Start-Ziel-Renten-Police sinnvoll ?

Meine Frau und ich, wir haben beide eine fondgebundene Start-Ziel-Renten-Police (Abschluss 04.2000) bei der Aachener und Münchener Versicherungs AG. Nun sind wir am Überlegen diese zu kündigen und den Rückkaufswert als Eigenkapital in unser Hausbauvorhaben zu stecken. Ob das sinnvoll ist können wir nicht abschätzen. Wer weiss da Rat ?

MfG

Werte/r Anfragende/r,
Da es sich um eine Aachen-Münchener-Police handelt, gehe ich davon aus, das es sich um eine Vermittlung durch den AWD handelt.
Ungeachtet dessen sollten Sie „SELBER“ klären, ob es nicht möglich ist, die Police, bis auf einen Anteil, vorzeitig auszahlen zu lassen.
Der Verlust würde dabei ERHEBLICH geringer ausfallen.
ACHTUNG!!!Vorab bitte den Anteilswert klären.
Erst dann die Police auszahlen lassen.
Den gesamten Zusammenhang bitte nochmal von einem „unabhängigen“ Berater klären.
Bei weiteren Rückfragen einfach nochmal melden.
W. Hölker

Guten Abend,

betrachten Sie folgendes bei Ihrer Entscheidung:

  1. Ihre LV wird m.E. nicht mit einer Garantieverzinsung verzinst. Die Rendite richtet sich nach der aktuellen Börsenlage.

  2. Wenn Sie mehr Zinsen/Ertäge durch die LV erwirtschaften, als Sie bei der Baufinanzierung aufwenden, könnte es Sinn machen, die LV zu lassen. Das lässt sich aber leider bi Ihrer LV nicht berechnen.

Leider kann ich Ihnen nicht mehr als das sagen, da solche Situationen nicht durch einige Sätze in der Mail ausführlich erklärt werden können. Reden Sie mit Ihrem Fondsberater und Ihrem Bankberater, erzählen Sie alles und insbesondere Ihre Bedenken und lassen Sie sich deren Expertenmeinung auf sich einwirken und treffen Sie erst dann eine Entscheidung.

vg

Hallo,

grundsätzlich vermute ich, dass eine Kündigung Sinn machen kann.

Allerdings sollte man sich das gesamte Konstrukt Ihrer Absicherung ansehen und sich über Ihre Lebensstategie unterhalten.

Mailen Sie mich einfach für ein persönliches Gespräch an.

Hallo
die Kündigung einer LV ist in der Regel immer mit Nachteilen verbunden.

Machen Sie doch folgendes:

Besprechen Sie das Ganze mit Ihrer Hausbank. Die Beratungshaftung ist seit einigen Jahren sehr restriktiv und wird Ihre Bank sicher zu einer fairen Antwort "zwingen " gerade ,wenn die Empfehlung schriftlich fixiert wird und Teil des Darlehensgespächs wird.

gruß
johannes Türk
www.tuerk-versicherungen.de

Ohne näheres Hintergrundwissen kann ich dazu keine Empfehlung abgeben.
Schreiben Sie ihren Versicherer an mit der bitte ihnen die Rückkaufswerte sowie die Information einholen wann die erste planmäßige Auszahlung erfolgt mitzuteilen.

Denke dann können sie sich ein besseres Bild machen.

Liebe Grüße aus der Südpfalz

Lieber hsvhen,

im Endeffekt müssen Sie diese Entscheidung natürlich selbst tragen und selbst bestimmen, ob Sie weiterhin an der Rentenversicherung festhalten möchten oder nicht. Und wie Sie merken werden, gibt es verschiedene Meinungen hierzu. Daher von uns ein paar Fakten:

  • private Rentenversicherungen sind prinzipiell nichts anderes als kapitalbildende Lebensversicherungen und bringen daher die gleichen Nachteile mit sich
  • gerade fondsgebundene Policen bedeuten hohe Abschlusskosten, Provisionen und Verwaltungskosten
  • die Zinsen sind hingegen häufig sehr gering, eine Garantieverzinsung gibt es meistens nicht, so dass ein Totalverlust Ihres Geldes unter Umständen möglich ist
  • grundsätzlich ist es immer wichtiger Schulden zu tilgen bzw. gar keine erst aufzubauen bevor Vermögen angespart werden kann
  • Ihre Police ist steuerfrei

