Ich muss ständig (abhängig von der Inanspruchnahme) bei unserer Brennwertheizung Vaillant Ecovit Wasser nachfüllen. Das Ausdehnungsgefäß ist geprüft und in Ordnung, Leckagen sind nicht auffindbar. Druckverlust jetz über 10 Tage rund 0,5 bar, im Herbst (weniger Heizung) alle 4 Wochen, im reinen Warmwasserbetrieb im Sommer hält der Druck ca 3 Monate. Hat jemand eine Idee für die Fehlerursache ?
Vielen Dank, Oliver
K.A.
Besteht die möglichkeit, den Heizkreis " abzusperren"?
Bei mir war das gleiche Problem.
Ausgleichsbehälter " dicht" ( aussage Fachmann, ) und auch keine Leckage zu finden.
Ich habe dann an der Pumpe die Hin und Rückleitung abgesperrt, und den Kessel Drucklos gemacht. Und, was wars?? Deuckverlust am ausgleichsgefäß!! Das Ventil war undicht!!!
Habe , bei lerem system, 1,5 Bar auf den Behälter gepumpt. Und, der Druck steht seit 2 Monaten!!!
Hallo Oliver,
so was ähnliches hatten meine Eltern in ihrem sanierten Altbau, wobei fast die gesamte Heizung mit Rohre ausgetauscht wurden. Der Wasserdruck viel langsam aber ständig und verlor an Druck. (der Horror für sie)
Sie haben ein Dichtungsmittel in den Heißkreislauf einfüllen lassen, aber hier ohne Erfolg.
Dann stellte sich nach mehreren Monaten heraus das die „neue“ Heizung selber einen defekt hatte und sie selber den Druck verlor.
Mehr kann ich dazu nicht sagen. Mann kann dieses Problem aber auch mal hier http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum genau schildern und hoffen, das man eine hilfreiche Antwort erhält.
Viel Glück
Tammo
Hallo, möglicherweise ist der Kessel selbst undicht, es gibt selten Risse in Brennwertkesseln die nur bei Laufendem Brenner Wasser lassen - (Im Innenraum des Kessels optisch möglicherweise erkennbar) oder doch das bereits geprüfte Ausdehnungsgefäß das seine Arbeit nicht korrekt macht oder machen kann (Hydraulikfehler). …LG
Hallo,
Du hast zwar nichts über die Größe der Anlage bzw. das Ausdehngefäß geschrieben, ich würde aber mal in Richtung zu kleinem Ausdehngefäß suchen. Evtl. ist das Sicherheitsventil nicht mehr ganz dicht.
leider kann man von dieser entfernung keine diagnose stellenIch muss ständig (abhängig von der Inanspruchnahme) bei
unserer Brennwertheizung Vaillant Ecovit Wasser nachfüllen.
Das Ausdehnungsgefäß ist geprüft und in Ordnung, Leckagen sind
nicht auffindbar. Druckverlust jetz über 10 Tage rund 0,5 bar,
im Herbst (weniger Heizung) alle 4 Wochen, im reinen
Warmwasserbetrieb im Sommer hält der Druck ca 3 Monate. Hat
jemand eine Idee für die Fehlerursache ?
Vielen Dank, Oliver
Hallo Oliver
Tja wenn das DAG i.O. ist und nirgends Leckagen zu finden sind, dann bleibt eigentlich nur das S-Ventil übrig. Tropft es wenn du nachgefüllt hast etwas, dann wäre das eine Erklärung. Wie hoch ist denn der Druck in der Anlage ??
Sorry aber mehr Einfälle habe ich da mit den Angaben ,die du mir gegeben hast im Moment auch nicht.
Gruss Icepik
Vielen Dank, Das Druckausgleichsgefäß habe ich schon mal geprüft und bei Nulldruck etwas nachgefüllt - war leider alles i.O., Anfangs (5 Jahre lang) hats ja auch funktioniert, Sicherheitsventil ist auch i.O.
