Starker Farbgeruch nach Innenwandanstrich

Liebe/-r Experte/-in,

ich bin vor zwei Wochen umgezogen. Mein Vormieter war Raucher. Da ich Allergilkerin bin, hatte ich beschlossen die gesamte Wohnung (360mq Wand-und Deckenflaeche) zu ueberstreichen, obwohl der Vormieter erst vor einem Jahr die Wohnung renoviert hatte.
Ich habe aus Deutschland (nach Italien) die natuerlichste Wandfarbe bestellt, die ich finden konnte (leider auch die teuerste), Dispersionsfarbe, loesemittelfrei, geruchslos. Ma empfahl mir die Farbe direkt auf den „alten“ Farbanstrich zu streichen.
Wir strichen die gesamte Wohnung innerhalb von zwei Tagen. Die Farbe war beim Auftragen wirklich geruchsfrei.
Ich habe dann die Fenster in der Wohnung ca eine Woche Tag und Nacht offen gelassen und leider auch bei Minusgraden. Die Heizungen sind zentralgeheizt und gehen daher Nachts automatisch aus.

Nach einem Tag begann ich in der Wohnung einen starken Farbgeruch wahrzunehmen. Dieser Geruch ist nun 12 Tage nach dem Streiche so stark, dass wir immer noch nicht in der neuen Wohnung schlafen koennen. Ich bekomme Kopfschmerzen sobald ich mich laenger in der frisch gestrichenen Wohnung aufhalte.

Inzwischen weiss ich, dass es falsch ist die Zimmer auskuehlen zu lasse und halte alle Raeume mit Heizstrahlern warm (die Heizungen sind ja leider nur zu bestimmten Zeiten an). Der Geruch ist jedoch noch nicht besser geworden. Die Farbe soll eigentlich laut Hersteller innerhalb von 2-4 Tagen geruchsfrei getrocket sein.

Meine Frage ist jetzt, habe ich dadurch, dass ich die Fenster bei Schnee und Frost Tag und Nacht offen gelassen habe eine chemische Reaktion bewirkt, sodass die Farbe nun gesundheitsschaedliche Daempfe abgibt?
Kann eine natuerliche, loesemittelfreie Wandfarbe ueberhaupt eine chemische Reaktion ausloesen und anfangen zu riechen? Oder ist es zu einer Reaktion mit dem Untergrund gekommen und dieser gibt jetzt den starke Geruch ab?

Was kann ich tun um zu erfahren ob der Geruch gesundheitsschaedigend ist oder nicht? Und wie bekomme ich den Geruch schnell aus der Wohnung? Salz, Essig und Kaffee hilft bisher nur wenig (Tipps aus dem Internet…)

Vielen Dank im Voraus fuer die Antworten!

Das ist ja „scheunen Schiet“, wie wir hier sagen!
Ich würde diese genaue Beschreibung der Vorgänge an den Hersteller mailen, dessen Kontaktdaten sicherlich im Internet zu eruieren sind.

Viel Erfolg

malus

ich bin vor zwei Wochen umgezogen. Mein Vormieter war Raucher.
Da ich Allergilkerin bin, hatte ich beschlossen die gesamte
Wohnung (360mq Wand-und Deckenflaeche) zu ueberstreichen,
obwohl der Vormieter erst vor einem Jahr die Wohnung renoviert
hatte.
Ich habe aus Deutschland (nach Italien) die natuerlichste
Wandfarbe bestellt, die ich finden konnte (leider auch die
teuerste), Dispersionsfarbe, loesemittelfrei, geruchslos. Ma
empfahl mir die Farbe direkt auf den „alten“ Farbanstrich zu
streichen.
Wir strichen die gesamte Wohnung innerhalb von zwei Tagen. Die
Farbe war beim Auftragen wirklich geruchsfrei.
Ich habe dann die Fenster in der Wohnung ca eine Woche Tag und
Nacht offen gelassen und leider auch bei Minusgraden. Die
Heizungen sind zentralgeheizt und gehen daher Nachts
automatisch aus.

