Startseilwechsel bei Benzinrasenmäher

Ich muß bei meinem Benzin-Rasenmäher das Startkabel erneuern, weil es ausgefranst ist und nicht mehr lange mitmacht. Weil das nicht so ganz einfach ist,insbesondere wegen der gespannten Rückholfeder, suche ich Jemanden der mir einen Tipp gibt, wie ich vermeiden kann, daß mir beim Wechsel die Einzelteile um die Ohren fliegen.

Ernst

Hallo!

Also ich habe das bei einem meiner Rasenmäher auch schon mal ersetzt.
Es gibt da natürlich auch verschiedene Bauarten und Motore,
dass hier keine allgemeingültige Anleitig möglich ist.

Ich kann Dir nur noch aus ferner Erinnerung sagen,
dass ich diese Aktion als sehr einfach empfunden habe.

Ja, es ist eine Feder drin, so eine aufgerollte Blechfeder, mit vielen Windungen.
Die fliegt Dir aber nicht um die Ohren, kann Dir aber eine Fingerkuppe aufschneiden, wenn es blöd kommt.
Also schön vorsichtig zerlegen, und in Ruhe anschauen.

Also nur Mut,
im Notfall kannst Du Dir immer noch professionelle Hilfe holen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lieber Steffen,
wenn keine „Gefahr“ droht, werde ich nun die Haube mal abschrauben und das Ganze inspizieren. Ich müßte das als alter Techniker (wenn auch heute im Rollstuhl) schon hinkriegen. Ich denke aber, daß man die Rückholfeder letztlich irgendwie noch vorspannen muß. Wenn du noch weißt wie du die Blechspiralfeder gespannt hast, kannst du mich ja nochmal kurz informieren. Ansonsten: Danke!

Gruß Ernst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ernst!

Ich müßte das als alter
Techniker (wenn auch heute im Rollstuhl) schon hinkriegen.

Das denke ich doch mal auch…

Ich
denke aber, daß man die Rückholfeder letztlich irgendwie noch
vorspannen muß.

Ja, das ist richtig.

Wenn du noch weißt wie du die Blechspiralfeder
gespannt hast, kannst du mich ja nochmal kurz informieren.

Am Anfang erstmal Kerzenstecker abziehen!
Also mal nachgedacht, habe ich schon bei 3 Motorgeräten die Anlassvorrichtung auseinandergenommen.
Einmal zum Seil wechseln, ansonsten aus anderen Gründen.

Das war im Grundprinzip gleich, aber immer leicht unterschiedlich aufgebaut.
Sinnvollerweise baut man das erstmal auseinander,
nimmt das alte Seil ab,
und schneidet das neue Seil auf die gleiche Länge ab.
(Es gibt auch Universal-Anlasseile, die sind meist etwas länger)
Dann das Seil an der Trommel befestigen, durch das Loch im Gehäuse fädeln, und den Handgriff am Seil befestigen.
Dann konnte man die Feder in die Trommel einhängen, Trommel 2 Umdrehungen vorspannen, Trommel endgültig einsetzen.
Die Verkleidung erstmal provisorisch befestigen.

Dann mal vorsichtig probieren, ob die Vorspannung wieder so ist, wie vorher. Wenn nicht, Feder weiter oder weniger vorspannen.

Das ist ganz einfache Technik,
schaffst Du schon.
Als Rollstuhlfahrer wäre es aber sinnvoll, einen Helfer dabei zu haben,
der mal mit zupacken kann.

Grüße, Steffen!

Hallo Ernst,

Steffen hat dir inzwischen ja auch schon geschrieben, die Feder kann aber normalerweise nicht gespannt eingebaut werden.

Das Spannen der Rückholfeder geht im Grunde sehr einfach, ist aber schwer zu beschreiben - ich versuch es einfach einmal.

Du hast ein Gehäuse, eine Feder, die Seilrolle und das Starterseil mit Handgriff.

Die Feder befindet sich meist hinter der Seilrolle im Gehäuse. Nach dem Zerlegen bzw. wenn das Seil reißt, entspannt sich die Feder.

Beim Zusammenbau setzt du die Feder weitgehend entspannt ins Gehäuse und Seilrolle ein. Das Seil muss von der Seilrolle abgerollt und aus dem Gehäuse herausgezogen sein. Die Seilrolle im Gehäuse befestigen, sodass nichts mehr auseinanderfliegen kann (z.B. mit Seegerring).

Erst wenn der Starter wieder komplett zusammengebaut ist, kommt das Spannen der Feder.

  • das Seil ist komplett herausgezogen
  • du fischst mit einem schmalen Werkzeug (Schraubenzieher, Drahthaken o. Ä.) zwischen Seilrolle und Gehäuse nach dem Starterseil und ziehst eine „Schlaufe“ heraus. Oft hat die Seilrolle am Rand eine Aussparung, damit man leichter ans Seil kommt.

Du hast jetzt folgenden Seilverlauf:

Das Seil ist an der Seilrolle fixiert, kommt zwischen Seilrolle und Gehäuse heraus, beschreibt einen Bogen und verschwindet wieder zwischen Spule und Gehäuse, kommt durch ein Loch aus dem Gehäuse wieder raus, nach ca. 1 Meter kommt der Handgriff.

Jetzt wird gespannt:

  • eine Hand hält das Gehäuse, die andere Hand nimmt die Schlaufe und dreht die Seilrolle (ca. 10x) je nach Seillänge, dadurch spannt sich die Feder
  • mit dem Daumen der „Gehäusehand“ auf die jetzt gespannte Seilrolle drücken, damit diese fixiert ist
  • mit der anderen Hand am Seilgriff ziehen, bis die „Schlaufe“ wieder verschwindet
  • das Seil ist jetzt etwas verdreht, am besten wieder „entdrehen“
  • die freie Hand nimmt den Handgriff und spannt das Seil
  • der Daumen gibt jetzt die Seilrolle frei, das Seil rollt sich auf

Falls sich das Seil nicht ganz aufrollt, hat man mit zu wenig Umdrehungen gespannt.

Ich hoffe, du kannst mit dieser umständlichen Beschreibung was anfangen.

Gruß

Johnny

1 Like

Prima!- und danke an Dich, Steffen,für die nähere Beschreibung.Ich bin mir nun sicher daß ich es, mit meiner weniger techn. begabten „Truppe“, hinbekomme. Die müssen letztlich ja nur noch halten —> und dann mähen!!.
Liebe Grüße Ernst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke Dir, Jonny, für deine nicht „umständliche“, sondern genaue detaillierte Beschreibung. Die findest du so in keiner Bedienungsanleitu8ng. Steffen hat mir ja auch noch einmal geantwortet. Ich bin nun felsenfest davon überzeugt, daß ich es mit meiner „Hilfsmannschaft“ hinbekomme, ohne daß mir die Brocken um die Ohren fliegen. Die Einzelteile sind ja dann gar nicht mehr gespannt, so daß keine „Explosion“ droht. Das Spannen dürfte nun wirklich nicht mehr das ganz große Problem sein. Nochmals: Danke!! - Liebe Grüße von Ernst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]