Hallo Sven,
Das ist eine sehr gute Frage.
Abhängig von dem Bereich, in dem Du tätig bist und wie speziell Dein Interesse ist (also auch, wie tief Du in die Materie einsteigen musst), kann tatsächlich eine Google-Suche und ein Studieren der einschlägigen Wikipedia-Artikel einen sehr guten Überblick bieten, insbesondere auch hinsichtlich der dort vorkommenden Literaturhinweise.
Aber auch dort wirst Du oft auf unterschiedliche und sich widersprechende Aussagen stoßen. Das ist keineswegs automatisch ein schlechtes Zeugnis für die jeweilige Disziplin, im Gegenteil. An den Stellen, an den wissenschaftlicher Fortschritt sozusagen „momentan“ stattfindet, ist es vielmehr (oft) nötig, dass unterschiedliche Hypothesen vertreten werden, um bestimmte Sachverhalte zu erklären. Oft erklären einzelne Theorien manche Aspekte eines Phänomens und lassen andere dafür unerklärt, so dass schwierig ist, sich für bestimmte Erklärungen zu entscheiden.
Um in einer solchen Situation einen Überblick zu bekommen, musst Du die unterschiedlichen Theorien zur Kenntnis nehmen, einschließlich ihrer spezifischen Stärken und Schwächen. Es gibt in diesem Bereich oft deswegen keine Eindeutigkeit, weil die Theorien noch in Arbeit sind. Das ist bei Normen und vergleichbaren Festlegungen deswegen anders, weil hier konkrete Handlungsanweisungen gebraucht werden. Diese erheben nicht unbedingt den Anspruch auf inhaltliche Vollgültigkeit, aber sind als Leitlinien für Entscheidungen brauchbar. („err on the side of caution“/„auf Nummer sicher gehen“ ist meistens das Prinzip dahinter.)
Habe ich Deine Frage brauchbar beantwortet? Sonst kannst Du gerne nochmal nachfragen.
Grüße
BR
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie man sich schnell einen
Überblick über den Stand der Wissenschaft verschaffen kann,
ohne z. B. gleich eine Vorlesung bei Professor X zu belegen –
z. B. ist es bei dem Stand der Technik bzw. bei den
anerkannten Regeln der Technik so, dass man z. B. eine Norm
(DIN/EN/ISO) zurate ziehen kann, in der dann z. B. steht, wie
die Tragfähigkeit einer Betondecke, zu berechnen ist.
Begründung. Mir fällt manchmal auf, dass es zu gewissen Themen
(wen man tief genug einsteigt) unterschiedliche Erkenntnisse
gibt, heißt es dann, dass es für dieses Thema noch keinen
Stand der Wissenschaft gibt, oder lese ich die falsche
Literatur, um mir einen Überblick zu verschaffen, nur wenn es
die falsche Literatur ist, wie finde ich dann die richtige?
Bei Themen, die multidisziplinär betrachtet werden, ist das
für mich nachvollziehbar, das es zu unterschiedlichen
Ergebnissen oder Erkenntnissen führt, aber bei
innerdisziplinären Themen?