Stahlrohr Neue DIN? Geschweißt-Nahtlos Frage

Hallo.
Ich würde dich bitten, mir folgende Frage zu beantworten.
Bräuchte diese Infos für eine Aufsatz.

Es geht um folgende Stahlrohre:
-Stahlrohr verzinkt,schwarz bzw. Gewinderohr mittelschwer,schwer
-Präzissionstahlrohr
-Edelstahlrohr

-Wo finde ich eine Gegenüberstellung der alten DIN zu den Neuen EN Normen? z.B. DIN 2440 =
-Welche Arten von Produktionsmethoden gibt es? Dazu eine kleine Beschreibung.
z.B. geschweißt
z.B. nathlos

-Verschiedene Einsatzgebiete zu o.g. Rohren.

Danke!!!
Sandra

Hallo Sandra,

suchst du vielleicht sowas?

http://www.schuster.de/data/NeueNormRohre.pdf

Gruß Sven

Hallo auch.
In der Hinsicht kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Es tut mir leid dass ich mich jetzt erst melde.Hatte beruflich noch sehr viel zu tun.
Vielleicht kennst Du ja einen Schweißer oder Heizungsmonteur den Du fragen kannst.Die müssten das eigentlich wissen.
Viel Glück
J-C M.

Moin,

eine detailierte Antwort auf Deine Fragen käme bereits einem kleinen Buch gleich.

Eine Gegenüberstellung von DIN zu EN-Normen wurde Dir ja bereits vorgestellt.

Unter der DIN wurde zunächst einmal zwischen nahtlosen (DIN 2448) und geschweißten (DIN 2458) C-Stahlrohren unterschieden.

Ergänzend gab es eine Vielzahl von technischen Lieferbedingungen, die sich am Einsatzzweck orientierten. Beispielsweise DIN 17175 (nahtlose, Kesselrohre), DIN 1629 (nahtlose Rohre für den Rohrleitungsbau), DIN 17120 (warmgefertigte Rohre für den Stahlbau)

Unter der EN sieht es (STARK VEREINFACHT WIEDERGEGEBEN) so aus:
EN 10217: geschweißte Rohre für Rohrleitungsbauanwendungen
EN 10216: nahtlose Rohre für Rohrleitungsbauanwendungen
EN 10219: kaltgefertigte (faktisch geschweißte) Rohre für Stahlbau
EN 10210: warmgefertigte (nahtlose und/oder geschweißte) Rohre für Stahlbau

Diese Euronormen sind wiederum in verschiedene Teile unterteilt. Diese regeln teilweise sogar ganze Teilbereiche, für die es damals eigene DIN-Normen gab.
Somit vereinfacht die EN die Normenlandschaft:

Beispiel an der EN 10216:
EN 10216-1 -> nahtlose Stahlrohre aus unlegierten Stählen für Anwendungen bei RAUMTEMPERATUR
EN 10216-2 -> nahtlose Stahlrohre aus unlegierten Stählen für Anwendungen bei erhöhten Temperaturen
EN 10216-3 -> nahtlose Stahlrohre aus Feinkornstählen
EN 10216-4 -> nahtlose Stahlrohre aus unlegierten Stählen
für Anwendungen bei tiefen Temperaturen
EN 10216-5 -> nahtlose Stahlrohre aus nichtrostenden Stählen (EDELSTAHLROHRE)

Man könnte als grob vereinfacht sagen, dass quasi die nahtlosen Stahlrohre für Rohre mit Druckbeanspruchungen in der EN 10216 genormt sind.

Das gleiche gilt für die EN 10217, jedoch mit dem Unterschied, dass dort nur geschweißte Rohre enthalten sind.

Stahlbaurohre sind entweder in der EN 10219 (geschweißt) oder in der EN 10210 (warmgefertigt - meist nahtlos) definiert.

Es gibt nun nur noch EINE Norm für Gewinderohre EN 10255. Früher gab es DIN 2440, DIN 2441, DIN 2442. Hier sind sowohl die nahtlosen wie auch die geschweißten Gewinderohre enthalten.

Die Antwort entwickelt sich gerade zu einem Roman, deswegen stoppe ich hier vorerst. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruß

BalticChris