Start-Stop bein Autogas-Nachrüstung

Hallo an alle, die sich hier auskennen.
Habe eine etwas verzwickte Frage:
Ich fahre einen VW Polo 9N,
Baujahr 2005, 3 Zylinder, 40 KW, 55 PS,
nachgerüstet mit einer Vialle-Autogas-Anlage (LPG).
Da diese Anlagen ja beim Start des Fahrzeuges
immer erst kurz mit Benzin starten, bevor automatisch
auf Gas umgeschaltet wird (Tempratur),
frage ich mich, ob es Sinn macht, händisch oder
gar mit einer Nachrüst-Start-Stop-Automatik
weitere Kraftstoffersparnis zu erzielen.

Bitte hierzu um fundierte und begründete
Informationen. DANKE

Hi Uli,

ich bin leider kein „richtiger“ Experte, also Umrüster, auf dem Gebiet und kann Dir lediglich meinen logischen Menschenverstand und Allgemeinwissen, gepaart mit ein paar Internet-Recherchen bieten.

Wikipedia sagt zu Start-Stopp-Automatik ab dem Jahr 2000 das Folgende:

"1999 griff der Volkswagen-Konzern in den Niedrigenergiefahrzeugen VW Lupo 3L und Audi A2 3L das Konzept eines Start-Stopp-Systems wieder auf. Diese Funktion wurde mit dem serienmäßigen automatisierten Schaltgetriebe kombiniert. Die automatische Motorabschaltung erfolgt hierbei nur im Economy-Modus der Getriebeautomatik, falls die Fußbremse länger als drei Sekunden betätigt bleibt. Neben verschiedenen Temperaturvorgaben (Außen-, Ansaugluft- und Kühlmitteltemperatur) musste auch das Abblendlicht ausgeschaltet sein, damit dieses System funktioniert.

Eine neue Generation von Start-Stopp-Systemen folgte in den 2000er Jahren. In Folge der Diskussion zur Klimaerwärmung wie auch strengeren Gesetzesvorgaben für den CO2-Ausstoß bei Kraftfahrzeugen bieten viele Automobilhersteller seit dem Start-Stopp-Systeme an. Dabei wird oft mit der Bezeichnung „blue“ oder „eco“ teilweise im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten bei der Fahrzeugbeschreibung hingewiesen (u.a. BlueEFFICIENCY bei Mercedes-Benz, BlueMotion – früher auch Ecomatic – bei Volkswagen, Blue Drive bei Hyundai und ECOnetic bei Ford, ecoFLEX bei Opel – allerdings gibt es auch Opel-ecoFLEX-Modelle ohne Start-Stopp-System – oder EfficientDynamics bei BMW, PUR O2 bei Fiat und micro hybrid drive beim smart).

Moderne Systeme schalten den Motor beim Einlegen des Leerlaufs und Lösen der Kupplung aus. Wird das Kupplungspedal betätigt, startet der Motor wieder. Diese Systeme wirken nur bei Einhalten einiger Temperaturvorgaben (Motor, Außentemperaturen in einem bestimmten Bereich z. B. zwischen 3 °C und 30 °C). Die Systeme funktionieren nicht, wenn zum Beispiel die Batterie stark entladen ist, wenn die Innentemperatur noch nicht den mittels Klimaanlage vorgewählten Wert erreicht hat, nicht mehr genügend Unterdruck im Bremskraftverstärker vorhanden ist oder im Heizbetrieb. Auch das Öffnen des Gurtschlosses bzw. der Motorhaube oder Fahrertür führt zum Ausbleiben des automatischen Motorstopps. Wenn der Motor abgestellt ist, wird außerdem ein automatischer Motorstart ausgeführt, wenn die Batteriespannung sehr niedrig ist, oder kein Unterdruck im Bremskraftverstärker mehr vorhanden ist, oder wenn man das Fahrzeug bergab anrollen lassen möchte.[4][5]

In Kombination mit Start-Stopp-Systemen verwenden einige Fahrzeughersteller kräftigere Anlasser und Batterien mit erhöhter Kapazität."

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Start-Stopp-System

Als Fahrer eines auf Gas umgerüsteten Vierzylinders mit 2000ccm Hubraum stelle ich fest, dass beim Starten der Benzinverbrauch sehr hoch ist, besonders im Winter. Wie das bei Deinem 3-Zylinder der Fall wäre, weiß ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass es bedeutend weniger wäre.

Wenn der Motor warm ist (für Gas-Betrieb unumgänglich), springt meine Anlage nach dem Neustart binnen weniger Momente um von Benzin auf Gas. Dennoch ist natürlich die Frage, ob der Motor in diesen Momenten bis zur Einstellung des Benzin-/Luftgemischs nicht zu fett fährt (hoher Benzin-Verbrauch) - nämlich bis er merkt, dass die Motortemperatur stimmt und daher das optimale Gemisch per Motorelektronik einstellt - danach muss natürlich sofort die Gas-Anlage den Umschalter auf Gas betätigen.

Abgesehen vom erhöhten Verschleiß für die Gas-Anlage finde ich die Start-Stopp-Automatik also für Gas-Fahrzeuge nicht sehr effizient, da erhöhter Verschleiß und ständige Benzin-Einspritzung vor der Umstellung, gerade im Stadtverkehr etc.

