Stammen von und stammen aus

Hallo zusammen!

wir hatten einmal in diesem Forum eine Diskussion über „stammen von“ und „stammen aus“ gehabt. „stammen aus“ bedeutet zum Beispiel, er oder sie aus Deutschland satmmt. Dann habe ich gestern etwas gelesen, das nicht in dieses Schema passt:

Das Gemälde stammt aus Privatbesitz.

Warum kann man in diesem Satz nicht „von“ schreiben? Oder doch?

Das Gemälde stammt von Privatbesitz

Grüße

Das Gemälde befand sich vorher IN Privatbesitz, daher stammt es AUS Privatbesitz. So kann man es sich merken.
„Stammen von“ bezieht sich mehr auf Abstammung, z.B. "der Hund stammt vom Wolf (ab).
Aber: Der Welpe stammt AUS der Hündin Dingsbums Dingsda, das heißt er war vorher IN der Hündin (Nämlich als Embryo).

auch hier bezieht sich „aus“ auf die „Abstammung“ oder Herkunft, vereinfacht auf einen Ort. Hier eben aus Privatbesitz.
Museum oder Privatbesitz bezeichnen einen Ort der Verwahrung. Bei Privatbesitz zusätzlich mit dem Hinweis auf den (privaten) Eigentümer.

„von“ ?

Das Gemälde stammt von mir, stammt von Rubens …

Hier ist „von“ also ein Herkunftshinweis auf den tatsächlichen Maler oder Ursprung.

MfG
duck313

„Privatbesitz“ hebt hier auf eine räumlich vorhandene Sammlung ab, wobei Sammlung ebenfalls nicht mit von sondern mit aus in diesem Fall verwendet würde:
Das Gemälde stammt aus der Sammlung (dem Ensemble, dem Archiv) von Artemeier.

Nicht ins Schema passt auch das Stammen von einer Insel und nicht aus einer Insel:
Man stammt von Sylt, von Sizilien, von Kreta.
Gleiches gilt für Berge. Bei Flüssen geht beides, meint aber Unterschiedliches:
Der Fisch stammt aus dem Rhein, der Mainzer vom Rhein. Das Boot, das auf dem Rhein schwimmt, kommt auch vom Rhein.

Das ist logisch, weil man vorher AUF (nicht IN) Sizilien war.
Der Fisch war IM Rhein, stammt daher AUS dem Rhein. Der Mainzer lebte aber nicht IM Rhein, daher stammt er natürlich auch nicht AUS dem Rhein, sondern vom Rhein.
Eigentlich ganz logisch, aber, zugegeben, wenn man es als Fremdsprache lernen muss, etwas verwirrend.

1 Like

in der Tat. Nach allen Beiträgen weiß ich nicht mehr. Am besten denkt man nich mehr darüber. Das ist viel einfacher :wink:

Das ist überhaupt nicht „logisch“.

Sowohl für den Engländer gilt, dass der „in Sicily“ lebt, wie der Italiener sagt, dass er „in Sicilia“ Urlaub macht - oder umgekehrt.

Deutsche Sprach, schwere Sprach.

Immerhin bietet die von mir verlinkte Seite meiner Meinung nach einen guten Überblick.

Wenn man sich immer wieder das Dreierschema Wo? Woher? Wohin?, das tabellarisch übersichtlich dargestellt ist, vor Augen hält, geht es einigermaßen. Dann reicht es, wenn man eine Sache weiß und die nächste erschließen kann.

1 Like

Um Englisch gings aber nicht. Klar ist Sprache nicht immer logisch, aber in diesem konkreten Fall schon. Interessieren würde mich aber, ob es Ausnahmen gibt zur Regel: aus „in“ wird „aus“? Natürlich nur in deutscher Sprache.

Ich wollte auf etwas anderes hinaus:

Du findest das logisch, dass man AUF Sizilien Urlaub macht. Dass das aber überhaupt nicht logisch ist, habe ich dir am Beispiel zweier Sprachen gezeigt, die eben nicht von AUF, sondern von IN sprechen.

Wie soll nun jemand, der aus Frankreich kommt, wo man sogar noch eine ganz andere Präposition kennt („en“, das kann alles mögliche aus unserer Sicht sein!), erkennen, was logisch ist, wenn er auf Deutsch, Englisch, Italienisch schaut?

Beim Fluß ist es noch leidlich logisch, weil der Fisch etwas anderes ist als der Fischer oder sein Boot. Beim Berg bekommt man auch noch einen Unterschied mit Logik hin, ob man auf demjenigen steht oder in ihm. Der Umgang mit der Insel ist aber nicht logisch, sonst müsste er in allen Sprachen gleich gesehen werden. Oder willst du Italienern und Engländern Logik absprechen?

Nein. Ich finde es logisch, dass in der deutschen Sprache nach „auf Sizilien“ „von Sizilien“ folgt.

Ob es logisch ist, „auf“ oder „in“ einer Insel zu leben, stand nicht zur Debatte. Da gebe ich dir Recht, das wird verschiedenen Sprachen unterschiedlich dargestellt.