Vielen Dank für die Antworten!
Ich habe lange überlegt ob feuchtigkeitsaufsaugend oder -abweisend für mich sinnvoller wäre. Ich befürchte nämlich, dass weder Baumwolle noch Viscose so viel Feuchtigkeit aufsaugen können, wie ich es benötige.
Wenn ich jedoch ein Kleidungsstück herstelle, welches beispielsweise aus feuchtigkeitsabweisenden Teilen und „normalen“ Baumwoll- bzw. Polyesterteilen besteht, ist es doch so, dass die Feuchtigkeit von den abweisenden Stellen auf die Baumwoll- und Polyesterstellen umgeleitet wird und spätestens dort sichtbar wird, oder sehe ich das falsch?
Kennen Sie zufällig feuchtigkeitsresistenten Stoffe, welche sich in Oberteile verarbeiten ließen?
Entschuldigen Sie die vielen Fragen, aber als 21-jähriger BWL-Student kenne ich mich derzeit noch nicht so gut mit Stoffen aus 
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Nur so nebenbei:
Adidas beispielsweise produziert ein „Adidas ESS 3S“ Shirt, mit folgenden Eigenschaften:
-
ClimaLite® Cotton: „Baumwolle leitet Schweiß vom Körper weg“ – Wie das funktionieren soll, weiß ich nicht.
-
ClimaLite® Technologie: Leichtes, weiches Gewebe für exzellentes Feuchtigkeitsmanagement. ClimaLite hält deinen Körper trocken, indem es Schweiß von der Haut aufsaugt. Feuchtigkeitsmanagement - dies ist die Fähigkeit eines Stoffes, Schweiß zu absorbieren und von der Haut weg zur Außenseite der Kleidung zu befördern, wo er verdunsten kann
Selbst nach ewig langem googeln, konnte ich nicht einen konkreten Stoff finden, der solche Eigenschaften aufweist…