Wenn Du magst, frage ich meinen Gas-Umrüster, den ich in ein paar Tagen sehen werde. Mal sehen, was er dazu sagt.

Grüße
Uwii

Na aber danke doch, Uwe,
für soviel Fakten.

Dann lass ichs einfach mit der Automatik
und machs nur bei längeren Stops per Hand.

Hab ich mir schon gedacht.

Danke

Macht keinen Sinn. Die motorsteurrung wird damit nicht zurecht kommen. Probleme mit lamdawerten kommen. Die Investition lohnt nicht. Auch nicht das von Hand ausmachen. Sorry

Hallo an alle, die sich hier auskennen.
Habe eine etwas verzwickte Frage:
Ich fahre einen VW Polo 9N,
Baujahr 2005, 3 Zylinder, 40 KW, 55 PS,
nachgerüstet mit einer Vialle-Autogas-Anlage (LPG).
Da diese Anlagen ja beim Start des Fahrzeuges
immer erst kurz mit Benzin starten, bevor automatisch
auf Gas umgeschaltet wird (Tempratur),
frage ich mich, ob es Sinn macht, händisch oder
gar mit einer Nachrüst-Start-Stop-Automatik
weitere Kraftstoffersparnis zu erzielen.

Bitte hierzu um fundierte und begründete
Informationen. DANKE

Okay, Herzlichen Dank !!!

guten tag! manchmal sind deutsche autos nicht,mit einer abschalbaren startstop-taste ausgerüstet oder gibt sie nicht zum nachrüsten.
lpg-gas für ihr fahrzeug ist schon eine spasamme methode sich zubewegen.eine startstopp automatic belastet anlasser und batterie,letztere altert und wird schwächer.ampel halts sind kurz,ich halte startstopp für unsinn.
mit freuntlichen gruß: schnumopp

Hallo Uli,
ich habe zwar keine Vialle-Anlage, aber meine JTG Icom, die temperaturunabhängig immer 55 Sekunden auf Benzin läuft, bleibt im Gas-Modus wenn ich nur kurz den Wagen ausmache und sofort wieder auf Batterie schalte. Wenn also deine Anlage nur temperaturabhängig auf Gas schaltet, dann bleibt die Temperatur doch beim Ampelstopp erhalten und du müsstest eigentlich auf Gas weiterfahren können. Ist aber nur eine Vermutung, ich bin kein Mechaniker etc… Gute Fahrt
mcwu

Hi Du, na das klingt doch mal interessant,
das hab ich so noch nicht probiert, werde es
aber mal testen, aber vielleicht wirklich nur
bei längeren Stops wegen der anderen Bedenken
von Verschleiss usw.

Vielen Dank

bleibt im Gas-Modus wenn ich nur kurz den Wagen ausmache und
sofort wieder auf Batterie schalte. Wenn also deine Anlage nur
temperaturabhängig auf Gas schaltet, dann bleibt die
Temperatur doch beim Ampelstopp erhalten und du müsstest
eigentlich auf Gas weiterfahren können…

Hallo Uli,
ob Du das jetzt als fundiert und begründet einstufst, weiß ich nicht.
Ich fahre seit 6 Jahren mit Autogas (ca. 230.000 km). Wie Du richtig sagst, schalten diese Arten von Anlagen kurz nach dem Start erst auf Autogas um. Ich weiß nicht wie viel Ampelphasen Du täglich hast, damit Du hier auf eine Start-Stopp-Automatik zurückgreifen möchtest. Sobald der Motor warm ist, schaltet er beim ersten Gasgeben auf Autogas um. Du kannst sicher mit händischer Start-Stopp etwas sparen, aber eine extra Automatik würde, glaube ich, den Einsparvorteil auffressen.
Also, wenn überhaupt, dann händisch mit Zündung aus/an.

Gruß
Mutzke

Hallo, ich hatte, meine ich schon geantwortet, die Frage hängt hier immer noch, ich kenn mich hier nicht weiter aus, Gruß ynot

Hallo,
da bin ich leider überfragt.
Grüße von
T.V.

Hallo an alle, die sich hier auskennen. Habe eine etwas verzwickte Frage: Ich fahre einen VW Polo 9N,
Baujahr 2005, 3 Zylinder, 40 KW, 55 PS,nachgerüstet mit einer Vialle-Autogas-Anlage (LPG). Da diese Anlagen ja beim Start des Fahrzeuges immer erst kurz mit Benzin starten, bevor automatisch auf Gas umgeschaltet wird (Tempratur),frage ich mich, ob es Sinn macht, händisch oder gar mit einer Nachrüst-Start-Stop-Automatik weitere Kraftstoffersparnis zu erzielen.

Bitte hierzu um fundierte und begründete
Informationen. DANKE

Das Steuergerät der Vialle Anlage wird nach jedem Motorstop die gesamte Start Prozedur durchfahren- und dann auf Gas umschalten wollen. Da bist du dann aber schon an der nächsten Ampel mit ausgeschaltetem Motor.
Armes Steuergerät!Strom an, Strom aus, Strom an -kaputt
Gruß
DET