Spürbare Folgen der Eurokrise?

Hallo Experten. Ich habe mir Gedanken über die Eurokrise gemacht und frage mich nun welche Spätfolgen die Krise mit sich brachte. Ist es der Tiefe Zins? Wie merken es die Verbraucher? Danke!

Hallo mhittgens,
ja, die niedrigen Zinsen sind eine der negativen Folgen für Sparer. Verbraucher erhalten Tiefstzinsen für Ihre Ersparnisse, anlagenweit. Dadurch haben sie Inflationsverluste in hohem Maße. Rentner und Niedriglöhner, die keinen Inflationsausgleich erhalten, haben dadurch die größten Nachteile. Ein weiterer Nachteil für die Anleger: durch die Billionen von €, die von den Nationalbanken sinnlos ausgeschüttet werden, werden bisher seriöse Anlagen wie Aktien ein Spielball der Großspekulanten-seriöse Einschätzungen werden dadurch unmöglich. Aktien sollten aber, so wie Gold, eine Anlagealternative in der Krise sein. Es wird eng!
Grüße H.F.

Hallo,

bei der Eurokrise geht es um die Frage der Haftung von Staatsschulden, die letztlich Bankschulden von meist südeuropäischen Banken sind.Eben um die Frage, wie weit der Bankensektor im Krisenfall auf Hilfe des Staates und Europäischer Zentralbank rechnen kann, muss und darf.

Das Dilemma dabei ist, dass diejenigen, die investiert und spekuliert haben, sich ihren Risikoverlust über Steuereinnahmen des Staates zurückholen wollen.

Zugleich ist die Eurokrise eine Begleiterscheinug des Umstandes, dass Reichtum sich in immer weniger Händen konzentriert.

Sofern die Banken ihre Verluste nicht selbst tragen können (… und dies ist wegen einer zu geringen Eigenkapitalquote von vielen Banken der Fall) bleiben im Prinzip nur folgende Möglichkeiten:
1)
die Gäubiger, als letzte Instanz, müßten einen Großteil ihrer Investitionen abschreiben.
Dies kann allerdings auch den Kleinanleger betreffen, der sich in irgendeiner Weise an risikoreichen Anlagen beteiligt hat.
2)
Wenn die Staatshaushalte wieder saniert werden sollen,…und zugleich die Bilanzen der Banken „repariert“ werden, bietet sich die klassische Geldentwertung, sprich Inflation an.Dabei bleiben die Forderungen an Banken unverändert, die Defizite auf der Einnahmeseite des Staates verringern sich,denn die Einnahmen steigen um den Faktor der Inflationsrate.
3)
Es gibt Überlegungen, Sondersteuern für Wohlhabende einzuführen, allerdings ist die Vermögensbewertung ein sehr komplexes Thema, im Wesentlichen wegen der schwierigen Vergleichbarkeit von Privat- und Betriebsvermögen.
Gleichzeitig ist nie sicher in welchem Umfang Steuerfucht oder (unberechtigte) Steuersparvorteile realisiert werden.

Zum Glück wird die Preisstabilität noch eingehalten, da die EZB viele (relativ wertlose Staatsanleihen) aufgekauft hat.Geschäftsbanken haben Ihre schlechten Anlagen oft in sogenannten „Bad - Banks“ beseitigt.
Damit ist das Problem nicht vom Tisch und es wird nur Zeit gewonnen.

Mittelfristig muss aber mit Inflation gerechnet werden, wenn es nicht gelingt, den Finanzsektor möglichst global zu regulieren und Gläubiger zum Schuldenschnitt zu gewinnen.

Ein Indiz für eine indirekte Inflation ist meiner Meinung nach der Umstand, dass es für Spareinlagen nur noch sehr geringe Zinsen gibt. Zugleich ist dieser Umstand dazu gedacht, den Konsum zu stärken, da sich Sparen nicht lohnt.

Wegen der niedrigen Zinsen sind die Rahmenbedingungen für eine Immobilienfinanzierung jetzt sehr günstig.
Wie weit diejenigen, die eine Immobilie finanzieren können mit zur Gruppe der Verbraucher zählen, lasse ich dahingestellt.

Biala
_______________________________________________________

Hallo Experten. Ich habe mir Gedanken über die Eurokrise
gemacht und frage mich nun welche Spätfolgen die Krise mit
sich brachte. Ist es der Tiefe Zins? Wie merken es die
Verbraucher? Danke!