Nach einem Tag begann ich in der Wohnung einen starken
Farbgeruch wahrzunehmen. Dieser Geruch ist nun 12 Tage nach
dem Streiche so stark, dass wir immer noch nicht in der neuen
Wohnung schlafen koennen. Ich bekomme Kopfschmerzen sobald ich
mich laenger in der frisch gestrichenen Wohnung aufhalte.

Inzwischen weiss ich, dass es falsch ist die Zimmer auskuehlen
zu lasse und halte alle Raeume mit Heizstrahlern warm (die
Heizungen sind ja leider nur zu bestimmten Zeiten an). Der
Geruch ist jedoch noch nicht besser geworden. Die Farbe soll
eigentlich laut Hersteller innerhalb von 2-4 Tagen geruchsfrei
getrocket sein.

Meine Frage ist jetzt, habe ich dadurch, dass ich die Fenster
bei Schnee und Frost Tag und Nacht offen gelassen habe eine
chemische Reaktion bewirkt, sodass die Farbe nun
gesundheitsschaedliche Daempfe abgibt?
Kann eine natuerliche, loesemittelfreie Wandfarbe ueberhaupt
eine chemische Reaktion ausloesen und anfangen zu riechen?
Oder ist es zu einer Reaktion mit dem Untergrund gekommen und
dieser gibt jetzt den starke Geruch ab?

Was kann ich tun um zu erfahren ob der Geruch
gesundheitsschaedigend ist oder nicht? Und wie bekomme ich den
Geruch schnell aus der Wohnung? Salz, Essig und Kaffee hilft
bisher nur wenig (Tipps aus dem Internet…)

Vielen Dank im Voraus fuer die Antworten!

Hallo Jaroma,

mit dem Lüften hast du nichts falsch gemacht. Im gegenteil, es ist das (fast) einzige MNittel das hilft. Es kommt immer wieder mal vor, das aufgrund von chemischen Wechselwirkungen ein Renovierungsanstrich zu riechen beginnt. Wir empfehlen dann (ich arbeite bei einem Farbhersteller) immer wieder zu lüften, was im Sommer wenig Probleme bereitet, momentan natürlich nicht optimal geht. Ich schlage dir vor mehrmals am Tag eine Stoßlüftung durchzuführen, also alle ca. 3 Stunden alle Fenster ganz zu öffnen und nach 3, maximal 5 Minuten wieder zu schließen.
Möglich wäre auch eine weiterer Anstrich mit einer Innensilikatfarbe, auch die beseitigt meistens die Gerüche. Eine Erfolgsgarantie kann dir hier aber niemand geben.

