Stand WC wackelt, Dübel im Boden hält nicht

Hallo,

mal wieder eine Frage an die Fachleute.
Ich habe ein Stand WC, welches mit zwei Schrauben in einem Betonfußboden befestigt ist.
Die Befestigung erolgte mittels eines normalen Standard Befestigungsset aus Schrauben und Dübeln,
wie es sie in jedem Baumarkt gibt.
Nun ist es so, das der oder die Dübel keinen richtigen Halt in Boden finden und das WC somit
ständig wackelt, ja sogar schon kippt.
Was kann man hier machen ? Größere Schrauben und Dübel gehen ja nicht, da sie ansonsten nicht mehr durch die WC-Becken-Löcher passen.
Bitte um fachmännische Hilfe. Vorab schon mal vielen Dank !

Hattest Du das Bohrloch vor Einsetzen des Dübels gereinigt? Was genau hast Du für einen Dübel verwendet? Ich würde zu einem Markenprodukt raten, das für das Material (vermutlich schraubst Du hier nicht in Beton, sondern in schwimmenden Estrich) offiziell als geeignet vom Hersteller angegeben wird. Da Estrich gerne mal etwas bröselig wird, wenn man eine nicht richtig sitzende Befestigung eine Weile dynamisch belastet hat (wackeliges WC bei Benutzung), würde ich hier ggf. zu einer chemischen Lösung greifen, um ausreichende Stabilität zu bekommen. Von Fischer gibt es da z.B. Fill & Fix.

4 Like

Ergänzend sei gesagt, man sollte - leichter gesagt als getan - den Bodenaufbau genau prüfen.
Wenn es ein Anhydritestrich ist, kann nach 3,5cm schon Schluss sein.
Ein Glattstrich im Altbau kann auch gern mal nur 2cm stark sein.

Bei all dem bringt ein 6cm langer Dübel nix, weil sich da, wo er spreizt, nichts tragfähiges mehr zu finden ist.

grüße
lipi

1 Like

Jawoll, geiles Zeug!

Das kann aber auch nur dort Halt finden, wo was Haltbares besteht.

Genau das ist das Problem.
In meinem Bad: Holzdielen, verklebte Fasermatte, Kleber, Fliesen.
Beim Tausch der Schüssel hielt eine Schraube so überhaupt nicht.
Ich habe sie dann mit einem flexiblen Montagekleber (Weicon flex & bond) verklebt. Das war vor etwa 15 Jahren - hält immer noch. Mir graut vor dem Tag, wenn ich die mal lösen muss.

2 Like

Erst mal vielen Dank für Eure Antworten !
Ich wohne in einem sogenannten „Styropurhaus“ Bj. 1995. Also das Haus sind Styropurbausteine
welche mit Beton aufgefüllt werden und auch der Boden ist Beton mit Fliesen. Ich denke mal Estrich ist hier ausgeschlossen, da man auch mit der Bohmaschine ziemlich Mühe hat in den Boden zu kommen. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, das es da so eine Art Reparaturmasse zum einspritzen gibt, das sollte ja dann so etwas sein wie das erwähnte „Fill & Fix“.
Wie genau wendet man das an ? Was brauche ich an Zubehör (welche Dübel usw.) ?

Nein, ganz im Gegenteil. Betondecken mit schwimmendem Estrich ist der übliche Aufbau. Weitere Informationen zu Fill& Fix findest Du auf der Webseite von Fischer.

Danke für den Hinweis !
Auf der Seite von Fischer steht zum Produkt Fill & Fix, für die Befestigung leichter Gegenstände.
Zählt das WC da auch dazu? Ich meine, ich bin nicht gerade Leichtgewichtig.
Welche Möglichkeiten bestehen denn noch ? Es kann doch nicht sein, das man ein WC nicht zum sicheren Halt bekommt.

Du kannst natürlich auch schwerere Geschütze auffahren. Fischer hat da durchaus Alternativen im Angebot. Ich halte die hier aber nicht für notwendig. Das WC steht auf dem Boden und hängt nicht an der Wand oder Decke mit hohen Lasten, sondern soll nur an Ort und Stelle gehalten werden. Das Gewicht des WC wird vom Boden getragen und hängt nicht an den Dübeln.

3 Like

Vielen Dank, Wiz !
Dann werde ich mir das Fill&Fix mal ordern. Und ich brauche dann auch nichts zusätzliches mehr ?
Keine neuen Dübel usw. ? Das was in der Packung vom Fill&Fix ist, reicht alles aus ?
Nochmal Danke für die Hilfe !

Nanu, ist Google bei dir kaputt?
Eingeben in der Suchmaschine zeigt nur die Dübelmasse. Woher sollen die auch wissen, was du befestigen willst. Die Schrauben musst du schon selber auswählen.
Und hier noch eine Anleitung dazu.

Vielen Dank, Bernd !
Nein, nix kaputt ! Du hast etwas falsch verstanden oder ich habe mich falsch ausgedrückt.
Alles gut, Schrauben habe ich ja, wollte nur wissen, ob da noch zusätzlich Dübel o.ä. rein müssen.
Sorry, ich kenne mich mit dieser Materie nicht aus. :wink:

hi,

Bauschaum kennst du sicher.
PU, welches mit Wasser zusammen unter aufquellen erhärtet.