Möchten Sie die Rentenversicherungen kündigen, sollten Sie darauf achten keine Verluste zu machen. Eine eigenständige Kündigung bedeutet jedoch in den meisten Fällen ein sehr geringer Rückkaufswert und somit große finanzielle Einbuße. Kündigen Profis für Sie die Police, lässt sich dies jedoch umgehen. Eine fachgerechte Beendigung eines Betrages erhöht oftmals schon den Rückkaufswert. Zudem gibt es die Möglichkeit alle eingezahlten Beiträge plus Zinsen zurück zu bekommen. Dafür werden die Ansprüche einer Vielzahl von Kunden gebündelt und mit Hilfe vom Sammelklagen und Musterverfahren durchgesetzt. Es gibt bereits Erfolge. Darüber hinaus können Verluste auf diesem Wege steuerlich geltend gemacht werden.

Mit besten Grüßen
Ihre proConcept AG

Guten Abend,
nach einer Laufzeit von 12 Jahren wäre zumindest die Auszahlung steuerfrei. Bitte lassen Sie sich vom Versicherer mal aufstellen, wie viel Beiträge sie insgesamt in die Lebensversicherung eingezahlt haben und wie hoch der aktuelle Vertragswert (Rückkaufswert) bei Auszahlung ist. Viele Versicherer erheben bei einer Kündigung auch eine Stornogebühr.

Ganz so einfach kann man Ihnen die Frage nicht beantworten. Eine Altersvorsorge nach altem Recht „komplett steuerfrei“ gibt es nicht mehr. Ein neuer Versicherungsvertrag wäre dann nach dem Halbeinkünfteverfahren zum Ablauf hälftig zu versteuern. Bei einem Neuabschluss fallen dann auch erneut Abschluss- und Verwaltungskosten an.

So schön auch eine eigene Immobilie ist, ersetzt diese nicht Ihre Altersrente. Lassen Sie sich von einem unabhängigen Makler mal beraten und Ihre Rentenansprüche durchrechnen. Nur dann können sie für sich eine vernünftige Entscheidung treffen.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Einen schönen Abend
Thorsten Kratzer

Um nähere Aussagen treffen zu können, müsst eich die Police haben.
So ist es mir leider nciht möglich eine richtige Antwort zu geben. Nur so viel sei gesagt, die Fondgebundenen LV’s der A&M sind grottenschlecht in der Verzinsung der letzten Jahre und beinhalten sehr hohe Kosten.
MFG Roland Brandl

Hallo,
bei dieser Police handelt es sich um eine Mischform.
Der garantierte Rechnungszins beträgt 4%. Gewinne der Gesellschaft und Dynamische Erhöhungen fließen in die Investmentfonds.
Prinzipiell gut gemacht, leider sind die Gewinne und Überschüsse, die der Police zugeteilt werden in den letzten Jahren nahezu gegen Null gegangen.
LG
Michael

Hallo,

um das beurteilen zu können müssten Zahlen bekannt sein.
Rückkaufswert?
Durch Eigenkapital ersparte Zinsen beim Hausbau etc.

Man muss wissen, wie viel bei den Policen am Ende ausgezahlt wird und wie viel man bis zum Ende noch einzahlen muss.
Das gegenüber stellen zu dem was bei einer Finanzierung an Zinsen und Tilgung zu zahlen ist, da man den Betrag des aktuellen Rückkaufswertes ja beim Kredit berücksichtigen muss.
Es kann sein, dass die Rendite der Policen höher ist als die aktuellen Darlehenszinsen.
Und dass es dann besser ist die Auszahlung der Policen bei Ablauf zur Tilgung des Darlehens zu nutzen.
Vor allem dann, wenn noch vermietet wird, da man die Zinsen für den vermieteten Wohnraum steuerlich absetzen
kann.
Gruß
Franjo