Gruß, Wolfgang

Liebe/-r Experte/-in,
ich bin vor zwei Wochen umgezogen. Mein Vormieter war Raucher. Da ich Allergilkerin bin, hatte ich beschlossen die gesamte Wohnung (360mq Wand-und Deckenflaeche) zu ueberstreichen,
obwohl der Vormieter erst vor einem Jahr die Wohnung renoviert :hatte.
Ich habe aus Deutschland (nach Italien) die natuerlichste :Wandfarbe bestellt, die ich finden konnte (leider auch die :teuerste), Dispersionsfarbe, loesemittelfrei, geruchslos. Man empfahl mir die Farbe direkt auf den „alten“ Farbanstrich zu :streichen.
Wir strichen die gesamte Wohnung innerhalb von zwei Tagen. Die Farbe war beim Auftragen wirklich geruchsfrei. Ich habe dann die Fenster in der Wohnung ca eine Woche Tag und Nacht offen gelassen und leider auch bei Minusgraden. Die Heizungen sind zentralgeheizt und gehen daher Nachts automatisch aus.
Nach einem Tag begann ich in der Wohnung einen starken
Farbgeruch wahrzunehmen. Dieser Geruch ist nun 12 Tage nach dem Streiche so stark, dass wir immer noch nicht in der neuen :Wohnung schlafen koennen. Ich bekomme Kopfschmerzen sobald ich mich laenger in der frisch gestrichenen Wohnung aufhalte.
Inzwischen weiss ich, dass es falsch ist die Zimmer auskuehlen zu lasse und halte alle Raeume mit Heizstrahlern warm (die Heizungen sind ja leider nur zu bestimmten Zeiten an). Der Geruch ist jedoch noch nicht besser geworden. Die Farbe soll eigentlich laut Hersteller innerhalb von 2-4 Tagen geruchsfrei
getrocket sein.
Meine Frage ist jetzt, habe ich dadurch, dass ich die Fenster bei Schnee und Frost Tag und Nacht offen gelassen habe eine chemische Reaktion bewirkt, sodass die Farbe nun gesundheitsschaedliche Daempfe abgibt?
Kann eine natuerliche, loesemittelfreie Wandfarbe ueberhaupt eine chemische Reaktion ausloesen und anfangen zu riechen? Oder ist es zu einer Reaktion mit dem Untergrund gekommen und dieser gibt jetzt den starke Geruch ab?
Was kann ich tun um zu erfahren ob der Geruch
gesundheitsschaedigend ist oder nicht? Und wie bekomme ich den Geruch schnell aus der Wohnung? Salz, Essig und Kaffee hilft bisher nur wenig (Tipps aus dem Internet…)

Vielen Dank im Voraus fuer die Antworten!

Hallo,
zu erstmal muß der Untergrund vor dem Streichen sauber, tragfähig, fettfrei und trocken sein.
Bei den meisten Farben wird ein Voranstrich bzw. Grundierung empfohlen, da muß man genau die Anleitung auf der Farbe durchlesen !!
Wenn in einer Wohnung Jahre lang (oder Jahrzehnte lang) geraucht wurde, liegt der Geruch überall in der Wohnung und in den Wänden, daß bekommt man fast nicht mehr raus.
Man hätte in diesem Fall das Nikotin-Deckweiß, die Farbe hat auch eine isolierende Wirkung,
verwenden können.
Starke Gerüche kommen auch auf, wenn 2 Schichten aufgetragen wurden und nicht gewartet wird, bis die 1. Schicht total trocken ist.
Ich würde jetzt Schritt für Schritt nochmals durchgehen, wurde was nicht richtig ausgeführt,
wie war der Untergrund ?
Ansonsten denke ich kann nur ein Fachmann vor Ort eine genaue Feststellung treffen und gibt Sicherheit.
Alles andere ist ausprobiert.

Vielleicht bekommst Du noch weitere Rückantworten.

Helga W.

Hallo,
ich bin Bauingenieur und kein Maler
ev. ein Sperranstrich aber diffusinbsoffen

Also meiner Meinung nach war es falsch die neue Farbe direkt auf die alte zu streichen!!!

  1. man weiß nicht welche Bestandteile die Farbe beinhaltete bzw aus was die Farbe bestand bzw welche Farbe verstrichen wurde ( Acryl/Wasser Basis oder andere) daher weiß man nicht wie diese untereinander reagieren zumal der Vormieter Raucher war und somit sich auch einiges an den Wänden ablagert.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzstaub
    http://www.hilfreich.de/hintergrundwissen-die-welt-d…
  2. ich hätte entweder die alte Farbe abgewaschen oder mit einen Haftgrund vor gestrichen.
  3. Zentralgeheizt? nachts geht die aus bestimmt meinst du das die Heizung abgesenkt wird , denn aus gehn darf eine Heizung nachts auch nicht!! Theoretisch hat jeder Heizkörper ein Thermostat an den man die Raumtemperatur einstellen kann. einfach diese abends mal auf Höchstlast stellen.

Als Tipp das hat bei mir geholfen. Nimm einen Herd entweder mit 1 oder 2 Platten oder einen Campingkocher mit Pfanne und röste darauf Kaffee. Wenn das nichts hilft, dann hast Du vieleicht ein Problem.
Aber vielleicht hast Du Glück mit dem gerösteten Kaffee?