Die Masse kommt dem recht nah. Weil es aber schnell gehen soll, ist die zweite Komponente kein Wasser sondern wird mitgeliefert und beim verarbeiten direkt gemischt.

Der entstehende Schaum ist auch deutlich kompakter und damit stabil.
Durch das leichte aufschäumen klebt und verkrallt sich die Masse im Hohlraum.
Durch die Lufteinschlüsse ist er nicht so fest und dicht wie Beton, du solltest da direkt hineinschrauben können, wenn er ausgehärtet ist.

Du solltest das Bohrloch vorher nur bestmöglich von Staub befreien.

grüße
lipi

1 Like

Hallo lipi, vielen Dank !
Auch an alle anderen Beteiligten, danke !
Ich habe mir gerade online eine Packung bestellt. Ich hoffe das reicht für zwei Löcher …

Du untertreibst.

Aus meiner Erfahrung (und der Anleitung):

  1. Bohrloch säubern. Ausblasen ist am besten!
  2. Handschuhe anziehen.
  3. Wirklich: Handschuhe!
  4. Die Masse besteht aus zwei Komponenten in zwei zusammenhängenden Spritzen. Die Komponenten werden durch eine spezielle Mischdüse gedrückt. Das klappt nicht, wenn die Masse zu kalt ist. Daher: Raumtemperatur ist gut, eher ein bisschen wärmer.
  5. Mischdüse aufsetzen. Auf den Doppelkolben drücken und den ersten Teil verwerfen, da der noch nicht gleichmäßig gemischt ist. Dazu ein Stück Küchenrolle o. Ä. bereit legen.
  6. Ab jetzt befindet sich vermischtes Material in der Düse. Das Zeug beginnt verdammt schnell mit dem Aushärten. 10 Sekunden Pause können schon dazu führen, dass die Härtephase schon in der Mischdüse passiert. Also: KEINE Pause! In der Packung sind nur zwei Mischdüsen. Vorher überlegen, ob man die Verlängerung benötigt (ist dabei) und dann auch vorher aufstecken.
  7. Das Loch wird von unten beginnend verfüllt. Beim Füllen zieht man die Düse langsam nach oben. Wenn die Masse bündig mit dem Loch ist, ist man fertig.
  8. In der nächsten Minute wird die Mischung heiß und wird um etwa 30% an Volumen zunehmen, dabei ganz feine Bläschen entwickeln. Aus dem Bohrloch quillt dann etwas Masse heraus.
  9. Wenn es aufgehört hat, zu quillen, dann schneidet man den Überstand mit einem Messer ab. Die Konsistenz ist jetzt wie Baumharz, also schon sehr zäh.
  10. Nach weiteren Minuten ist das Zeug hart. Man kann Schrauben bis zu ca. 4 oder 5 mm Durchmesser hereindrehen - aber eine WC-Befestigung wird ja eher so 6 oder 8 mm haben. Wenn man Glück hat, erwischt man den Augenblick, wo die Masse noch nicht endhart ist.
  11. Reine Glückssache, daher würde ich eher empfehlen: Warten, bis das Zeug voll ausgehärtet ist. Trink dir einen Tee / Kaffee.
  12. Bohre danach mit einem Stahlbohrer passend vor (bei einer 8mm Schraube würde ich aus dem Bauch heraus 5mm vorbohren). Dann bekommst du die Schraube gut herein.

Ich vergleiche die Härte und Zähigkeit von Fill & Fix mit einem guten, kerngesunden Eichenbalken. Da reißt du eine 8mm-Schraube eher ab, als dass du sie ohne Vorbohren hereingeschraubt bekommst.

2 Like

Anleitung zur Entfernung von Verunreinigungen durch solche PU-Kleber:

  • auf Stoff: Mit einer geeigneten Fleckenschere herausschneiden
  • auf der Haut: Warten, bis der Kleber herausgewachsen ist
  • auf anderen Oberflächen: Winkelschleifer, Sandpapier oder Sprengstoff sind gut geeignet
1 Like

Vielen Dank X_Strom für Deine ausführlichen sehr nützlichen Hinweise !
Jetzt sollte doch nichts mehr schief gehen, hoffe ich …

Hallo.
Also ich hätte das WC Mit Sanitärsilikon einfach am Boden angeklebt. Das hält prima. Das bringt auch noch den Vorteil, dass sich keinerlei Schmutz unter dem WC festsetzen kann, z.b. durch die Fugen der Fliesen. Lösen lässt sich das auch wieder indem man einen Schneiddraht unten drunter durchzieht. Warum Einfach wenn es auch komplizert geht?
Gruß

1 Like

Hallo Paelzer,

danke für den Tipp ! Vielleicht werde ich das sogar parallel zur Verschraubung noch anwenden.
Frei nach dem Motto, doppelt hält besser.

Auf das entstandene Loch kann man dann Motten ansetzen. Die fressen bekanntlich Löcher.

1 Like

Aber nicht zwingend gleichmäßig und da Sanitärkeramik nur sehr begrenzt elastisch ist (eigentlich gar nicht), kann das schnell zu Rissen führen. Insbesondere dann, wenn einzelne Stellen noch fest (bspw. mit Schrauben) mit dem Boden verbunden sind und darauf nicht nur leichtgewichtige Kleinkinder Platz nehmen.