Hallo,
folgender Vorgang:
Ein Rohr (Stahl) ist ein paar Millimeter zu lang. Da abschneiden oder wegschleifen nicht geht, bedient man sich folgender Methode.
Das Rohr wird in eine Zwinge gesteckt, sodaß es sich nicht ausdehnen kann. Anschließend wird das Rohr teilweise erhitzt. Dabei würde es sich ja ausdehnen, was aber die Zwinge verhindert.Läßt man das Ganze wieder abkühlen, schrumpft das Rohr um einige Millimeter.
Frage: 1) Hat sich hier epsilon-Eisen gebildet, daß sich ja bekanntermaßen durch eine Volumenverminderung und Dichteerhöhung auszeichnet?
2) Wie sieht es mit der Stabilität des Materials nach dieser Prozedur aus, also Festigkeit, Brüchigkeit? Bilden sich evt. Spannungen im Material die die Festigkeit verringern?
MfG Roberto