GutenTag,
ich habe Ihr Problem gelesen. Ich kann mir denken, um welche Farbe es sich handelt. Etwas riechen wird die einige Tage aber auch. Dann verliert sich das aber. Überstreichen, das hätte ich auch gemacht. Die Farbe ist lösemittelfrei, wie Sie schreiben. Also harmlos. Eine Reaktion mit dem Voranstrich, der ja durchgetrocknet war, kann ich mir nicht vorstellen. Leider kann ich keinen vernünftigen Rat geben. Ich würde zuerst noch weiter heizen und zwischendurch stoßlüften. Haben Sie die Farbe mit sauberen Leitungswasser verdünnt?

GutenTag,
ich habe Ihr Problem gelesen. Ich kann mir denken, um welche Farbe es sich handelt. Etwas riechen wird die einige Tage aber auch. Dann verliert sich das aber. Überstreichen, das hätte ich auch gemacht. Die Farbe ist lösemittelfrei, wie Sie schreiben. Also harmlos. Eine Reaktion mit dem Voranstrich, der ja durchgetrocknet war, kann ich mir nicht vorstellen. Leider kann ich keinen vernünftigen Rat geben. Ich würde zuerst noch weiter heizen und zwischendurch stoßlüften. Haben Sie die Farbe mit sauberen Leitungswasser verdünnt?

Ich habe aus Deutschland (nach Italien) die natuerlichste Wandfarbe bestellt, die ich finden konnte (leider auch die teuerste), Dispersionsfarbe, loesemittelfrei, geruchslos. Ma empfahl mir die Farbe direkt auf den „alten“ Farbanstrich zu streichen.
.

Hallo.

Leider muss ich Sie auf die Fachleute in Bereich Farbe verweisen,Sorry.
Ich bin für Bautechnik und Bausubstanzen zuständig.

Mit freundlichen Gruß Christian Lange

Hallo!
Das ist wahrlich eine verzwickte Situation.
Zuerst einmal müßte ich wissen was für eine Farbe
das ist, womit du gestrichen hast (Hersteller, Bezeichnung, Datenblatt…).
Im Prinzip kenne ich mich eigentlich gar nicht aus,
aber das Thema ist interessant und ich könnte mich schlau machen, ob es solche Phenomene schon mal gegeben hat.
Ich denke, normalerweise dürfte so was gar nicht sein
und hoffe, dass dir da kein Mist angedreht wurde.

Gruß aus HH C.Milla

hallo,

also ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu einer reaktion kommen kann, da gute innendispersion wie sie
bereits erwähnt haben emissions und lösemittelfrei ist
dh hauptbestandteil sind bindemittel, wasser füllstoffe und pigment wichtig wäre zu wissen was der untergrund ist!
so lange hätten sie nicht lüften müssen wie der hersteller schon richtig gesagt hat ist normal die wand in spät 2 tagen trocken bzw die farbe.
sie sagten der vormieter war raucher dh er hat in der wohung geraucht? es kann zb sein das der vermieter die wand mit einer sog. nikotinfarbe gestrichen hat die sind teilweise lösemittelhaltig da sie die inhaltstoffe des rauches ( teer, nikotin etc.) absperren. dies ist von nöten da es sonst zu unschönen gelblichen verfärbungen kommen kann. deshalb wäre wichtig wie der aufbau der wand ist dh untergrund und wie vorher gestrichen worden ist zu wissen für eine bessere beratung.
mit was für einer farbe haben sie genau gestrichen (hersteller und produktname) als allergiker hätte ich zb
eher einen innensilikat genommen und keine dispersion zb
von der marke caparol bio innensilikat sollte auch in italien erhältlich sein da dort viel mit silikatfarben gearbeitet wird.
viel erfolg beim bekämpfen des unangenehmen geruches.

