Standort Server

Wie kann ich den Standort „meines“ Servers ermitteln (Schweiz/Luzern)?

Hingehen und gucken.

Ach, Du kennst ihn schon?

Der Sinn Deiner Frage bleibt mir komplett Schleierhaft, aber keine „beste Antwort“ ohne einen Autovergleich:

Wie kann ich den Standort „meines“ Autos ermitteln?

Problem verstanden?

Sebastian

In dem du in deinem Vertrag mit dem Provider schaust.
Da steht normalerweise nämlich genau, was für eine Hardware und wo die sich befindet.

Bei nem virtuellen Servet in der Cloud werden sich die Anbieter ggf schwer tun den genauen Standort anzugeben

Wolkige Grüße
Hex

hallöchen
wie sicherlich bemerkt, stösst deine frage auf ein wenig „humorfaktor“ :smile:
du kannst, wenn es eine virtuelle maschine ist, den standort nicht zu 100% bestimmen, da dieser sich dynamisch ändert.
nur wenn du einen richtigen hardwareserver hast, der in einem rechenzentrum steht, kannst du den orten.
genau kann dir das immer nur der serverbetreiber (hoster, provider) benennen.
eigentlich sollten wesentliche daten in deinem vertrag stehen.
wenn du eine IP zum server hast, kannst du mit den netzwerk-tool von heise.de natürlich einige nützliche abfragen machen, hier der link dazu: http://www.heise.de/netze/tools/whois/
somit bekommst du auch den standort raus :slight_smile:

Sau blöde Antwort.

Mein Provider ist in DK und der Server in CAN.

Das lesen der Frage könnte dir helfen, um sie zu verstehen.

Hallo,

also das ist so nicht richtig

du kannst, wenn es eine virtuelle maschine ist, den standort nicht zu 100% bestimmen, da dieser sich dynamisch ändert.

Den Standort der Anlage kannst du immer ermitteln, nur nicht auf welchem Rechner jetzt gerade das entsprechende Programm läuft.

Das ist aber auch Hupe, weil es nicht Interessiert. Der jeweilige Provider muss dafür sorgen, das die Leistung, die man beim ihm gemietet habe, auch zur Verfügung steht.
Ob der nun Tausend Chinesen mit dem Abakus rechnen läßt oder einen Hai-Tech Serverpark betreibt, ist egal.

Den Standort der Anlage kannst du immer ermitteln, nur nicht auf welchem Rechner jetzt gerade das entsprechende Programm läuft.

Das meinte ich mit meiner Aussage auch so!
Aber bei Loadbalancing kannst Du das nicht … weil ja die Server, wie z. B. bei uns, an verschiedenen Standorten stehen und die VM dynamisch verteilt wird … alles klar?

Hallo,

auch da:

Aber bei Loadbalancing kannst Du das nicht … weil ja die Server, wie
z. B. bei uns, an verschiedenen Standorten stehen und die VM dynamisch
verteilt wird … alles kla

kannst du das. oder willst du mir jetzt erzählen, das der eine Teil der Anlage in Timbuktu Süd steht und der andere in Peking ?? lol

Ich habe immer einen Festpunkt wo der Übergang vom öffentlichen Netz auf die private Infrastruktur erfolgt.
Die Rechnertechnik schart sich um diesen Punkt und muß ja auch keineswegs in einem Gebäude sein.
Sie muß aber so nah sein, das die Zeitspanne für die Datenpakete zwischen dem anfragenden
PC und dem „Virtuellen“ Server nicht zum Time Out führt.

von VCenter und Administration von großen Serverlandschaften hast Du keinen Plan, … dann lad mal das Handbuch für VCenter runter und was mich angeht ist mir deine Meinung auch egal. Der Fragesteller kann ja entscheiden ob die Antworten ausreichen … ich fange hier keine Grundsatzdiskussionen an und gebe auch keinen Adminunterricht. Das lasse ich mir nämlich eigentlich teuer bezahlen. Ich bin raus … viel Spass noch.

Hallo,

mit vielen Fremdwörtern rumwerfen bedeutet noch lange nicht Ahnung zu haben, nur einmal so anmerkt.

Und nur ganz nebenbei bemerkt, würde ich an deienr Stelle mal darüber nachdenken, wie das denn so vor 60 Jahren beim Telefon funktioniert hat.
Wenn du zum B. dei Stadtverwaltung von Köln angerufen hast unter 1234-0 , wie hat das da wohl funktioniert das da gleichzeitig Hunderte von Anrufern anrufen konnten obwohl es doch nur eine Rufnummer gab…

Dann ganzes Bla Bla ist nur Marketinggesülze…

Damit bekommst du nur die Adressen der Ansprechpartner heraus, aber nicht wo der (gemietete) Server steht.
Allenfalls stehen noch Name und Adresse des Server-Betreibers drin. Aber dessen Server müssen nicht in seinem Büro stehen, die können sich irgendwo auf der Welt befinden.

1 Like

Hallo,

HP hat seit Jahrzehnten ein weltweites eigenes Firmennetzwerk, auch VoIP haben sie schon seit Jahrzehnten.
Ich habe hier eine Telefonnummer in der Region Zürich angerufen. Je nach Durchwahl landete ich dann in Barcelona in der Buchhaltung oder bei der Technik in Böblingen …

Mit den Daten funktioniert das nicht anders.

Provider haben heute eigene Leitungen oder haben Leitungen mit garantierter Bandbreite gemietet. Da gibt es dann keine Probleme mit Timeouts, wenn der Zugang hier ist und der Server in Timbuktu am Backbone hängt.

Zudem ist es heute (leider) nicht mehr so, dass sich die Datenpakete frei ihren Weg durchs Internet suchen können. Angefangen hat es mit dem Cost-Routing, da hat man jeder Leitung Kosten zugeordnet und der Router hat dann den billigsten Weg für das Datenpaket gewählt. Das kann man natürlich auch so konfigurieren, dass der zweite Weg erst verwendet wird, wenn der Erste ganz ausfällt, eine Überlastung und verlorene Pakete sind dann kein Grund die zweite Leitung zu verwenden.

MfG Peter(TOO)

ja, … aber wenn ich ein eigenes routing mit fester ip habe dann wird mir der server angezeigt, wenn es ein hardwareserver ist. hat der anbieter virtuelle ip´s mit dynamischer umgebung, dann natürlich nicht :smile:

when „post“ from „Benny_8346a5“ then „ignore“;

list „ich habe es nicht nötig mit IHNEN zu diskutieren, denn ich habe betont das ich raus bin, damit meine ich SIE - ja ich bin Admin und ja ich habe Zertifikate und ja ich habe ein eigenes kleines RZ“;
:wq!

wait for post;

post > /dev/null

Was ist das eigentlich?

Mal zur Übung: Mein wo steht der Server 6-till-you-die.plastic-spoon.de ?

Ist ganz gut eingrenzbar …

Sebastian