Stabilität von Stahl

Hallo,

folgender Vorgang:
Ein Rohr (Stahl) ist ein paar Millimeter zu lang. Da abschneiden oder wegschleifen nicht geht, bedient man sich folgender Methode.
Das Rohr wird in eine Zwinge gesteckt, sodaß es sich nicht ausdehnen kann. Anschließend wird das Rohr teilweise erhitzt. Dabei würde es sich ja ausdehnen, was aber die Zwinge verhindert.Läßt man das Ganze wieder abkühlen, schrumpft das Rohr um einige Millimeter.
Frage: 1) Hat sich hier epsilon-Eisen gebildet, daß sich ja bekanntermaßen durch eine Volumenverminderung und Dichteerhöhung auszeichnet?
2) Wie sieht es mit der Stabilität des Materials nach dieser Prozedur aus, also Festigkeit, Brüchigkeit? Bilden sich evt. Spannungen im Material die die Festigkeit verringern?

MfG Roberto

Hi Roberto,

Frage: 1) Hat sich hier epsilon-Eisen gebildet, daß sich ja

bekanntermaßen durch eine Volumenverminderung und
Dichteerhöhung auszeichnet?

ich würde mal vermuten, daß sich das Rohr mechanisch verformt hat, also kein Rohr mehr ist, sondern übertrieben beschrieben ein Ballon, also in der Mitte bzw. dort wo es erhitzt wurde dicker (größerer Durchmesser) als an den Enden.

  1. Wie sieht es mit der Stabilität des Materials nach dieser
    Prozedur aus, also Festigkeit, Brüchigkeit? Bilden sich evt.
    Spannungen im Material die die Festigkeit verringern?

Ich würde der Festigkeit kein Vertrauen mehr geben! Das ganze klingt ziemlich unkontrolliert.

Gandalf

Hallo,
was bei dieser Prozedur im Detail passiert, ist wohl von vielen
Parametern abhängig:z.B.
von der Temp. bei der partiellen Erwärmung,
der Länge des eingespannten Stückes und
der Länge des erwärmten Stückes,
von Legierung des Stahls,
von der Zeitdauer der Erwärmung und noch
wichtiger von der Zeitdauer der Abkühlung,
von der Art der Herstelltechnologie des Rohres (gezogen oder geschweißt) usw…usw…

Daß das Material hinterher schlechter ist als vorher, muß nicht
sein. Spannungen werden z.B. auch durch „Spannungsfreiglühen“
beseitigt. Wie gesagt, hängt es von allen möglichen Parametern ab.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Um es ganz klar zu sagen , ein paar Millimeter kann man immer abschleifen oder abtrennen .
Die Methode mit Glühen zum Verkürzen ist Käse , weil viel zu aufwendig . Das Rohr müßte auf einer längeren Strecke zur Rotglut gebracht werden , damit es genügend weich wird und sich genügend ausdehnt .
Ich weiß nur , das man Stahlprofile , natürlich auch Rohre , mit punktueller Erwärmung richten kann , ein sogenanntes Flammrichten .
Ich glaube , in letzter Zeit macht hier einer Witze .
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn ich Witze mache würde, würde ich im Forum „Witze“ schreiben!!

In diesen Fall geht abschneiden oder wegschleifen eben nicht!
Im übrigen wird dieses Verfahren in der Industrie häufig angewandt. Nur über die Stabilität des so behandelten Bauteiles gibt es geteilte Meinungen.

Um es ganz klar zu sagen , ein paar Millimeter kann man immer
abschleifen oder abtrennen .
Die Methode mit Glühen zum Verkürzen ist Käse , weil viel zu
aufwendig . Das Rohr müßte auf einer längeren Strecke zur
Rotglut gebracht werden , damit es genügend weich wird und
sich genügend ausdehnt .
Ich weiß nur , das man Stahlprofile , natürlich auch Rohre ,
mit punktueller Erwärmung richten kann , ein sogenanntes
Flammrichten .
Ich glaube , in letzter Zeit macht hier einer Witze .
MfG

Wenn ich Witze mache würde, würde ich im Forum „Witze“
schreiben!!

In diesen Fall geht abschneiden oder wegschleifen eben nicht!
Im übrigen wird dieses Verfahren in der Industrie häufig
angewandt. Nur über die Stabilität des so behandelten
Bauteiles gibt es geteilte Meinungen.

Na gut , aber ich würde doch gerne mal wissen , wo so etwas gemacht wird . Selbst von gehärteten Werkstoffen kann man besser etwas abtrennen .
Ich habe manchmal den Eindruck , Fragesteller wollen sich mit lustigen literarischen Werken profilieren .
Bei einem ungehärteten Werkstoff kann es sein , das eine Festigkeitssteigerung , erzeugt durch Umformung , verloren geht , wenn das Rohr zu stark erwärmt wird .
Bei einem gehärteten Rohr ist eine komplette neue Wärmebehandlung erforderlich , oder direkt im Schmiedeprozess , denn nichts anderes ist es ja , muß gehärtet werden .
Manche Werkstoffe lassen sich so überhaupt nicht umformen . Bei Gußeisen gibt es wohl Ärger .
Bei relativ weichen , von der Festigkeit her unwichtigen Materialien kann man das sicher machen , da ist es egal , außer , es gibt inhomogene Zonen durch Schweißnähte .
MfG

U.a. bei der Firma Liebherr, die stellen Autokrane her. Die Kranausleger bestehen es mehreren Rohren mit Bohrungen an bestimmten Stellen. Ist nun ein Rohr mal wenig zu lang, kann man es nicht einfach abschneiden, da die Bohrungen sich auch mit verschieben müssen. Sodaß das ganze Rohr ansich schrumpfen muss.

MfG

Na gut , aber ich würde doch gerne mal wissen , wo so etwas
gemacht wird . Selbst von gehärteten Werkstoffen kann man
besser etwas abtrennen .
Ich habe manchmal den Eindruck , Fragesteller wollen sich mit
lustigen literarischen Werken profilieren .
Bei einem ungehärteten Werkstoff kann es sein , das eine
Festigkeitssteigerung , erzeugt durch Umformung , verloren
geht , wenn das Rohr zu stark erwärmt wird .
Bei einem gehärteten Rohr ist eine komplette neue
Wärmebehandlung erforderlich , oder direkt im Schmiedeprozess
, denn nichts anderes ist es ja , muß gehärtet werden .
Manche Werkstoffe lassen sich so überhaupt nicht umformen .
Bei Gußeisen gibt es wohl Ärger .
Bei relativ weichen , von der Festigkeit her unwichtigen
Materialien kann man das sicher machen , da ist es egal ,
außer , es gibt inhomogene Zonen durch Schweißnähte .
MfG

U.a. bei der Firma Liebherr, die stellen Autokrane her. Die
Kranausleger bestehen es mehreren Rohren mit Bohrungen an
bestimmten Stellen. Ist nun ein Rohr mal wenig zu lang, kann
man es nicht einfach abschneiden, da die Bohrungen sich auch
mit verschieben müssen. Sodaß das ganze Rohr ansich schrumpfen
muss.

MfG

Aha , wieder was dazugelernt . Ich vermute , es handelt sich um große Rohre mit rechteckigem Querschnitt .
Die müssen dann aber aufpassen , das es keine Gurke wird , und eventuell die Festigkeit untersuchen .
Besser ist natürlich mit Sicherheit , die Bohrungen genau zu plazieren .
MfG