Hallo,
da kann ich im Moment nicht weiter helfen!
Gruß

hallo experte,

offensichtlich sind die gedanken zur eurokrise ab einem wesentlichen schritt steckengeblieben, denn was die erkennbaren und noch möglichen folgen der eurokrise sind, wird seit monaten landauf, landab in allen medien breitgetreten und bedarf nicht solcher fragen im w-w-w.

saludos, borito

Hallo mhittgens,

ist sie schon vorbei, die Eurokrise? Ich glaube mal nicht. Den tiefen Zins haben wir irgendwie bestimmt auch der Eurokrise zu verdanken, aber eher ist er auf die Bankenkrise zurückzuführen, die dazu führte, dass die Banken dringend Liquidität brauchten. Und die gibt es halt von den Notenbanken, die das Geld entsprechend billig auf den Markt werfen.

Aus „dunkler Vorzeit“ meine ich mich zu erinnern, dass niedrige Zinsen auch die Konjunktur ankurbeln, weil die Investition in Sachwerte mehr Ertrag bringt als die Geldanlage.

Genieße die niedrigen Zinsen, so lange es sie noch gibt - zumindest, wenn du Kreditnehmer bist. Wer weiß, wie lange das noch anhält.

Viele Grüße

Hermine

Hallo mhittgens,

welche Spätfolgen es geben wird, läßt sich nach meiner Einschätzung noch gar nicht sagen. Wir sind ja noch mitten in der Krise.

Außerdem passen die ganzen bekannten Modelle gar nicht mehr so doll. Der tiefe Zins und das viele Geld, dass auf dem Markt ist, müßten eigentlich zu einer höheren Inflation führen. Passiert aber irgendwie nicht. Auch das inzwischen Bundesanleihen mit negativer Rendite verkauft werden, hätte ich mir nie vorstellen können.

Die Lage ist sehr spannend. Ich werde die Sache mit meinem Depot aussitzen und im nächsten Urlaub Muscheln sammeln, damit ich immer genug Tauschmittel im Hause habe ;O)

Viele Grüße

Tanja

Sorry für meine späte Reaktion; denke, daß darüber schon ausreichend Meinungen geschrieben wurden… :wink:)

LG, muggeli

Die Eurokrise ist noch nicht beendet und somit lässt sich keine Aussage zu den Spätfolgen machen. Warten wir also ab was noch alles auf uns zu kommt!! Es war ein Fehler eine gemeinsame Währung ohne gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik einzuführen. Leider lässt sich dies im Nachhinein nicht mehr bereinigen und alle Schritte bleiben nur Stückwerk und erhöhen das Risiko und damit die Kosten. Meines Erachtens kommen wir nicht an einer Geldentwertung (Inflation) vorbei. Frage ist in welchem Umfang und über welchen Zeitraum diese Inflation stattfindet. MfG MK

Im Augenblick sind die Folgen in D noch nicht dramatisch spürbar.
Das wird sich aber drastisch ändern, wenn Deutschlands „Bürgschaften“ und sein Anteil an den EZB-Schulden fällig werden. Außerdem ist mit Inflation zu rechnen.

das ist eine wirklich gute Frage.
Ich glaube, das kann keiner heute richtig abschätzen.

Die grosse Gefahr besteht darin, dass die Notenbanken die Geldpresse anschmeissen. Dadurch entsteht Inflation und einige Experten befürchten, dass es zu einer Hyperinflation sich ausweiten kann.

Das heisst für den Verbraucher, dass das Geld - und damit das Sparbuch - immer weniger wert wird.

Beste Grüsse

Ihr Jo Vorstadt

AktivCoach und Strategie-Experte

Groß-Mönchhof 2
50129 Bergheim

www.aktivcoach.eu
www.facebook.com/aktivcoach
Skype: aktivcoach
Gründungsmitglied www.aktivcoach.erfolg.com
NEU: www.gratiskurs.aktivcoach.eu und www.aktiv-impuls.com

Ich habe mir Gedanken über die Eurokrise
gemacht und frage mich nun welche Spätfolgen die Krise mit
sich brachte. Ist es der Tiefe Zins? Wie merken es die
Verbraucher? Danke!