Hallo, Jaroma,

nach Deiner Schilderung ist zu befürchten, daß sich der Farbanstrich durch das wirklich überlange „Lüften“
nicht ordnungsgemäß mit der Wandfläche (chemisch) verbunden hat und nun eigenständig trocknet. Hinzu kommen die Temperaturschwankungen zwischen der Innen- und der Außenluft; die Feuchtigkeit wird nicht richtig abgebaut, sondern dünstet in den Raum hinein. Streichen UND Lüften kann man nur bei gleichbleibend warmer Außentemperatur.
Im nachhinein bleibt Dir nur, Geduld zu haben und zu überlegen, ob die übertriebene Angst vor den Dämpfen nicht zu diesem Ergebnis führen mußte.Eine andere Lösung wäre mir unbekannt. Tut mir Leid.
Viele Grüße Makla

hallo,

es kann durchaus sein, dass der Untergrund stark kontamieniert war und es besser gewesen wäre die Wand vorher abzuwaschen.Kann ich aus der ferne nicht beurteilen.
Unwahrscheinlich ist, dass aufgrund der Tempraturen die Farbe riecht.

Wenn es nicht besser wird, werdetihr wahrscheinlich noch einmal die Wände waschen müssen und neue Farbe aufbringen müssen.
Bitte vorher aber nochmals mit Fachfirma rücksprache halten

Vielen Dank fuer die Antwort!
Der Vormieter hat ca 1 1/2 jahre hier gewohnt-und geraucht-. Vom Zigarettenrauch riecht man nichts mehr.
Wir haben eigentlich alles nur einmal ueberstrichen, ausser das Schlafzimmer, da uns dort die Farbe nicht gefiel. Aber es riecht eigentlich ueberall.

Ich werde mich auch mit einem italienischen Fachman beraten!

Liebe Gruesse

Vielen Dank fuer Ihre Antwort!
Leider kann man die Heizungen in Italien nicht hoeher stellen. Es gibt festgelegt Zeiten, an denen die Heizungen im gesamten Haus aufgedreht sind, ansonsten sind sie aus. Da kann man nur mit elektrischen Heizkoerpern nachhelfen…

Ja, die wissen leider auch nicht weiter…so etwas waere noch nie passiert…Sie Bemuehen sich aber um eine Loesung zu finden…

http://www.livos.de/fileadmin/user_upload/livos_tm/p…
Das ist das technische Merkblatt!
Die farbe riecht nicht, weder beim oeffnen des Eimers, noch beim Auftragen. Danke fuer Ihr Bemuehen!

Hallo!
Habe mal ein bischen recherchiert und bin auf der Seite
von Öko-Test gelandet. Die haben Farben getestet auf
ihre Umweltverträglichkeit. Hier ist der Link dazu:
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=97800;ber…
Unter anderem ist die Livos Albion Natur- Wandfarbe Nr. 407 getestet worden.
Es ist zwar nicht explizit die
gleiche Farbe, aber was da im Test steht hört sich
nicht so gut an. Die Farbe enthält Isothiazolinone,
ein Konservierungsmittel, welches keinen guten
Eindruck macht. Die Erklärung ist in diesem Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Isothiazolinone
Desweiteren hier noch ein Link zur Erklärung von
Naturfarbe: http://de.wikipedia.org/wiki/Naturfarbe_%28Anstrichm…
Ob nun dieses Konservierungsmittel in der verwendeten
Farbe ist, vermag ich nicht zu sagen.
Vielleicht wäre es besser gewesen eine günstigere
Baumarkt-Alternative zu nehmen.
Eine Sache fällt mir noch ein. Zuerst hätte ich die
Wände mit Nikotin-Deckweiß gestrichen. Dazu noch dieser
Link: http://www.fachwerk.de/wissen/draussen-streichen-122…
Hoffentlich war nicht alles umsonst!

Gruß C. Milla

Wie wäre ein neuer „Überstrich“ unter Zusatz von Maiglöckchen-Parfüm?

Grüße aus Spanien
malus

Ja, die wissen leider auch nicht weiter…so etwas waere noch
nie passiert…Sie Bemuehen sich aber um eine Loesung zu
finden…