des Hauptwassers
bleiben). Muss ich dann das Geschirr beim Handspülen auch
nochmal mit Spülmittel nachspülen? Also praktisch Handspülen,
mit Spülmittel nachspülen, dann mit klarem Wasser abspülen.

ich mach das so… bzw. hab das so gemacht… hab ja jetzt nen Spüler

Mal ehrlich: bei aller Hygiene, die in der Küche walten muss,
ist das Nachwaschen der Gläser, nur weil ein kleiner Rest
Reinigungswasser drin blieb völlig überzogen. Einfaches
ausspülen genügt.

Gruss, Niels

Wie gesagt, deine Sache.

LG
Andrea

du hast recht, ich wusst nicht mehr ob mit oder ohne…

es ist ohne… früher gab es mal bei Aldi normales speisesalz, eben ohne Rieselanteile… das konnte man auch für den Spüler verwenden.

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Andrea,

es ist ohne… früher gab es mal bei Aldi normales speisesalz,
eben ohne Rieselanteile… das konnte man auch für den Spüler
verwenden.

Könntest du mal bitte aufhören Unwahrheiten hier zu verbreiten.

LG Nadine

Was heißt ihr unwahrheiten, es ist wahr!!

Was willst du denn? darüber berichteten sogar Testzeitungen.

Dieses Spezialsalz f. Spülmaschinen ist einfach Salz ohne Rieselanteilen…

Oder was willst du mir erzählen??

Andrea

Moin Andrea,

Könntest du mal bitte aufhören Unwahrheiten hier zu
verbreiten.

LG Nadine

Guck mal bitte hier:

http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/iat/dc2it_16.htm

dann kannst du im unteren Absatz folgendes lesen:

Doch ob teuer oder billig, Tatsache ist, daß auch günstige Salze aus einem dir sehr geläufigem Salz bestehen: NaCl, also Kochsalz. Du solltest allerdings nicht das Salz aus deinem Küchenschrank verwenden. Die Hersteller warnen, daß das normale Speisesalz für die Entkalkung von Leitungswasser nicht geeignet sei, denn darin könnten unlösliche Bestandteile enthalten sein, die auf dem Geschirr zurückbleiben und zu schädlichen Ablagerungen in der Wasserenthärtungsanlage und in der Maschine führen.

__________________________________

und diese unlöslichen Bestandteile = Rieselanteile.

u bei Aldi gab es FRÜHER!!! solch ein Salz, eben ohne Rieselanteilen…

Ich weiß nicht, wo da jetzt eine, wie du so schön sagtest „Unwahrheit“ steckt??

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like