Stahlbalkon - lackiert oder pulverbeschichtet?

Hallo Zusammen,
wir planen an unseren Neubau einen Stahlbalkon anzubauen und hätten die gesamte Konstruktion inkl. Geländer gerne in ral 7016. Wir dachten an Lackieren, der Stahlbauer hat Pulverbeschichtung vorgeschlagen. Was ist besser bzw wie sieht es mit den Kosten aus? Kann man eine Lackierung als handwerklicher Laie auch selbst machen? Wenn ja, mit welchem Lack?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Hallo!
Was besser ist kann ich nicht sagen.
Ich gehe mal davon aus das es sich um Verzinktes Material handelt.
Zuerst müsste das Material dann mal gereinigt werden, das geht z.B. mit Salmiakgeist oder auch Nitroverdünnug, dann müsste man mit einem Zinkhaftgrund Grundieren, darauf kann man dann mit einem Kunstharzlack Lackieren.
Gruß Sepp.

bitte bitte nicht pulverbeschichten.
falls du es irgendwann mal in einem anderen farbton lackieren, oder ein überhohlungsanstrich machen lassen willst/musst, wird der maler sich freuen.
pulverlacke sehen zwar sehr gut aus, sind sehr wiederstandfähig und verlängern die wartungszyklen,(soviel zu den vorteilen)ABER!!!
um die pulverbeschichtung so glatt, oder auch glänzend hinzukriegen, wird oft, bzw. immer wachs hinzugefügt.
da kannst du dann noch soviel schleifen und abwaschen, eine garantie dass der lack darauf hält würde ich dir nicht geben.
also ich persönlich würde die beschichtung mit der herkömmlichen lackierpistole bevorzugen, mit nem PUR-lack bekommt man auch gute ergebnisse hin und widerstandsfähig ist der sowieso. als schlussbeschichtung nahe zu perfekt. (meine meinung) :wink:

Konstruktion inkl. Geländer gerne in ral 7016.

Seltsam, Anthrazitgrau.
Für den militärischen Gebrauch eingeführte Farbe.
Neben RAL 7021 Tarnfarbe der Wehrmacht.

Hallo,
wenn dann käme für mich nur das Duplex-Verfahren in Frage.
Also Feuerverzinken und Lackieren.
Das System bietet alle Vorteile auf einmal.
Zum Einen wird der Stahl vom Zink geschützt (Legierungsbildung ect.) und zum Andern schützt die Farbe das Zink und es sieht sauber aus.
Beim Pulverbeschichten ist die Gefahr des Unterrostens besonders groß, da sich ein Fehler erst zeigt, wenn es schon zu spät ist.
Zu den Farbtönen würde ich dir nicht die RAL-Karte sondern die DB-Farbkarte empfehlen, da die Farben einen „Glimmereffekt“ haben, der sehr schön auf Stahl wirkt und außerdem sind die Farben pflegeleicht, unempfindlich und können einfach nachgebessert werden.
Eine sehr gute Marke für das Duplex-Verfahren ist die Firma Sikens mit den Icosit - Farben.
Diese Farben im Duplex-Verfahren werden z. B. auch für die Träger bei Schallschutzwänden an Autobahnen eingesetzt. Das ist mit die härteste Korrosionsbelastung die es gibt, hier kommen der mechanische Abrieb, Salzwasser und Umweltbelastung gleichzeitig vor und die Farben und der Stahl halten das aus.
Eine besondere Vorbehandlung zum Farbauftrag ist nicht nötig.
Der Auftrag der Farben ist auch für Laien problemlos möglich (spritzen oder streichen).

MfG
Uli

Ral7016 ist in der heutigen Zeit eine häufig genutzte Tür- und Fensterfarbe und dazu soll halt auch der Balkon passen.
Allerdings hatte ich hier auch nicht eine Meinung zu unserem Farbgeschmack angefragt, sondern eine sachliche Information zum Thema Stahl.

Hallo,

ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass der Stahl feuerverzinkt ist. Trotzdem scheint eine Lackierung (wie ich nach euren Antworten gelernt habe) scheinbar die bessere Wahl zu sein, da lackierter Stahl nicht so stumpf aussieht wie pulverbeschichteter.
Sehr gut, dann werde ich heute mal bei unserem Balkonbauer nachfragen, was die Lackierung kostet, da bisher Pulverbeschichtung im Angebot war.

Danke für die vielen Tipps…