Danke erstmal, das Ausgleichsgefäß ist sicher etwas klein (Fachmann) hat aber 5 Jahre problemlos funktioniert, Sicherheitsventil ist sicher geschlossen, ich dachte auch schon an einen Haarriss im Brennerraum - weil Druckverlust abhängig von der Heizzeit (Winter - häufiges Nachfüllen, Sommer - ohne Probleme). Kann man da was reparieren ? Hartlöten o.ä., ein Austausch wird ja sicher teuer ?
mfg Oliver
Hallo,
Du hast zwar nichts über die Größe der Anlage bzw. das
Ausdehngefäß geschrieben, ich würde aber mal in Richtung zu
kleinem Ausdehngefäß suchen. Evtl. ist das Sicherheitsventil
nicht mehr ganz dicht.
Danke, 5 Jahre hat ja alles funktioniert, Sicherheitsventil ist dicht
mfg Oliver
Danke, S-Ventil ( 3,5 bar) bleibt immer geschlossen, Anlagendruck ist min 1,6 bar, max. 2,5 bar
mfg Oliver
Vielen Dank, Das Druckausgleichsgefäß habe ich schon mal
geprüft und bei Nulldruck etwas nachgefüllt - war leider alles
i.O., Anfangs (5 Jahre lang) hats ja auch funktioniert,
Sicherheitsventil ist auch i.O.
Dann weiß ich es auch nicht!
Oder es ist ein " kleines Loch" irgendwo im Kreis!!!
Hallo Oliver,
wenn die Diagnosen stimmen und die Heizung ziemlich neu ist, oder neu mit Wasser befüllt wurde löst sich der Sauerstoff aus dem Wasser.
Im Gegensatz zu Flüssikeiten können Gase zusammen gepresst werden, was dann Druckverlust bedeutet.
Das kann sich je nach System über ein paar Jahre hinwegziehen - hört dann aber auf.
Gruß Klaus
Ich muss ständig (abhängig von der Inanspruchnahme) bei
unserer Brennwertheizung Vaillant Ecovit Wasser nachfüllen.
Das Ausdehnungsgefäß ist geprüft und in Ordnung, Leckagen sind
nicht auffindbar. Druckverlust jetz über 10 Tage rund 0,5 bar,
im Herbst (weniger Heizung) alle 4 Wochen, im reinen
Warmwasserbetrieb im Sommer hält der Druck ca 3 Monate. Hat
Hallo,
zuerst Ausdehnungsgefäß prüfen.
Inhalt entsprechend Heizungsanlage (Wasserinhalt!.
statische Höhe, Vordruck)
mfG
Bühler
jemand eine Idee für die Fehlerursache ?
Vielen Dank, Oliver
Hallo Oliver,
ich habe das gleiche Problem!!! Hat mir auch keine Ruhe gelassen Deshalb habe ich letztes Jahr die Heizung prüfen lassen. Als Ursache wurde eine undichte Stelle an einem Heizkörper entdeckt. Das soll angeblich dafür verantwortlich sein. Ich habe das aber noch nicht reparieren lassen und kann deshalb keine Aussage darüber treffen, ob der Wasserverlust damit erklärt werden kann. Allerdings sollen Leckagen z.T. sehr schlecht zu finden sein. Und das kann ja bei Dir der Fall sein. Mehr kann ich leider nicht zu dem Thema beisteuern.
Gruß
mawoli
Kann Ihnen leider nicht weiterhelfen.
Um auszuschliessen dass das Problem vom Kessel her kommt, Anlage abdrücken. Dabei wird der Kessel vom System getrennt und unter Druck gesetzt, bleibt denn der Druck im Kessel stabil, weiss man schon einmal dass der Kessel keinen Haarriss hat.
Davon abgesehen: Haarriss im ecoVIT… Der ecoVIT hat 9,5 Meter Abgaswärmetauscher innenliegend, nicht wie Wandgeräte wasserführende Leitungen innerhalb des Brennerraums wo das Wasser einfach so verdunsten würde. Sollte der Abgaswendel undicht sein, müsste das am Kondesatausgang feststellbar sein (der ecoVIT hat bei 22 kW maximal 2,2 Liter Kondesatanfall pro Stunde).
Tippe allerdings eher auf eine der Rohrleitungen und/oder Heizkörper. Würde die Anlage mal abdrücken lassen, nicht das sich in irgendeiner Wand langsam Wasser sammelt und sich die Wand von unten herauf vollsaugt…