Starke Kratzer im Laminat durch Drehstuhl

Moin,

ich hab mir vor einer Woche Laminat verlegen lassen und hatte gestern zum ersten Mal Besuch. Da ich nicht genug Stühle hatte musste ich einem Gast meinen „Bürostuhl“(so einen zum Rollen) anbieten. Im Laufe des Abends ist er damit auch immer etwas hin und her gerollt.(Einer wollte hier dran vorbei der andere da).

Heute morgen habe ich dann gesehen, dass die Stelle komplett zerkratzt ist(Lange Striemen).

Ist Laminat wirklich so empfindlich oder haben die mir etwas minderwertiges verkauft? Kann ich die Kratzer noch irgendwie wegbekommen? Gibt es eine „Versiegelung“ damit sowas nicht mehr so leicht passieren kann?

Danke

Es gibt „bessere“ Rollen für den Drehstuhl. Die Kratzer haben nichts mit der Qualität des Laminats zu tun. Laminat ist halt kein Granit Fußboden. Raus gehen die Kratzer nicht mehr. Einzige Alternative: Die einzelnen zerkratzen Dielen auswechseln. Ist bei Laminta realtiv einfach machbar.
Grüße

Hallo !

Laminat ist gekennzeichnet ob es für Stuhlrollen geeignet ist.

Und die Rollen müssen auch angepasst,sein.
Harte Beläge(Laminat) = weiche Rollen
Weiche Beläge(Teppichboden) = harte Rollen

Nach wenigen Stunden Nutzung kann es sich nicht um ein hochwertiges und Rollen-geeignetes Laminat handeln ! Es sei denn,die Rollen waren mit hartem Schmutz(Sand) behaftet,der sich nun „eingerollt“ hat und die Oberfläche zerkratzt hat. Außerdem kann man auf Rollstühlen kaum stillsitzen,Rollen bewegen sich minimal. Körpergewicht der Person kommt hinzu.
Am Büroschreibtisch wird man um die transparenten Schutzmatten nicht herumkommen.

Sind die Striemen etwa nur Abrieb von den Rollen,die kann man wieder entfernen,weil oberflächlich. Sind es echte,vertiefte Kratzer,dann gehts allenfalls durch Auspolieren und Bodenpflegemittel.

MfG
duck313

Guten Tag,

also normalerweise darf durch einfaches hin und herrollen kein Laminat so schnell beschädigt sein, auch kein günstiger.

Am besten mal ein Foto machen und beanstanden. Die Rollen vom Drehstuhl kann man mit Faserklebeband zb. vom Verbandskasten abkleben, wenn man keine Laminatschutzmatte auslegen möchte.

Dann gibt es noch Glasurit Klarlack seidenmatt transparent gibts in H…bach, speziel für Laminat.

Hallo,

Heute morgen habe ich dann gesehen, dass die Stelle komplett
zerkratzt ist(Lange Striemen).

Es hilft zwar nicht viel dennoch von mir noch der Hinweis,es müssen nicht unbedingt die Rollen des Drehstuhles sein die den Laminat beschädigten ,da genügt schon ein festgeklemmter Stein in der Schuhsohle.
Grüße
Markus

Hallo Fragesteller,
alle derzeitig auf dem Markt befindlichen Laminat-Fußbodensysteme sind für eine Stuhlrollennutzung geeignet.
Wie ein anderer Beitrag bereits aufführte:
Auf die richtige Wahl des Rollentyps kommt es an.
Nahezu alle ausgelieferten Bürostühle sind mit harten Rollen (Rollen Typ „H“) bestückt. Man muss sie für Parkett und Laminat also umrüsten auf den Typ „W“.
Eine Unterlage, nun ja, man kann sie kaufen/einsetzen, doch es engt einen während der Arbeit am Schreibtisch ziemlich ein.

Zu dem „Kratzern“:
Ich denke, es sind Mattierungen, welche durch die Rollen des Typs „H“ entstanden sind. Damit sind es mit großer Wahrscheinlichkeit keine KRATZER (welche man sensorisch durch Überstreichen mit dem Fingernagel feststellen wird), sondern lediglich Mattierungen, die durch eine Mikro-Kompression des Schutzfilms (heute meist in der Dekorschicht integriert) bewirkt wird.
Dadurch kommt es zu einem veränderten Lichtreflexionsverhalten, wenn das Gegenlicht dagegen ansteht.
Viel wird Dir diese Information wahrscheinlich auch nicht helfen.
Kratzer wie Mattierungen sind irreversibel, dadurch dauerhaft.
Alle Pflegemittel, welche zum Kaschieren des optischen Aspektes aufgebracht werden, sind früher oder später „Geschichte“, da sie sich im Zuge der Nutzung wieder abreiben, damit entfernt werden.
Nur soviel: diese Art der „Gebrauchsspuren“ sind auf Dauer nicht vermeidbar. Kritisch ist es bei laminat nur dadurch, da derartige Oberflächen keiner Renovierung (wie bei Parkett) standhalten, damit nicht anwendbar ist.
-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus